Aktuelle Themen
Vitamin Check statt Blind‑Substitution

Blind Mikronährstoffe schlucken kann teuer – oder sogar gefährlich – sein. Erst ein schneller Bluttest zeigt, welche Mikronährstoffe Ihrem Körper wirklich fehlen … und welche Sie längst im Überfluss haben.
Was ist der Vitamin Check-Up?
Der smarte Bluttest, der in unserer Hausarztpraxis am Romanplatz in München‑Nymphenburg innerhalb von 24 Stunden Ihre entscheidenden Mikronährstoffe‑ und Mineralstoffwerte analysiert. Statt pauschaler Pillenratschläge erhalten Sie von Dr. Gernot Brockmann persönlich eine maßgeschneiderte Dosierungsempfehlung – wissenschaftlich fundiert, exakt auf Ihre Ziele abgestimmt.
Eine zu hohe Vit‑D‑ oder A‑Dosierung belastet Leber und Nieren, während ein unentdeckter B‑12‑Mangel Ihre Nerven schädigen kann. Mit klaren Ausgangswerten vermeiden Sie beides – und legen den Grundstein für echte Energie, erholsamen Schlaf und ein stabiles Immunsystem.
Lassen Sie uns gemeinsam beim Bluttest Ihre Daten sprechen – bevor Sie Ihr Geld in unnötige Präparate investieren.
Ihr persönlicher Nährstoff‑Scout. Statt ins Blaue hinein zu supplementieren, analysieren wir in vier klaren Schritten, wo Ihre echten Baustellen liegen:
Anamnese
In Ihren regulären Check‑up‑35‑Termin integriert.
Kurzer Fragebogen + Arztgespräch zu Lifestyle, Ernährung und Medikationen.
Wir selektieren die Mikronährstoffe, die bei Ihnen wirklich kritisch sein können.
Blutentnahme ohne Fasten
Ein einziger Pieks genügt. Kein nüchternes Erscheinen nötig.
Proben reisen per Express kühlgeschützt ins Partnerlabor.
High‑Precision‑Analyse
Labormarker | Ergebnis verfügbar | Warum relevant? |
---|---|---|
25‑OH‑Vit D | 24 h | Knochen, Stimmung, Immunsystem |
Ferritin | 24 h | Eisen‑Speicher, Energie, Haarstruktur |
Zink & Selen | 24 h | Schilddrüse, Haut, Abwehr |
Vit B‑12 | 5–7 Tage | Nerven, Fokus, Blutbildung |
Die B‑12‑Bestimmung erfordert zusätzliche Aufbereitungsschritte, weshalb das finale Resultat erst nach wenigen Tagen vorliegt. Alle anderen Werte erhalten Sie in der Regel am nächsten Werktag.
Individuelle Auswertung & Beratung
Persönliches Arztgespräch – kein generischer Report.
Ampelgrafik im Befund: Rot = Mangel, Gelb = Suboptimal, Grün = Optimal.
Ihr Dosierungsplan berücksichtigt Körpergewicht, Saison, UV‑Exposition, Medikamente und Ziel (Energie, Kinderwunsch, Sport u. a.).
Fun‑Fact: Schon eine moderate Anhebung Ihrer Vit‑D‑Spiegel von 20 → 40 ng/ml kann laut Meta‑Analyse die Winter‑Erkältungsrate um bis zu 42 % senken – ein „Gratis‑Immunbooster“ ohne Impf‑Nadel.
Vorteile des Vitamin Check
Individuelle Dosierung statt Blindflug – Packungsbeilagen nennen Sicherheitsmindestwerte, nicht die Menge, bei der Sie einen Effekt spüren.
Laborergebnis in 24 Stunden – schneller als Amazon Prime.
Wissenschaftlich fundierte Beratung – Dr. Brockmann nutzt aktuelle Leitlinien + eigene Praxisdaten.
Präventiv auch für Gesunde – 70 % der Deutschen erreichen den Optimalbereich für Vit D, Zink oder Selen nicht.
Kostenersparnis – gezielte Hochdosis statt fünf gleichzeitiger Multivitamin‑Präparate.
Nachhaltiger Erfolg – Re‑Test nach 8–12 Wochen, um zu sehen, ob Ihr Plan wirkt.
Ungewöhnliche Fakten („Good to know“)
Ein Sonnenschutz mit SPF 30 bremst die körpereigene Vit. D‑Synthese um > 95 %. 15 Minuten Mittagssonne ohne Creme (April–September) können schon 3 000 IU bereitstellen.
Mangan beeinflusst indirekt den Vit‑B‑6‑Stoffwechsel. Kaffee‑Liebhaber verbrauchen mehr Mangan – was im Blutbild aber kaum gemessen wird.
Metformin, das klassische Diabetes‑Medikament, kann den Folat‑Spiegel um bis zu 20 % senken – ein Grund, warum wir Folsäure routinemäßig mitchecken.
B‑12‑Mangel löst oft zuerst Schlafprobleme aus, bevor das Blutbild auffällig wird.
Die WHO definierte 2024 Selen offiziell als „Nutrient of Public Health Interest“, weil moderne Böden bis zu 50 % weniger Selen enthalten als 1960.
Wann braucht man überhaupt Mikronäherstoffe aus dem Präparat?
Kurz gesagt: Weil 30 % der deutschen Erwachsenen im Blutcheck schon heute einen klinischen Vit.‑D‑Mangel haben – und weitere 40 % nur knapp über der Defizit‑grenze liegen.
Warum der Tank leer ist, obwohl das Warnlämpchen noch aus bleibt
Mikronährstoff | Unterer Laborrand | Optimal für spürbare Effekte | Was Patient*innen dann merken |
---|
Vit D (25‑OH) | 20 – 30 ng/ml | 40 – 60 ng/ml | seltener Infekte, stabilere Stimmung |
Vit B12 | 200 – 300 pg/ml | 450 – 900 pg/ml | mehr Fokus, weniger „Ameisenfüße“ |
Ferritin (w) | 15 – 30 µg/l | 70 – 100 µg/l | Energie‑Kick, bessere Haarstruktur |
Zink | 70 – 85 µg/dl | 100 – 130 µg/dl | kräftigeres Immunsystem, schärferer Geschmackssinn |
Selen | 70 – 90 µg/l | 110 – 130 µg/l | schnellere Infekt‑Abwehr, straffere Haut |
Ein Sonnenschutz mit SPF 30 bremst die körpereigene Vit‑D‑Produktion um über 95 %
Mythos entlarvt: „Ich nehme ja schon ein Multivitamin – da bin ich safe.“ – Falsch! Die meisten OTC‑Präparate enthalten nur 400 IU Vit D (empfohlen > 2 000 IU) und 1 µg B‑12 (optimal 250 µg zur Auffüllung).
Risikogruppen – und warum meine Münchner Praxis sie täglich sieht
Sonnenvermeider & Büroathlet*innen – 9‑to‑5 plus Netflix: kaum UV‑B‑Kontakt.
Flexi‑Veggies & Veganer*innen – weniger B‑Vit, Zink, Selen im Teller.
Dauermedikationen
Protonenpumpenhemmer blockieren die B‑12‑Aufnahme.
Metformin senkt Folat- und B‑12‑Spiegel.
Leitungswasser‑Fans – Münchner „M‑Wasser“ liefert zwar 80 mg Ca und 21 mg Mg/L, dafür aber nur ~6 mg Natrium und 1 mg Kalium/L: Elektrolyt‑Minimum statt Sportdrink.swm.de
Athlet*innen – verlieren Zink, Magnesium und Natrium literweise mit dem Schweiß.
Schwangere, Stillende & 70 + – erhöhter Bedarf trifft auf geringere Resorption.
- Ein Jahr Pantoprazol kann den B‑12‑Spiegel halbieren, ohne dass sich das Blutbild ändert – das Nervensystem merkt es trotzdem.
Warum ein unterer Normalbereich nicht reicht
Die offiziellen Referenzwerte decken klinische Mängel ab – gedacht zum Verhindern von Skorbut & Rachitis. Für einen optimalen Energiestoffwechsel braucht Ihr Körper jedoch höhere Spiegel. Unsere Blutwerte Erfahrung:
B‑12 > 500 pg/ml + Ferritin > 70 µg/l: Patient*innen berichten von messbar besseren HRV‑Werten in der Oura‑Analyse.
Zink & Selen > 100 µg/l + Vit. D > 40 ng/ml: Erkältungs‑Rate sinkt drastisch; manche kommen ein ganzes Wintersemester ohne Schnupfen durch.
Magnesium im Vollblut > 1,38 mmol/l senkt nächtliche Wadenkrämpfe um bis zu 60 %.
Wussten Sie schon …?

- SPF 50 + normale Auftragsdicke = etwa 2 % Rest‑Vit‑D‑Synthese.
Böden in Europa haben in 60 Jahren bis zu 50 % Selen‑ und Zink‑Verluste erlitten – die Tomate von heute ist mineralisch kein Vergleich mehr zur Tomate von 1960. Lesen Sie hier weitere Informationen zum Mikronährstoffverlust
Auf fast jeder Supplement‑Packung steht die „NRV“ (= Nutrient Reference Value). Das sind Minimalwerte für die Allgemeinbevölkerung, nicht das Optimum für Ihre Ziele (z. B. Marathon, Kinderwunsch, Stress‑Job).
Praxis Blutwerte statt Rätselraten
Labortermin – morgens ohne Fasten möglich.
High‑Tech‑Analytik – Tages‑Courier zum Partnerlabor, Ergebnisse < 24 h.
Befundgespräch – Soll‑Ist‑Vergleich, Dosisrechner, Kombi‑Tipps (D + K2 + Mg, Eisen + C).
Re‑Test nach 8–12 Wochen – weil Optimieren kein Einmal‑Akt ist.
Take‑home‑Message
Ein „blasser“ Normalwert im Bluttest ist oft nur die halbe Miete.
Lifestyle‑Fallen wie SPF‑30‑Creme, Indoor‑Job und fleischarme Kost ziehen das Depot weiter runter.
Mit einem individuellen Vitamin Überprüfung im Blut in der Hausarztpraxis am Romanplatz bringen Sie Ihre Spiegel über die Wohlfühl‑Marke – für mehr Energie, stärkere Abwehr und bessere Regeneration.
Jetzt Termin sichern und testen lassen, bevor Sie weiter an zu niedrigen Dosierungen herumdoktern.
Weitere Aktuelle Themen
Herpes Zoster Impfung
Herpes Zoster Impfung: Wichtig für alle über 50? Schutz vor Herpes Zoster – auch Gürtelrose ohne Schmerzen ernst nehmen Viele Menschen kennen Gürtelrose nur vom
Blutdruck hoch was tun – Gefahr bei Werten über 140?
Blutdruck hoch – was tun bei über 140? Ursachen, Folgen, Behandlung Bluthochdruck erkennen, verstehen und behandeln: Was Sie über hohen Blutdruck wissen sollten Viele Menschen
Vitamin D Mangel: Ursachen und Symptome im Überblick
Aktuelle Themen Vitamin D Mangel Symptome erkennen & behandeln Warum 90 % von uns zu wenig Sonnenvitamin haben – und wie Sie das heute ändern können
Ist Sonnencreme schädlich? Wichtiges zu LSF 30, Hautkrebs und Vitamin D
Ist Sonnencreme schädlich?: Schützt oder gefährdet sie unsere Gesundheit? Ein medizinischer Faktencheck zur aktuellen TikTok-Debatte Die Sommermonate sind da und mit ihnen die Diskussion, die
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad?
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad? Was Sie über extreme Temperaturen, Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen wissen sollten Die Sommermonate in München sind seit
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.?
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.? Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch in München und Umgebung wieder die Zeckensaison – und damit