DHEA: Wirkung, Nebenwirkungen, Mangel‑Symptome & Einnahme (morgens oder abends)
DHEA‑Hormon verstehen: Was es macht, wann ein Mangel wahrscheinlich ist, wie man richtig misst (DHEA‑S), was natürliche Strategien bringen – und wann eine ärztlich begleitete Substitution sinnvoll sein kann.
Bildübersicht zu DHEA


Was ist DHEA? – das DHEA‑Hormon im Überblick
DHEA (Dehydroepiandrosteron) ist ein Steroidhormon aus der Nebennierenrinde und dient als Vorläufer für Testosteron und Östrogen. Im Blut liegt es überwiegend als Sulfat‑Form DHEA‑S vor – ein stabiler Marker, der Tagesschwankungen glättet. Mit zunehmendem Alter sinken die Spiegel; parallel nehmen oft Hautelastizität, Knochenmasse, Libido und Regenerationsfähigkeit ab.
Im Nervensystem wirkt DHEA als Neurosteroid und moduliert Stress‑ und Stimmungslagen – das erklärt, warum manche Betroffene bei Mangel Müdigkeit und „Antriebslöcher“ beschreiben. Wichtig: DHEA beeinflusst den gesamten Hormonhaushalt – eine Beurteilung sollte deshalb immer im Kontext erfolgen.
DHEA Wirkung: Energie, Haut, Knochen & Libido
DHEA Wirkung – Überblick
- Stoffwechsel & Energie: leichte Förderung anaboler Prozesse; subjektiv mehr „Tagesenergie“ bei Ausgangsmangel.
- Haut: kann Dermisdicke/Kollagen unterstützen; Sebum steigt – Akne‑Neigung möglich.
- Knochen: bei postmenopausalen Frauen geringe Zuwächse der Knochendichte beschrieben.
- Libido/Fertilität: Effekte individuell, bei Frauen teils ausgeprägter; bei Männern meist moderat.
- Stressresilienz: Neurosteroid‑Effekte können Stress puffern; Datenlage heterogen.
Größe und Relevanz der Effekte hängen stark vom Ausgangsniveau, dem Alter, der Dosis und Begleitfaktoren ab – keine „Wunderpille“.
DHEA‑Mangel Symptome (Frau & Mann)
- Müdigkeit, Antriebstiefs, verminderte Belastbarkeit
- trockene Haut, dünner werdendes Haar
- Libido‑Rückgang, Stimmungsschwankungen
- zunehmender Zahn‑/Knochensubstanzverlust, längere Regeneration
- bei Männern: schleichender Muskelabbau, morgendliche Gelenksteife
DHEA‑Mangel Symptome Frau – worauf besonders achten?
- Libido‑Tief trotz unauffälliger Östrogenwerte
- trockene Haut/Haare, Gewichtszunahme ab 40
- prämenstruelle Reizbarkeit, Erschöpfung
- postpartale Verstimmung: niedrige DHEA‑S spiegeln sich teils in der Stimmung
DHEA Diagnose: DHEA‑S, Speichel & 24‑h‑Urin
Methode | Was wird gemessen? | Vorteile | Stolperfallen |
---|---|---|---|
Serum DHEA‑S | Sulfat‑Form (stabiler 24‑h‑Marker) | robust, gut vergleichbar | DHEA‑S ≠ aktive freie Form; Labornormen beachten |
Speichel DHEA | freie, zellfreie Fraktion | stressarme Abnahme | hohe Qualitätsanforderungen an Labore |
24‑h‑Urin | Tagesprofil/Metabolite | Kurveneinsicht | aufwendig/teuer, seltener nötig |
Werte sind laborabhängig. Beurteilung im Kontext von Alter, Geschlecht, Klinik und Begleithormonen.
DHEA‑S Referenzbereiche & Zielbereiche
Marker | Orientierende Bereiche (ca. 40 J.) | Hinweise |
---|---|---|
DHEA‑S (♀) | ≈ 140–380 µg/dL | altersabhängig; laborabhängige Normen |
DHEA‑S (♂) | ≈ 220–510 µg/dL | altersabhängig; laborabhängige Normen |
Alter | Trend des Spiegels | Bemerkenswerte Effekte |
---|---|---|
~20 J | Peak (~100 %) | max. Muskel‑/Knochendichte |
30–35 J | −10 % pro Dekade | Schlafverkürzung messbar |
50 J | ≈ 50 % Rest | erste Libido‑Einbußen |
70 J | < 20 % | Fatigue/Frakturrisiko ↑ |
DHEA einnehmen – morgens oder abends?
DHEA Einnahme – Timing
Bewährt hat sich die morgendliche Einnahme (ca. 1 h nach dem Aufstehen), um den circadianen Anstieg zu imitieren. Späte Einnahme kann Schlaf stören. Kombination mit vitamin c (≈ 250 mg) kann die Resorption unterstützen.
DHEA Dosierung: Start‑Leitlinie (nur mit Labor & Arzt)
Situation | Frauen | Männer |
---|---|---|
Erhalt (mildes Defizit) | 5–10 mg morgens | 10–15 mg morgens |
Moderater Mangel | ≈ 15 mg | ≈ 25 mg |
Starker Mangel (< 30 % der Norm) | 25 mg** | 50 mg** |
In Deutschland ist DHEA (Prasteron) verschreibungspflichtig. „DHEA kaufen“ via Ausland/Online ist rechtlich heikel – bitte ärztlich begleiten lassen.
DHEA Nebenwirkungen & Risiken
DHEA Nebenwirkungen – im Alltag
- Haut: Akne, fettige Haut; Hirsutismus bei genetischer 5‑α‑Reduktase‑Aktivität
- Schlaf: Unruhe/Insomnie v. a. bei spätem Timing
- Herz/Kreislauf: Herzklopfen; Arrhythmie‑Risiko bei Überdosierung
- Prostata: PSA‑Anstieg möglich → Männer > 60 J nur mit Monitoring
- Onkologie: Vorsicht bei hormonabhängigen Tumoren (z. B. HER2+/östrogensensitiv)
- Leber: Enzyme i. d. R. stabil, bei ≥ 50 mg Verlaufskontrollen (GPT/γ‑GT)
DHEA zu hoch – Symptome
- akneiforme Haut, fettere Sebumproduktion
- Schlaflosigkeit, innere Unruhe
- Herzrasen, Blutdruckschwankungen
- unangenehmer Körpergeruch (Androstanon)
DHEA natürlich erhöhen: Alltag, Ernährung & Schlaf
- schlaf: N3‑Tiefschlaf fördern – Abendlicht dämpfen (< 300 Lux), Alkohol meiden
- Intervallfasten (14/10): kann Stoffwechselpfade aktivieren; individuell anpassen
- Kaltreize (≤ 90 s kalt duschen) – kurzfristige noradrenerge Impulse
- Zink & Vitamin C: Cofaktoren (z. B. Kürbiskerne + Kiwi im Alltag)
- vitamin d: im Mangelstatus anheben (Knochen, Immunsystem) – ärztlich dosieren
- Stressreduktion: tägliche kurze Atem‑/Entspannungssequenzen
Nahrungsergänzungen (z. B. adaptogene Kräuter, Melatonin) können ergänzen, ersetzen aber keine Diagnostik.
DHEA Wechselwirkungen & Begleitfaktoren
Substanz/Faktor | Einfluss | Hinweis |
---|---|---|
Statine, Ketoconazol | DHEA‑S ↓ | Spiegel prüfen; Dosis nicht eigenmächtig anpassen |
Glukokortikoide (langfristig) | DHEA‑S deutlich ↓ | Substitution nur ärztlich |
Melatonin abends | DHEA leicht ↑ | Timing beachten |
Rauchen | Abbau ↑ (≈ 1,6‑fach) | bedarf kann variieren |
Auch SSRI/Stimulanzien, Alkohol/Koffein am Abend und Schlafmangel beeinflussen die Lage – das Gesamtbild zählt.
Studien (extern, PubMed)
- dhea wirkung – randomisierte Untersuchung bei Männern und Frauen (NEJM 2006)
- dehydroepiandrosterone hormone – BMD‑RCT in der Menopause (JCEM 2006)
- cortisol & dhea – hormonelles Verhältnis, Wirkung unter 100 mg/Tag (1998)
- wechseljahren/menopause – Meta‑Analyse: Knochen (2019)
- medizin – systematische Übersichtsarbeit bei Patienten (postmenopausal)
- kinderwunsch – dehydroepiandrosterone in IVF/ICSI (2023)
- dehydroepiandrosterone – Endotext (Hintergrund, Hormone)
Weiterlesen (intern)
dhea wirkung · dhea nebenwirkungen · dhea mangel symptome · dhea mangel symptome frau · dhea einnahme morgens oder abends · dhea wann einnehmen · dhea erhöhen · dhea zu hoch symptome
Mehr zum Hormon‑Kontext: cortisol · vitamin d · vitamin check · vitamin & mineral – magnesium · medizin – gesundheitscheck · untersuchungen – diagnostik
FAQ – DHEA (kurz & konkret)
Was ist DHEA?
Ein Steroidhormon aus der Nebennierenrinde; Vorläufer von Testosteron/Östrogen; Labor: DHEA‑S.
DHEA kaufen – geht das?
In Deutschland rezeptpflichtig (Prasteron). Online‑NEM aus dem Ausland sind rechtlich heikel – ärztlich begleiten lassen.
DHEA morgens oder abends einnehmen?
Meist morgens, um den Rhythmus zu imitieren; abends eher schlafstörend.
Welche Nebenwirkungen sind häufig?
Akne/fettige Haut, Schlafstörungen, Herzklopfen; bei Männern PSA‑Anstieg möglich.
Wie lange einnehmen?
Bei Mangel zunächst 3–6 Monate, dann Re‑Evaluation; immer mit Laborkontrolle.
Individuelle Einschätzung & Labor
Wir prüfen DHEA‑S (Blut/Speichel), bewerten Ihr Hormonprofil und planen – wenn sinnvoll – eine gezielte, sichere Substitution. Oder wir optimieren zunächst Schlaf, Stress und Ernährung.