Immunsystem stärken – evidenzbasiert & alltagsnah
Abwehrkraft entsteht aus Lebensstil + gezielter Medizin: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress – plus moderne Diagnostik (Blutbild, Vitaminstatus, POCT) und Impfungen. Wir bauen Ihr Immunsystem planvoll auf – nicht dem Zufall überlassen.

Immunsystem stärken – wie Abwehrkraft planbar wird
Das Immunsystem hat zwei Teams: angeborene Sofort-Abwehr (unspezifisch, Minuten) und erworbene Spezial-Abwehr (spezifisch, Tage/Wochen) mit Antikörpern & Gedächtniszellen. Barrieren (Haut/Schleimhäute) entscheiden mit, ob Krankheitserreger überhaupt „landen“.
- Barrieren stärken: Vitamin A, Zink, Omega-3, Hydration.
- Belastung dämpfen: Schlaf & Stress bestimmen Einsatzfähigkeit.
- Gezielt nachsteuern: Labor, Impfstatus, saisonale Strategien.
Abwehrkräfte stärken gegen Viren, Bakterien & Pilze
Die körpereigene Abwehr (Immunabwehr) schützt Atemwege und Schleimhäute vor Viren, Bakterien und Pilzen. Weiße Blutkörperchen (T-Zellen/B-Zellen), Fresszellen (Makrophagen) und Antikörper arbeiten zusammen, um Entzündungen zu kontrollieren und den Körper gesund zu halten.
Ein starkes Immunsystem erkennt Eindringlinge früh. Bei schwachem Immunsystem (häufige Infekte, langwierige Erkältung oder Grippe) prüfen wir Ursachen und stärken gezielt – Diagnostik beim Hausarzt München.
Quick-Wins: 7 Dinge, die sofort helfen, das Immunsystem zu stärken
Besserer Schlaf → bessere Abwehr.
Farben = Polyphenole.
Feuchte Schleimhäute = Barriere.
Moderate Reize aktivieren Immunzellen.
Licht dämpfen → Tiefschlaf.
Vor Essen/Touch ins Gesicht.
Kürbiskerne + Kiwi.
Atemwege schützen & Erkältung/Grippe clever vorbeugen
- Schleimhäute feucht halten (Wasser/Salzspray) – Barriere gegen Erreger.
- Regelmäßig lüften bei vielen Personen – Virenlast senken.
- Rauchen schwächt die körpereigene Abwehr der Atemwege – Reduktion lohnt sich.
Bei Husten, Fieber oder unklarer Lage hilft POCT (z. B. CRP) zu unterscheiden, ob eher Bakterien beteiligt sind.
Immunsystem stärken mit Vitamin D, Zink & Selen – was wirklich trägt
Immunsystem stärken – Vitamin D (Modulator der Immunantwort)
Warum relevant: Vitamin D beeinflusst angeborene und adaptive Abwehr (antimikrobielle Peptide, T-Zell-Balance). Im Winterhalbjahr sind Spiegel häufig niedrig; Sonnenschutz reduziert die Hautsynthese – sinnvoll, aber mit Effekt auf den Status.
- Ziel: ausreichender 25-OH-Vitamin-D-Spiegel (laborspezifisch), keine Mega-Dosen „auf Verdacht“.
- Vorgehen: Labor → Dosierung → Kontrolle nach 8–12 Wochen. Regelmäßige kleine Gaben schlagen Bolusgaben oft.
- Mehr: Vitamin D Ratgeber
Immunsystem stärken – Zink (Cofaktor & Signalstoff)
Warum relevant: Zink steuert Differenzierung/Funktion von T- und B-Zellen, stabilisiert Schleimhäute und wirkt redoxmodulierend.
- Anzeichen: Häufige Infekte, rissige Mundwinkel, Wundheilungsstörungen (unspezifisch → Labor klärt).
- Quellen: Kürbiskerne, Nüsse, Käse, Hafer; Resorption besser ohne Kaffee/Phytate.
- Safety: Langfristig hohe Zinkgaben ↓Kupfer – ärztlich begleiten.
Immunsystem stärken – Selen (Redox & Virus-Interaktion)
Warum relevant: Selenhaltige Enzyme (GPx, Thioredoxin-Reduktasen) puffern oxidativen Stress; niedrige Spiegel wurden mit schwereren Virusverläufen assoziiert.
- Region: Selengehalt in Böden/Grundnahrung variiert europaweit; landwirtschaftliche Bedingungen und Importquellen beeinflussen die Aufnahme – individuelle Spiegel daher besser messen als raten.
- Quellen: Paranüsse (schwankender Gehalt!), Fisch, Eier, Vollkorn. Supplemente streng dosieren – Selenose vermeiden.
Abwehrkräfte stärken: unspezifische vs. spezifische Immunantwort
Die unspezifische Abwehr (z. B. Fresszellen) reagiert schnell, die spezifische Abwehr (T-Zellen, B-Zellen, Antikörper) lernt dazu und sorgt für Erinnerungsantworten. Ausgewogene Nährstoffe (u. a. Zink, Selen, Vitamin D) halten diese Prozesse in Balance.
„Böden sind leer“ – Nährstoffgehalte schwanken regional und nach Anbauweise. Für die individuelle Versorgung zählen Ernährungsauswahl und ggf. Ergänzungen nach Labor. Bei ausgeprägtem Mangel können Vitamin-Infusionen schneller normalisieren.
Immunsystem stärken durch Bewegung – genug Reiz, keine Überlast
- 150 min/Woche moderat + 2× Kraft (Richtwerte).
- Nach Infekt: 3 Tage symptomfrei, dann langsam starten.
- Tageslicht-Walks verbessern Schlaf-Timing → Abwehr profitiert.
Schlaf & Immunsystem – Reparaturfenster nutzen
- Erwachsene: 7–9 h (Kinder/Teens: 9–11 h).
- N3-Tiefschlaf pflegen: Abendlicht < 300 Lux, Alkohol/Koffein spät meiden.
Fakt: Antikörper-Antwort & T-Zell-Funktion sinken schon nach wenigen Kurzschlaf-Nächten.
Stress & Immunsystem – Cortisol im grünen Bereich
- Täglich 5–10 min Atem-/Entspannungssequenz.
- „Arbeits-Cut“ 90 min vor Schlaf → Tiefschlaf ↑.
Sauna, Kaltreize & Immunsystem – dosiert ist gut
- Sauna 1–2×/Woche – günstige Korrelation mit weniger Atemwegsinfekten.
- Kalt duschen ≤ 90 s – kurzer Reiz, nicht frieren/übertreiben.
- Nie erkältet „wegschwitzen“. Erst gesund werden.
Fakt: Viren machen krank. Kälte ist ein Reiz, der dosiert anpassend wirken kann.

Hygiene & Exposition – smart statt steril
- Hände waschen vor Essen/Touch ins Gesicht.
- Lüften bei vielen Personen im Raum.
- Alltag: keine Dauer-Desinfektion nötig.
Impfungen halten Immunschutz aktuell
- Saison: Influenza, ggf. Covid (Risikogruppen).
- Grundschutz prüfen (Tetanus/Diphtherie/Keuchhusten).
- Pneumokokken nach Alter/Risiko.
Wir klären individuell – Richtlinien + persönliche Lage.
Diagnostik & POCT – schnell & gezielt Immunsystem stärken
- Labor: Blutbild, CRP, Vitaminstatus (D, A, Zink, Selen)
- POCT: CRP, ggf. Influenza/RSV/Corona je Saison
- Gesundheits-Check inkl. Risiko-Profil
Local: Als Hausarzt München in Neuhausen/Nymphenburg bieten wir kurze Wege: Blutabnahme, Schnelltests und ärztliche Einordnung – alles vor Ort.

Infusionen: sinnvoll bei nachgewiesenem Mangel
Mikronährstoff-Infusionen können Werte schneller normalisieren als oral – wenn Labor einen Mangel bestätigt.
- Typisch: Vitamin C (individuell), Zink, ggf. Kombinationen
- Transparente Aufklärung & Dosierung nach Labor

Quellen (PubMed) – Immunsystem stärken evidenzbasiert
- Vitamin D Supplementation & akute Atemwegsinfektionen – BMJ 2017 (Martineau et al.)
- Zinc in Human Health: Effect of Zinc on Immune Cells – Mol Med 2008
- Zinc and immune function – Proc Nutr Soc 2004
- Selenium and viral infection – Br J Nutr 2008
- Selenium in human health and immune function – Ann Clin Lab Sci 2008
- Vitamin D and the Immune System – Endocrinol Metab Clin 2010/11
Die Links sind standardmäßig dofollow (kein rel="nofollow" gesetzt).
Mythos vs. Fakt
Fakt: Ein normaler Spiegel hilft – Überdosierung nicht.
Fakt: Sauna ist Trainingsreiz, kein innerer „Sterilisator“.
Fakt: Smarte Hygiene reicht. Zu viel trocknet Barrieren aus.
Fakt: Antikörper-Antwort sinkt messbar.
FAQ – kurz, klar & komplett
Wie schnell merkt man Effekte?
Schlaf/Stress-Optimierung: Tage. Mikronährstoff-Korrektur: je nach Mangel wenige Tage bis Wochen.
Lohnen sich Infusionen „auf Verdacht“?
Nein. Erst messen, dann gezielt korrigieren – effizienter und sicherer.
Was tun bei häufigen Erkältungen?
Basis prüfen (Schlaf/Stress/Ernährung), dann Diagnostik, Impfstatus, ggf. Mangel beheben.
Woran erkenne ich ein schwaches Immunsystem?
Häufige/langwierige Infektionen, schlechte Wundheilung, dauernde Müdigkeit. Wir stärken die Abwehrkräfte strukturiert – Termin zur Diagnostik.
Individuelle Einschätzung & Labor
Wir kombinieren Lebensstil-Hebel mit zielgerichteter Diagnostik. Bei Bedarf planen wir eine sinnvolle, sichere Therapie – transparent und messbar.
Praxis: Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765
Standort & Anfahrt – München-Neuhausen / Nymphenburg
Ihre Immun-Sprechstunde in München-Neuhausen, nahe Nymphenburg, gut erreichbar aus Laim und Pasing. Terminvergabe bewusst ohne Takt-Stress.
- Adresse: Romanplatz 9, 80639 München
- Telefon: 089 170765
- Service-Area: München, Neuhausen, Nymphenburg, Laim, Pasing
Prävention mit Plan (Lebensstil + Labor)
Erst messen, dann dosieren
Einfach umsetzbare Routinen mit großer Wirkung