Winterzeit, Herpeszeit: So schützen Sie sich vor Lippenbläschen (HSV-1) & behandeln richtig
In der kalten Jahreszeit häufen sich Ausbrüche an der Lippe. Hier lesen Sie: Auslöser (Kälte, trockene Luft, Stress), Anfangsstadium erkennen, Dauer & Ansteckung, sinnvolle Hausmittel und Medikamente – praxisnah erklärt von Ihrer Hausarztpraxis in München-Neuhausen.
Begriffsklärung: Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) ist der häufigste Auslöser von Lippenbläschen. Nach der Erstinfektion verbleibt der Erreger latent in Nervenzellen und kann durch Trigger reaktiviert werden – im Winter besonders durch Kälte, trockene Heizungsluft, Stress und Infekte. Sichtbare Läsionen sind schmerzhaft, lassen sich aber mit früher Therapie gut abkürzen.
Warum häufen sich Lippenbläschen (HSV-1) im Winter?
Kälte & trockene Luft
Trockene Raumluft und Minusgrade führen zu rissigen Lippen – Mikroverletzungen erleichtern das Eindringen.
Stress & Feiern
Jahresendstress, Schlafmangel und Alkohol schwächen die Immunbarriere – Reaktivierungen werden wahrscheinlicher.
Infekte & UV-Reize
Erkältungen, Fieber, Sonnenschein am Berg oder im Skiurlaub können ebenfalls Trigger sein.
Verwandte Themen
Hinweis: HSV-1 (Lippe) ≠ VZV (Zoster). Andere Herpesviren: EBV, CMV usw.
Lippenläsionen durch HSV-1: Frühsymptome & typische Zeichen
- Prodromalphase: Kribbeln, Juckreiz, Brennen, Spannungsgefühl
- Bläschenphase: kleine, klare, gruppierte Bläschen am Lippenrand / perioral
- Nässende Phase: Bläschen platzen, Sekret ist infektiös
- Verkrustung: Schorf, Juckreiz – bitte nicht abreißen
- Begleitend: Druckschmerz, Lymphknotenschwellung, Müdigkeit; bei Erstkontakt teils Fieber
Phasen & Orientierung
| Phase | Dauer (typ.) | Hinweis |
|---|---|---|
| Vorzeichen | Stunden–1 Tag | Jetzt Behandlung starten |
| Bläschen | 2–3 Tage | Schmerz, Ansteckung ↑ |
| Nässen | 1–2 Tage | Kontakt strikt vermeiden |
| Kruste/Abheilung | 3–5 Tage | Pflege, UV-Schutz |
Verlauf & Dauer: Wie lange bin ich ansteckend?
Der komplette Ausbruch dauert meist 7–14 Tage. Ansteckend sind Betroffene ab den ersten Vorzeichen bis zur komplett trockenen Kruste. Kurz danach kann weiterhin etwas Virus ausgeschieden werden – Hygiene beachten.
Übertragung verhindern: So schützen Sie andere
- Kein Küssen / enger Hautkontakt bei aktiven Läsionen
- Gläser, Besteck, Lippenpflege nicht teilen
- Hände waschen, nicht kratzen; Pflaster schützt vor Schmierinfektion
- Kontaktlinsen: Vorsicht – Augen (Keratitis-Risiko) nicht berühren
Selten, aber wichtig
Schwere Verläufe bei Immunsuppression; selten Augenbeteiligung (Keratitis) oder Enzephalitis – bei Augenschmerzen, Sehverschlechterung, Fieber, starker Abgeschlagenheit bitte umgehend ärztlich vorstellen.
Behandlung: Hausmittel, topische Therapie, Pflaster & ggf. Tabletten
Was hilft schnell?
- Antivirale Cremes (z. B. Aciclovir/Penciclovir) bei ersten Vorzeichen
- Hydrokolloid-Pflaster: Schutz, Heilungsförderung, weniger Schmierinfektion
- Kühlung: lindert Schmerz/Schwellung
- Valaciclovir/Famciclovir bei schweren oder häufigen Rezidiven
- Prophylaxe in Einzelfällen (z. B. vor Events/OP) erwägen
Hausmittel – sinnvoll?
Honig zeigt in kleineren Studien antivirale/antibakterielle Effekte; als ergänzende Maßnahme okay, ersetzt aber nicht die antivirale Frühtherapie.
Termin & Apotheke
Wir beraten zu Präparaten, Zeitpunkt und Kombinationen – inkl. Pflaster als Barriere. Bei rezidivierenden Verläufen besprechen wir Trigger-Management, ggf. systemische Optionen und Impfstatus (Zoster ab 60 / Risikogruppe früher).
Vorbeugung: So senken Sie das Risiko für Lippenbläschen
Regelmäßig pflegen (Balsam, UV-Schutz), Kälte & Zugluft meiden, Raumluft befeuchten.
Belastung reduzieren, Schlaf festigen – siehe Schlafhygiene.
Bewegung, Ernährung, ggf. individuelle Mikronährstoff-Beratung: Immunsystem stärken.
FAQs – kurz, klar & komplett
Was ist das Anfangsstadium bei HSV-1 an der Lippe?
Kribbeln, Brennen, Spannungsgefühl, leichte Schmerzen – hier sofort mit antiviraler Creme starten.
Wie lange dauert ein Ausbruch – und wie lange bin ich ansteckend?
Insgesamt ca. 7–14 Tage. Ansteckung von den ersten Vorzeichen bis zur vollständig trockenen Kruste; Hygiene & Pflaster reduzieren das Übertragungsrisiko.
Welche Hausmittel sind sinnvoll?
Kühlung und Honig können Beschwerden lindern. Den größten Effekt erzielt die frühe antivirale Behandlung plus Schutzpflaster.
Wann brauche ich Tabletten?
Bei schweren, sehr schmerzhaften oder häufigen Rezidiven; bei Augenbeteiligung/Immunsuppression bitte sofort ärztlich vorstellen.
Kann ich Lippenbläschen bekommen, obwohl ich vorher nie HSV-1 hatte?
Ja – die Erstinfektion ist möglich und kann ausgeprägter verlaufen. Anschließend verbleibt der Erreger latent in Nervenzellen.
Hilft Zink oder Lysin?
Kann individuell unterstützen; Evidenz gemischt. Entscheidend bleibt die frühe antivirale Therapie.
Beratung & Behandlung in München-Neuhausen / Nymphenburg
Hausarztpraxis am Romanplatz – Beratung bei akuten Bläschen, häufigen Rezidiven und Trigger-Management. Termin online, telefonisch oder vor Ort.
Adresse: Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenOnline-Termin, Telefon & kurze Wege in Neuhausen
Frühe Therapie, Pflaster/Salben, Trigger-Plan
Immunsystem, Schlaf, Stress – praxistaugliche Tipps
Quellen & Studien
- Looker KJ et al. Global and Regional Estimates of Prevalent and Incident HSV-1 Infection (2012 Daten; ~67%). PubMed · PMC (Open Access)
- James C et al. Global infection prevalence & burden (aktualisiert, 2016/2020 Schätzungen). PMC (Open Access)
- Spruance SL et al. Acyclovir-Creme bei Herpes simplex labialis – 2 RCTs. PubMed
- Spruance SL et al. Valaciclovir: hochdosierte Kurzzeit-Therapie (1-Tages-Schema) – 2 RCTs. PubMed · PMC (Open Access)
- Karlsmark T et al. Hydrocolloid-Patch (Compeed) vs. Acyclovir-Creme bei HSL – randomisierte Studie. PubMed · Full Text
- Calvert H et al. Evidenz-Kurzüberblick zu topischen Nukleosidanaloga (Acyclovir/Penciclovir). Journal of Family Practice – Evidence-Based Practice
- Boes H et al. Nicht-antivirales Herpatch als Alternative (HSL). PMC (Open Access)
Weitere Aktuelle Themen
Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis
<!doctype html> FORTBILDUNG · ALLGEMEINMEDIZIN Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis Hausärztliche Fortbildung in München: evidenzbasiert, praxisnah und verständlich – mit Fokus auf das Endocannabinoid-System (CB1/CB2), Anandamid,
Dupuytren neueste Erkenntnisse: 7 überraschende Fakten zur Krankheit und Behandlung
<!doctype html> Dupuytren – Ursachen, Symptome & Behandlung: neueste Erkenntnisse Morbus Dupuytren: Von Knoten in der Handfläche & Strängen bis zur Dupuytren-Kontraktur. Diagnose (Tischplatten-Test), Therapie
Kalium zu hoch (Hyperkaliämie): Ab wann gefährlich? Symptome, Ursachen, EKG & Behandlung
Hausarztpraxis am Romanplatz · München-Neuhausen/Nymphenburg Kalium zu hoch (Hyperkaliämie): Ursachen, Symptome, EKG & Behandlung Kalium zu hoch (Hyperkaliämie) – ab wann ist es gefährlich, welche

Kalium zu niedrig (Hypokaliämie): ab wann gefährlich? Symptome, Ursachen & EKG
<!doctype html> Hausarztpraxis am Romanplatz · München-Neuhausen/Nymphenburg Kalium zu niedrig (Hypokaliämie): Symptome, Ursachen, EKG & ab wann gefährlich Kalium zu niedrig – ab wann gefährlich

Gürtelrose Impfung (Herpes Zoster) in München – Impfung beim Hausarzt
<!doctype html> Hausarztpraxis am Romanplatz Gürtelrose‑Impfung (Herpes Zoster): Impfung, Herpes & Demenz – Schutz vor Gürtelrose in München Herpes Zoster – umgangssprachlich Gürtelrose – ist
Blutdruck & Bluthochdruck (Hypertonie): Ursachen, Symptome, Therapie | München
<!doctype html> Blutdruck hoch – Ursachen & Symptome: was tun? Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist häufig – oft bleibt der erhöhte Blutdruck lange unbemerkt. Hier erfahren