Blutwerte & Mikronährstoffe

Calcium (Kalzium): Mangel‑Symptome, Tagesbedarf, Lebensmittel & Einnahme am Abend

Ca ist essenziell für Knochen/Zähne, Gerinnung, Nerven und Muskeln. Hier erfährst du kompakt, wie ein Defizit erkannt wird, wie viel Erwachsene wirklich brauchen, welche Lebensmittel reich sind – und wie du die Aufnahme optimierst (inklusive Tipp zur Einnahme am Abend).

Hausarzt München: Knochengesundheit & Kalzium‑Versorgung
~1.000 mgTagesmenge (Erw.)
99 %im Skelett/Zähnen
DXAbei Osteoporose‑Risiko
Knochengerüst und Ca‑Balance – Illustration
Knochengesundheit: Ca als strukturgebendes Mineral (Hydroxylapatit).
Ausgewogene Ernährung mit Ca‑reichen Lebensmitteln
Praktisch umsetzen: Ca‑reiche Lebensmittel im Alltag kombinieren.

Warum Calcium (Ca) so wichtig ist

  • Knochen/Zähne: mineralisierte Stabilität (Hydroxylapatit).
  • Gerinnung: Bestandteil zentraler Faktoren.
  • Nerven/Muskeln: Erregungsleitung & Kontraktion.
  • Zellfunktionen: Ca‑Signal (Second Messenger) in vielen Geweben.

Teamwork: Vitamin D reguliert die Aufnahme, Mg beeinflusst Nerven/Muskeln, das Parathormon (PTH) steuert den Ca‑Spiegel.

Calciummangel – typische Hinweise

  • Muskelkrämpfe, Zuckungen, Muskelschwäche
  • Kribbeln/Taubheit (perioral, Finger), gelegentlich Lidflattern
  • trockene Haut, brüchige Nägel, diffuser Haarausfall
  • Knochenschmerzen, Ermüdungsfrakturen → Osteoporose‑Risiko
  • selten: Herzrhythmusstörungen (ärztlich abklären)
Häufig liegt die Ursache nicht bei Ca allein – z. B. Vitamin‑D‑ oder Mg‑Mangel, Nebenschilddrüsen‑/Nieren‑/Darm‑Erkrankungen.

Tagesbedarf in mg

Erwachsene benötigen im Schnitt etwa 1.000 mg pro Tag. Jugendliche im Wachstum eher ~1.200 mg. Bei Älteren ist eine gute Versorgung plus Vitamin D wichtig, um Sturz‑ und Frakturrisiken zu senken. In Schwangerschaft/Stillzeit sind meist ~1.000 mg sinnvoll – individuell prüfen.

LebensphaseTagesmenge (mg)Hinweise
Erwachsene~1.000gleichmäßig verteilen (≤ 500 mg/Portion)
Jugendliche~1.200Knochenaufbau priorisieren
Ältere≥ 1.000Vitamin D & Kraft/Balance
Schwangerschaft/Stillzeit~1.000individuell kontrollieren

Lebensmittel mit viel Calcium

Praktische Quellen: Hartkäse, Joghurt, grünes Gemüse, Nüsse/Samen, Tofu (mit Ca‑Sulfat), calciumreiches Mineralwasser, Sardinen mit Gräten. Vegan ist möglich (angereicherte Drinks, Grünkohl, Tahini, Mandeln, Mineralwasser).

LebensmittelPortionCa (mg)Hinweis
Hartkäse (Emmentaler)30 g250–330sehr dicht
Joghurt150 g180–210alltagsfreundlich
Grünkohl (gegart)150 g~200gute Verfügbarkeit
Brokkoli (gegart)200 g100–120mild & vielseitig
Sesam/Tahini10 g90–100einfach ergänzen
Mandeln30 g~75Snack mit Mehrwert
Tofu (Ca‑Sulfat)150 g150–400Etikett prüfen
Mineralwasser (ca‑reich)0,5 l150–250≥150 mg/L
Sardinen (mit Gräten)100 g300–380sehr reichhaltig

Abends einnehmen – sinnvoll?

Entscheidend ist die Portionsgröße (≤ 500 mg) und die Verträglichkeit. Viele nehmen Ca abends gut, besonders wenn andere Präparate (Eisen/Zink) morgens liegen. Teste eine kleine Portion zu einer leichten Mahlzeit und halte Abstand zu Eisen/Zink.

Suchintents „calcium abends / am abend“ zielen auf Verträglichkeit & Kombinationen – das ist individuell.

Für Muskeln & Muskelkater

Ca2+ steuert die Kontraktion, Mg entspannt. Bei Krämpfen lohnt ein Blick auf Magnesium, Hydration und Trainingslast. Muskelkater entsteht nicht durch Ca‑Mangel – hier helfen Belastungssteuerung, Schlaf & Protein.

Magnesium oder Calcium bei Muskelkater? – kurz: eher Mg, Flüssigkeit & Regeneration.

Calcium & Vitamin D

Vitamin D reguliert die Aufnahme im Darm. Ein D‑Mangel kann trotz Zufuhr zu niedrigen Spiegeln führen. Daher: D‑Status prüfen und bei Bedarf anpassen. Erst wenn D & Ca stimmig sind, profitiert die Knochengesundheit.

Mehr zu Vitamin D – Zielbereiche, Dosierung & Sicherheit.

Wie viel pro Tag bei Osteoporose?

Als Richtwert gelten ~1.000 mg täglich (Ernährung + ggf. Ergänzung). Bei Osteoporose‑Risiko zählt die Gesamtstrategie: Ca‑Zufuhr, Vitamin D, Protein, Kraft‑ & Impact‑Training sowie Sturzprävention. Medikamente (z. B. Bisphosphonate/Denosumab) nur bei Indikation.

Was mindert die Versorgung?

  • Oxalate/Phytate (Spinat, Rhabarber, Vollkorn/Hülsenfrüchte) – Einweichen/Keimen hilft.
  • Zu große Einzelmengen – lieber aufteilen (≤ 500 mg pro Gabe).
  • Gleichzeitige Einnahme von Eisen/Zink – Abstand halten.
  • Niedriger Vitamin‑D‑Status, chronische Darm‑/Nierenerkrankungen – abklären.

Wann einnehmen?

Meist zu Mahlzeiten; Carbonat profitiert von Magensäure, Citrat ist flexibler. Morgens oder abends ist zweitrangig – wichtig sind kleine Portionen und Konstanz. Bei Schilddrüsenhormonen, Antibiotika & Bisphosphonaten gelten 2–4 Stunden Abstand.

Gut für Haut & Zähne?

Ca ist Baustein von Zähnen und unterstützt die epidermale Barrierefunktion. Bei „brüchigen Nägeln/Haarausfall“ sollte differenziert werden (Eisenstatus, Schilddrüse, Protein). Wir klären das strukturiert ab.

Mangel – was tun?

Ernährung optimieren, Vitamin‑D prüfen, ggf. Ergänzung mit 250–500 mg pro Gabe. Bei Symptomen wie Krämpfen, Parästhesien, Knochenschmerz: Diagnostik & individuelle Therapie.

Supplemente – sinnvoll dosiert

Bei unzureichender Zufuhr, erhöhtem Bedarf, Malabsorption oder Osteoporose‑Risiko können Ergänzungen helfen. Formen: Carbonat (zu Mahlzeiten), Citrat (bei wenig Magensäure/PPI). Üblich sind 250–500 mg pro Gabe, 1–2×/Tag. Kombinationen mit Vitamin D sind verbreitet; Abstand zu Eisen/Zink/Mg beachten.

Wechselwirkungen: 2–4 h Abstand zu Levothyroxin, Tetrazyklinen, Fluorchinolonen, Bisphosphonaten.

Osteoporose vorbeugen

  • Basis: ausgewogene Zufuhr, Vitamin D, ausreichend Protein
  • Training: Kraft + Impact, dazu Sturzprophylaxe
  • Medikamente bei hohem Risiko: z. B. Bisphosphonate/Denosumab (ärztlich)
  • Lebensstil: Nichtrauchen, moderater Alkohol, regelmäßige Bewegung

FAQ – kurz & klar

Welche Symptome sprechen für einen Mangel?

Krämpfe, Parästhesien, Muskelschwäche, brüchige Nägel/Haare, teils Knochenschmerzen. Ursachen differenzieren (Vitamin‑D, Mg, PTH, Darm/Niere).

Muss ich Milchprodukte essen?

Nein. Alternativen: Grünkohl, Brokkoli, Tofu (mit Ca‑Sulfat), Tahini/Sesam, Mandeln, ca‑reiches Mineralwasser, angereicherte Pflanzendrinks.

Wie decke ich die Menge schnell?

Kombiniere dichte Quellen über den Tag (z. B. Joghurt + Hartkäse + Gemüse + Mineralwasser). Pro Portion nicht überladen – ≤ 500 mg.

Ca‑Check in der Hausarztpraxis

  • Labor: Ca (Serum/ionisiert), Vitamin D, Mg, Phosphat, PTH, Nieren
  • Plan: Ernährung, Aufnahme, Supplemente, Training, Verlauf
  • Bei Risiko: DXA‑Messung & Osteoporose‑Beratung
Online‑Termin buchen

Weiterlesen

Diese Infos ersetzen nicht die persönliche Beratung.

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche