Eiseninfusion in München – moderne Infusionstherapie bei Eisenmangel
Eiseninfusion bringt deine Eisenspeicher planbar auf Ziel – besonders, wenn Tabletten nicht wirken oder nicht vertragen werden. Wir prüfen Anamnese & Blutwerte (Ferritin, TSAT, Hb), wählen Dosis & Präparat individuell und begleiten dich mit klarer Nachsorge.

Warum Eiseninfusion statt Tabletten?
Schnell & planbar: Auffüllen in Wochen statt Monaten. Verträglicher: keine GI-Probleme wie Übelkeit/Verstopfung. Unabhängig vom Darm: ideal bei Malabsorption, IBD oder nach bariatrischer OP.
- Schneller Wirkeintritt: oft spürbar nach 7–14 Tagen
- Meist 1–3 Sitzungen je nach Ferritin/TSAT/Gewicht
- Besonders sinnvoll bei starker Menstruation, postpartal, IBD, geplanter OP
Mehr Diagnostik: Blutwerte-Übersicht · Gesundheits-Check-up

Ab wann ist eine Eiseninfusion sinnvoll?
- Niedriges Ferritin (z. B. < 30 µg/l) und/oder TSAT < 20 % (CRP als Akut-Phase beachten)
- Anämie (Hb↓) mit Müdigkeit, Leistungsknick, Herzrasen, Belastungsdyspnoe
- Unverträglichkeit oder Wirkungslosigkeit oraler Präparate
- Malabsorption, rasches Therapieziel (Wettkampf, OP-Vorbereitung, postpartal)
Eiseninfusion-Präparate – Überblick
| Präparat | Typ | Infusionszeit | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Ferric Carboxymaltose (z. B. Ferinject) | Stabiler Komplex | ~15–30 Min | Hohe Einzeldosen möglich; breite Evidenz |
| Eisen(III)-Derisomaltose | Stabiler Komplex | ~20–30 Min | Flexible Dosierung; gute Verträglichkeit |
| Eisen-Sucrose | Komplex | ~30–60 Min | Mehrere kleinere Gaben |
Präparatewahl & Dosis legen wir individuell nach Labor, Gewicht und Ziel fest.

Eiseninfusion: Ablauf & Dauer
- Anamnese & Labor (Ferritin/TSAT/Hb, ggf. CRP)
- Dosiskalkulation nach Defizit & Gewicht
- Infusion 15–30 Min (präparateabhängig)
- Nachbeobachtung 10–15 Min
- Kontrolle nach 2–6 Wochen
Wie lange dauert eine Eiseninfusion? In der Regel 15–30 Minuten pro Gabe, plus kurze Vor-/Nachbereitung.

Eiseninfusion Wirkung – wann spürt man etwas?
Viele bemerken mehr Energie und bessere Belastbarkeit nach 7–14 Tagen. Ferritin & TSAT steigen planbar; die Kontrolle zeigt, ob weitere Gaben nötig sind.
Vergleich: oral vs. i. v.
| Kriterium | Oral | i. v. (Infusion) |
|---|---|---|
| Geschwindigkeit | langsam (Monate) | rasch (Wochen) |
| Verträglichkeit | GI-Nebenwirkungen möglich | meist gut (kurz überwacht) |
| Malabsorption | Problematisch | unabhängig vom Darm |
| Planbarkeit | schwankend | definierte Dosis/Sitzungen |
| Kosten | gering–moderat | präparate-/leistungsabhängig |
Nebenwirkungen – wie häufig & wie stark?
Meist mild/kurz: Müdigkeit, Kopfschmerz, metallischer Geschmack, Rötung an der Einstichstelle. Seltener: Übelkeit, Schwindel, Hitzewallungen. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen sind selten; Infusionen erfolgen ärztlich überwacht.
Bei anhaltender Übelkeit, Schwindel, Atemnot oder Hautreaktionen bitte sofort melden.

Nach der Infusion – was sollte man nicht machen?
- Am selben Tag keinen Hochleistungssport
- Einstichstelle schonen; bei Rötung/Schmerz kurze Rückmeldung
- Ausreichend trinken; Kontrollwerte nach 2–6 Wochen (Ferritin · TSAT · Hb)
OP-Vorbereitung & Ferritin-Zielwerte
- Screening 4–6 Wochen vor OP (Ferritin/TSAT/Hb, ggf. CRP)
- i. v. Gabe(n) 3–4 Wochen vor OP einplanen
- Ferritin-Ziel häufig > 50–100 µg/l (je Eingriff/Anamnese individuell)

Dosiskalkulation – verständlich erklärt
Gesamtmenge = Defizit (Ferritin/TSAT, Hb) + Körpergewicht + Ziel (z. B. OP, Sport, Schwangerschaft). Beispiele:
| Szenario | Schema | Kontrolle |
|---|---|---|
| Kleines Defizit (ohne Anämie) | 1× i. v. 500–1.000 mg | 2–6 Wo. |
| Mittleres Defizit | 1–2× i. v. (1.000 mg + 500–1.000 mg) | 2–6 Wo. |
| Großes Defizit/rasches Ziel | 1–2× höhere Einzeldosen (präparateabhängig) | engmaschig |
Eiseninfusion in der Schwangerschaft – wann sinnvoll?
Bei ausgeprägtem Mangel, Unverträglichkeit oder raschem Ziel kann i. v. sinnvoll sein – mit individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (Trimenon, Präparat, Dosis) und enger Laborkontrolle. Postpartal kann i. v. die Hb-Erholung beschleunigen.
Eisenmangel – kurz erklärt (warum oft die Infusion die Abkürzung ist)
Eisenmangel ist der häufigste Nährstoffmangel. Gefährdet sind u. a. Vegetarier/Veganer, Schwangere, Sportler und Menschen mit starker Menstruation oder Darmerkrankungen. Entscheidend ist die Diagnostik mit Ferritin (Speicher), TSAT (Verfügbarkeit) und Hb (Anämie). Je nach Befund reicht eine orale Therapie – oder es ist die Eiseninfusion die schnellste, planbare Lösung.
Mehr Grundlagen: Blutwerte · Gesundheits-Check-up

Eisenmangel – häufige Ursachen
- Ernährung & Hemmstoffe: wenig Häm-Eisen; Kaffee/Schwarztee hemmen die Aufnahme
- Medikamente: PPI/Magensäurehemmer reduzieren die Resorption
- Blutverluste: starke Menstruation, OP, GI-Quellen
- Darm: Zöliakie, IBD, bariatrische OP → Malabsorption
- Entzündung/Infektion: veränderte Eisenverfügbarkeit
- Leistungssport/Schwitzen & erhöhter Bedarf (Schwangerschaft)
Eisenmangel – typische Symptome
- Müdigkeit, Leistungsknick, Kopfschmerzen
- Herzrasen, Atemnot unter Belastung
- Blasse Haut/Schleimhäute, kühle Hände/Füße
- Brüchige Nägel, Haarausfall
- Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit
- Infektanfälligkeit
Eisenmangel & Augen – was sieht man wirklich?
Hinweise können blasse Bindehaut, rasche Ermüdung der Augen und Augenringe bei Erschöpfung sein. Verlässlich ist aber nur die Labordiagnostik (Ferritin, TSAT, Hb). Bei auffälligen Werten planen wir die passende Therapie – von Ernährung & Tabletten bis zur Eiseninfusion.

Eisenmangel behandeln – Schritt für Schritt
- Diagnose: Ferritin · TSAT · Hb (ggf. CRP)
- Basis: Ernährung optimieren, Hemmstoffe meiden
- Oral: vorsichtig eindosieren, Verträglichkeit prüfen
- i. v. Eiseninfusion: bei Unverträglichkeit, Malabsorption, starkem Defizit oder raschem Ziel

Nach Eiseninfusion müde – ist das normal?
Leichte Müdigkeit oder Kopfdruck am Infusionstag sind häufig und klingen meist binnen Stunden ab. Bitte genug trinken, Arm schonen und anstrengenden Sport am selben Tag meiden. Melde dich, wenn anhaltender Schwindel, Atemnot oder starker Hautausschlag auftreten (selten).
Wertkontrolle (Ferritin/TSAT/Hb) nach 2–6 Wochen – dann entscheiden wir über weitere Gabe(n).
Wer verschreibt Eiseninfusion – in der Nähe von Nymphenburg/Neuhausen
In der Hausarztpraxis am Romanplatz planen wir Eiseninfusionen ambulant & sicher – inklusive Dosiskalkulation und Nachsorge. Gut erreichbar aus Neuhausen, Nymphenburg, Laim und Pasing.
- Adresse: Romanplatz 9, 80639 München
- Telefon: 089 170765
FAQ – kurz & klar
Wie lange dauert eine Eiseninfusion?
Meist 15–30 Minuten pro Gabe, plus 10–15 Minuten Nachbeobachtung.
Wie viele Sitzungen sind üblich?
Meist 1–3 Termine – abhängig von Defizit (Ferritin/TSAT/Hb), Körpergewicht und Zielwerten.
Was kostet eine Eiseninfusion in München?
Abhängig von Präparat & Dosis + ärztlicher Leistung. GKV bei medizinischer Notwendigkeit möglich; PKV/Beihilfe i. d. R. erstattungsfähig; Selbstzahler transparent.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Milde Reaktionen (Müdigkeit, Metallgeschmack, Kopfschmerz, Rötung). Selten Überempfindlichkeit – überwachte Gabe.
Warum bin ich nach der Eiseninfusion müde?
Leichte Müdigkeit ist möglich und klingt meist rasch ab; bei anhaltenden Symptomen bitte melden.
Wer führt die Eiseninfusion durch?
Wir – Hausarztpraxis am Romanplatz, München-Neuhausen.
Eisenmangel & Augen – was ist dran?
Blasse Bindehaut und rasche Ermüdung sind Hinweise – die Therapie richtet sich aber immer nach Ferritin/TSAT/Hb.
Eiseninfusion in München – Termin & Beratung
Wir kombinieren Diagnostik, ggf. Vitamin-C-Infusion und Eiseninfusion unter einem Dach – transparent, sicher, wirksam.
Praxis: Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765

Quellen (Auswahl, PubMed)
- FAIR-HF: Ferric carboxymaltose bei Herzinsuffizienz mit Eisenmangel (NEJM, 2009)
- CONFIRM-HF: Langzeit-i.v.-Eisen bei Herzinsuffizienz (Eur Heart J, 2015)
- Meta-Analyse: i. v. vs. oral in der Schwangerschaft (2019)
- Postpartale Anämie: i. v. überlegen bzgl. Hb-Anstieg (2019)
Hinweis: Substitution, Präparat & Dosis erfolgen individuell nach Anamnese, Labor und Leitlinienlage.