Wundstarrkrampf-Impfung (Tetanus): Auffrischung, Symptome & Nebenwirkungen
Der Booster schützt vor einem Toxin, das schmerzhafte Krämpfe auslösen kann. Wir prüfen Ihren Impfpass und führen die Auffrischung direkt vor Ort durch – schnell, sicher, evidenzbasiert in München-Neuhausen.

Wundstarrkrampf: Erkrankung, Symptome & Infektionsweg
Clostridium tetani lebt in Erde und Staub. Gelangt es über eine kleine Wunde in den Körper, kann sein Toxin Nerven stören – typische Symptome sind Kiefersperre, Nackensteife und generalisierte Krämpfe. Die Therapie ist aufwendig, die Prävention durch Schutzimpfung sehr effektiv.
- Frühzeichen: Kiefersperre, Schluck-/Atembeschwerden, Muskelsteife
- Trigger: Bagatellverletzungen, Dornen, Splitter, Tierbisse, verunreinigte Wunden
- Prävention: gültiger Impfschutz (Grundimmunisierung + Booster)
Hinweis: Keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung – Schutz entsteht individuell durch die Tetanus-Impfung.
Warum die Impfung wichtig ist
Schon eine winzige Verletzung kann ausreichen. Der Nutzen der Schutzimpfung ist hoch, die Risiken sind gering. Praktisch: häufig als Kombi mit Diphtherie (Td), oft plus Keuchhusten (Tdap) und ggf. Polio (IPV).
- Empfohlen für Kinder (Grundimmunisierung), Jugendliche & Erwachsene
- Wichtig bei Garten-/Handwerksarbeiten, Landwirtschaft, Reisen
- Mehr lesen: Impfübersicht · Top 5 Impfungen (Blog)
So wirkt die Vakzine (Totimpfstoff)
Die Vakzine enthält inaktivierte Bestandteile, die das Immunsystem sicher trainieren. Es entstehen Antikörper gegen das Toxin – die Erkrankung selbst wird dadurch nicht ausgelöst. Kombinierte Schemata reduzieren Termine und erweitern den Schutz.
- Grundimmunisierung im Kindesalter nach STIKO-Plan
- Regelmäßige Auffrischung hält den Schutz stabil
- Kombi Td/Tdap ± IPV spart Zeit & Wege
Aktuelle STIKO-Infos: rki.de

Booster-Rhythmus: Auffrischung sinnvoll planen
Standard ist der 10-Jahres-Rhythmus. Bei stark verschmutzten/tiefen Wunden oder vor bestimmten Reisen kann eine frühere Dosis nötig sein. Wir prüfen das individuell und dokumentieren im Impfpass.
- Risikoberufe: Gartenbau, Bau, Landwirtschaft, Tierkontakt
- Reisen mit eingeschränkter Gesundheitsversorgung: Status vorher checken
- Kombi-Impfstoffe mit Diphtherie & ggf. Pertussis sind empfehlenswert
Nach Verletzung: reicht impfen „hinterher“?
Postexpositionell kann ein Booster sinnvoll sein – ersetzt aber keinen gültigen Grundschutz. Beste Strategie: geplanter Auffrisch-Status vor Risikoaktivitäten. So vermeiden Sie unnötige Unsicherheit im Ernstfall.
- Letzte Dosis >10 Jahre (bei Risikowunden teils >5)? Bitte melden.
- Saubere Wundversorgung & ärztliche Einschätzung sind wichtig.

Nebenwirkungen & Impfreaktionen – was häufig vorkommt
Im Regelfall mild und kurz: lokale Empfindlichkeit, Rötung, Schwellung; gelegentlich Müdigkeit, leichte Kopf-/Muskelschmerzen oder subfebrile Temperaturen. Bewegung (statt Schonung) und Kühlen helfen oft sehr gut.
Seltenere Reaktionen
- Ausgeprägte Schwellung des Oberarms (geht meist spontan zurück)
- Allergische Reaktionen – ärztlich abklären
Mehr Details im Ratgeber „Tetanus-Impfung Nebenwirkungen“.
FAQ – Reaktionen, Alltag & Kombinationen
Arm schmerzt nach der Injektion – normal?
Ja. Lokaler Druckschmerz/Rötung/Schwellung sind häufig und klingen in 1–3 Tagen ab. Leichte Bewegung und Kühlen helfen.
Fieber nach dem Booster – ab wann ärztlich abklären?
Leichtes Fieber ist möglich. Bei anhaltend hohem Fieber, starkem Krankheitsgefühl oder Zeichen einer Infektion an der Einstichstelle bitte melden.
Knoten/Verhärtung am Muskel – gefährlich?
Seltene sterile Entzündung/Verhärtung; bildet sich meist zurück. Bei Persistenz/Schmerzen: ärztlich abklären.
Schmerzmittel: Ibuprofen oder Paracetamol?
Bei Bedarf möglich. Prophylaktische Einnahme „vorher“ ist nicht nötig. Dosierung individuell – wir beraten.
Sport & Alkohol am Impftag?
Leichter Sport ist okay; intensive Einheiten bei deutlicher Armemfindlichkeit verschieben. Alkohol besser moderat.
Booster zu oft erhalten?
Standard: 10 Jahre; bei bestimmten Wunden früher. Ein zu enger Abstand ist i. d. R. nicht nötig – Impfpass-Dokumentation vermeidet Doppelungen.
Good to know – kurz & wichtig
- Kein Herdenschutz: Es gibt keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung – schützt euch individuell mit gültigem Booster.
- Bagatell-Risiko: Häufig reichen winzige, übersehene Verletzungen (Dornen, Splitter, Tierkrallen).
- Totimpfstoff: Die Tetanus-Impfung kann die Erkrankung nicht „auslösen“ – sie trainiert das Immunsystem.
- Dokumentation: Saubere Impfpass-Einträge sparen unnötige Wiederholungen – wir prüfen & digitalisieren auf Wunsch.
- Timing: Größere Eingriffe bevorzugt mit etwas Abstand planen, um Reaktionen klar zuordnen zu können.
Ablauf in der Praxis & Checkliste
So läuft’s ab: Impfpass-Check, kurzer Gesundheits-/Medikamenten-Abgleich, Aufklärung, Injektion, Eintrag & Bescheinigung. Auf Wunsch kombinieren wir die Tetanus-Impfung mit Diphtherie (± Keuchhusten/Polio). Verweildauer meist nur wenige Minuten.
- Mitbringen: Impfpass, Medikamentenliste, bekannte Allergien
- Nach der Impfung: Arm normal bewegen; bei Bedarf kühlen
- Nächster Booster: Termin merken – wir tragen das Datum ein
Ihre Tetanus-Impfung am Romanplatz – schnell & unkompliziert
Persönliche Beratung, moderne Abläufe, zentrale Lage in München-Neuhausen/Nymphenburg.
Praxis: Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765