Eiseninfusion München: Infusionstherapie bei Eisenmangel – Hausarztpraxis am Romanplatz











Hausarztpraxis am Romanplatz

Eiseninfusion in München – moderne Infusionstherapie bei Eisenmangel

Eiseninfusion bringt deine Eisenspeicher planbar auf Ziel – gerade dann, wenn Tabletten nicht wirken oder nicht vertragen werden. Wir prüfen Anamnese & Blutwerte (Ferritin, TSAT, Hb), wählen Dosis & Präparat individuell und begleiten dich mit klarer Nachsorge.

Termin online vereinbaren
Ablauf & Dauer
Kosten & Kasse

Eiseninfusion München: Infusionsflasche – ambulante Infusionstherapie beim Hausarzt
Ambulant, sicher, effektiv – mit klarer Nachsorge.

Warum Eiseninfusion statt Tabletten?

Tabletten brauchen Monate, verursachen nicht selten GI-Beschwerden (Übelkeit, Verstopfung) und scheitern bei Malabsorption. Die Infusionstherapie füllt Speicher schnell und planbar, ist gut verträglich und bei sportlicher oder beruflicher Belastung oft die effizienteste Option.

  • Schneller Wirkeintritt: spürbare Besserung häufig nach 7–14 Tagen.
  • Planbare Auffüllung: meist 1–3 Sitzungen, abhängig von Ferritin/TSAT/Körpergewicht.
  • Umgeht Resorptionsprobleme & First-Pass-Effekte.
  • Bei starker Menstruation, postpartal, IBD, bariatrischer OP oft Methode der Wahl.

Ab wann ist eine Eiseninfusion sinnvoll?

Die Entscheidung richtet sich nach Werten, Symptomen und Rahmenbedingungen:

  • Niedriges Ferritin (z. B. < 30 µg/l) und/oder TSAT ↓ (CRP als Akut-Phase beachten)
  • Anämie (Hb ↓) mit Leistungsknick, Herzrasen, Belastungsdyspnoe
  • Unverträglichkeit oder Wirkungslosigkeit oraler Präparate
  • Malabsorption (Zöliakie, IBD, Bariatrie), rasches Therapieziel (Wettkampf, OP-Vorbereitung, postpartal)

Basiswissen: Eisenmangel – Ursachen, Symptome & Behandlung

Eiseninfusion Präparate – Überblick & Unterschiede

Präparat (Beispiel) Typ Infusionszeit (typ.) Hinweise
Ferric Carboxymaltose (z. B. Ferinject) Stabiler Komplex ~15–30 Min. Hohe Einzeldosen möglich; breite Evidenz
Eisen(III)-Derisomaltose Stabiler Komplex ~20–30 Min. Flexible Dosierung; gute Verträglichkeit
Eisen-Sucrose Komplex ~30–60 Min. Meist mehrere kleinere Gaben

Präparatewahl, Dosis & Schema legen wir nach Labor, Gewicht und Zielwerten fest.

Eiseninfusion: Ablauf & Dauer

Wie lange dauert eine Eiseninfusion? In der Regel 15–30 Minuten pro Gabe, plus kurze Vor-/Nachbereitung. Vor Start prüfen wir Anamnese, Ferritin, TSAT, Hb und die Indikation (z. B. Unverträglichkeit oraler Präparate, Malabsorption, starker Mangel, Schwangerschaft mit Bedarf). Während der Infusion bleibst du bequem sitzen; wir überwachen Kreislauf & Wohlbefinden. Nach der Gabe empfehlen wir 10–15 Minuten Beobachtung. Die vollständige Auffüllung hängt vom Defizit ab und kann 1–3 Sitzungen benötigen. → Mehr zur Diagnostik.

Schritt-für-Schritt

  1. Anamnese, Labor (Ferritin/TSAT/Hb, ggf. CRP)
  2. Dosisberechnung nach Defizit & Gewicht
  3. Infusion: 15–30 Min. (je nach Präparat)
  4. Nachbeobachtung, kurzer Check
  5. Kontrolle nach 2–6 Wochen

Eiseninfusion Wirkung – wann spürt man etwas?

Die Wirkung zeigt sich individuell: Viele berichten über mehr Energie, bessere Belastbarkeit und weniger Herzklopfen bereits nach 7–14 Tagen. Ferritin und TSAT steigen planbar an; die Endkontrolle zeigt, ob eine weitere Gabe sinnvoll ist. Bei Restless-Legs bessern sich Beschwerden häufig nach Auffüllen der Speicher.

Vergleich: orale Therapie vs. Eiseninfusion (i. v.)

Kriterium Oral i. v. (Infusion)
Geschwindigkeit langsam (Monate) rasch (Wochen)
Verträglichkeit GI-Nebenwirkungen möglich meist gut (kurz überwacht)
Malabsorption Problematisch Unabhängig vom Darm
Planbarkeit schwankend definierte Dosis/Sitzungen
Kosten gering bis moderat präparate-/leistungsabhängig

Wir wählen die beste Option für dich – oft mit klarer Empfehlung zur Infusion bei Unverträglichkeit, Malabsorption oder starkem Defizit.

Nebenwirkungen nach Eiseninfusion – wie häufig & wie stark?

Eiseninfusionen sind im Regelfall gut verträglich. Häufig (mild/kurz): müde nach Eiseninfusion, Kopfschmerz, metallischer Geschmack, Rötung an der Einstichstelle. Seltener: Übelkeit, Schwindel, Hitzewallungen. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen sind sehr selten; wir infundieren unter ärztlicher Aufsicht und halten Notfallmaßnahmen bereit.

Symptome nach Eiseninfusion klingen zumeist innerhalb von Stunden ab. Bei anhaltender Übelkeit, Schwindel, Atemnot oder Hautreaktionen bitte sofort Kontakt aufnehmen.

Nach der Infusion: Was sollte man nicht machen?

  • Am selben Tag kein Hochleistungssport
  • Einstichstelle schonen; bei Rötung/Schmerz kurz Rückmeldung
  • Ausreichend trinken, auf Körpergefühl achten

Die Wertkontrolle (Ferritin/TSAT/Hb) erfolgt i. d. R. nach 2–6 Wochen, um Auffüllung & Bedarf weiterer Gaben zu beurteilen.

Dosiskalkulation – verständlich erklärt

Die Gesamtmenge richtet sich am Defizit (Ferritin/TSAT), dem Körpergewicht und den Zielwerten aus. Bei i. v.-Präparaten lassen sich größere Mengen in wenigen Sitzungen geben; ob eine zweite/dritte Gabe nötig ist, zeigt die Kontrolle nach 2–6 Wochen. Unsere ärztliche Kalkulation stellt sicher, dass du genug – aber nicht zu viel – Eisen erhältst.

Kontraindikationen & Vorsicht

  • Absolute KI (präparatespezifisch): bekannte Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff/Komponenten.
  • Akute Infektion/Entzündungsaktivität: i. d. R. zunächst behandeln, dann Eisen substituieren.
  • Eisenüberladung/Hämochromatose: keine Substitution.
  • Schwangerschaft: Entscheidung individuell (Trimenon, Indikation, Präparat).

Wir prüfen das vor jeder Infusion und dokumentieren die Aufklärung.

Beispiel-Zeitplan (3-Sitzungen-Schema)

Zeitpunkt Maßnahme Ziel
Tag 0 Anamnese + Labor, 1. Infusion Start Auffüllung
Woche 2 2. Infusion (falls kalkuliert) Speicher weiter füllen
Woche 4–6 Kontroll-Labor (Ferritin/TSAT/Hb) Erfolg prüfen, 3. Gabe falls nötig

Die tatsächlichen Intervalle variieren je nach Präparat, Ausgangswerten und Ziel.

Häufige Fehler bei oraler Eisen-Therapie (und wie du sie vermeidest)

Fehler Problem So ist es besser
Tee/Kaffee direkt zur Tablette Hemmstoffe ↓ Absorption Getränke mit Abstand ≥ 1–2 h
Mit Milch/Joghurt einnehmen Calcium hemmt Mit Wasser; C-reiches Getränk begünstigt
Zu hohe Anfangsdosis GI-Nebenwirkungen Langsam eindosieren, Verträglichkeit prüfen
Unregelmäßige Einnahme Wirkverlust Feste Routine, ggf. Reminder

OP-Vorbereitung & Ferritin-Zielwerte

Vor elektiven Eingriffen lohnt eine strukturierte Prä-OP-Optimierung der Eisenwerte, um Müdigkeit, Transfusionsbedarf und längere Rekonvaleszenz zu reduzieren. Wir prüfen Ferritin, TSAT, Hb und planen – falls sinnvoll – eine Eiseninfusion rechtzeitig vor dem Termin.

Orientierung (klinisch-praktisch)

  • Ferritin < 30 µg/l: Hinweis auf leere Speicher → Auffüllstrategie sinnvoll.
  • Ferritin 30–50 µg/l: borderline – je nach TSAT/Symptomen optimieren.
  • Ferritin-Zielbereich vor größeren OPs: häufig > 50–100 µg/l (individuell je Disziplin/Anamnese).
  • TSAT < 20 %: reduzierte Verfügbarkeit → Substitution erwägen.

Timing & Ablauf

  • 4–6 Wochen vor OP: Screening (Ferritin/TSAT/Hb, ggf. CRP).
  • 3–4 Wochen vor OP: i. v. Gabe(n) einplanen (Defizitabhängig 1–2 Sitzungen).
  • 2–3 Wochen vor OP: kurze Kontrolle/Feinjustierung.
  • Begleitend: Blutverlustminimierung (Fachdisziplin), Ernährung/Flüssigkeit, Medikamente prüfen.

Hinweis: Konkrete Ziele variieren je nach Eingriff, Anamnese und Leitlinien. Wir stimmen das Vorgehen individuell mit dir und – wenn sinnvoll – mit dem Operateur ab.

Sprechstunde buchen: Online-Termin

Dosisbeispiele (Präparate) – verständlich erklärt

Die Gesamtmenge richtet sich nach Defizit (Ferritin/TSAT), Körpergewicht und Zielwerten. Unten typische Praxisbeispiele. Wichtig: Die individuelle Kalkulation & Freigabe erfolgen ärztlich – Präparat, Einzeldosis & Intervalle wählen wir sicher und leitliniennah.

Präparat (Beispiel) Übliche Einzelgabe Infusionszeit Bemerkungen
Ferric Carboxymaltose (z. B. Ferinject) bis ~1.000 mg ~15–30 Min. Häufig 1–2 Sitzungen; gute Evidenz, planbare Auffüllung.
Eisen(III)-Derisomaltose ~1.000–1.500 mg ~20–30 Min. Flexible Einzeldosen; oft 1 Sitzung ausreichend.
Eisen-Sucrose 100–200 mg/Gabe ~30–60 Min. Mehrere kleinere Gaben; bei Teilauffüllung sinnvoll.

Wie entscheiden wir die Menge?

  • Defizit: Ferritin/TSAT & Hb, klinisches Bild (Müdigkeit, Belastbarkeit).
  • Körpergewicht: bestimmt die Gesamtmenge mit.
  • Ziel & Zeitfenster: OP-Vorbereitung, Sport-Ziel, Schwangerschaft etc.
  • Präparateigenschaften: maximal sinnvolle Einzeldosis, Verträglichkeit, Evidenz.

Beispiel-Schemata (vereinfacht):

  • Kleines Defizit (ohne Anämie): 1× i. v. (z. B. 500–1.000 mg) → Kontrolle nach 2–6 Wochen.
  • Mittleres Defizit: 1–2× i. v. (z. B. 1.000 mg + 500–1.000 mg) → Kontrolle, Feinschliff.
  • Großes Defizit/rasches Ziel: 1–2× höhere Einzeldosen (präparateabhängig) → engmaschige Kontrolle.

Sicherheit zuerst: Wir infundieren überwacht, nach Protokoll, mit klarer Nachsorge & Wertkontrolle.

Eisen Infusion Kosten – Beispiel & Erstattung

Die Kosten ergeben sich aus Arzneimittelpreis (i. v. Eisenpräparat) + ärztlicher Leistung (Durchführung/Überwachung). GKV: Übernahme bei medizinischer Notwendigkeit möglich (z. B. Anämie). PKV/Beihilfe: i. d. R. erstattungsfähig. Selbstzahler: transparent kalkuliert – auf Wunsch mit Kostenvoranschlag.

Posten Orientierung Kommentar
Eisenpräparat i. v. präparate-/dosisabhängig Ferric Carboxymaltose / Derisomaltose etc.
Ärztliche Leistung (GOÄ) inkl. Aufklärung, Durchführung, Überwachung Ambulant in der Praxis
Kontrolllabor nach 2–6 Wochen Ferritin · TSAT · Hb (ggf. CRP)

Jetzt informieren: Online-Termin

Eiseninfusion Schwangerschaft – wann sinnvoll?

In der Schwangerschaft ist der Bedarf erhöht; Tabletten werden nicht selten schlecht vertragen. Bei ausgeprägtem Mangel, Unverträglichkeit oder raschem Ziel kann eine i. v.-Therapie sinnvoll sein – mit individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (Trimenon, Präparat, Dosis) und enger Kontrolle der Laborwerte & Symptome.

Leitlinienhintergrund: WHO – Anaemia

Eiseninfusionen Erfahrungen – Patientenfall (Beispiel)

Frau S., 34 J., Hypermenorrhoe: deutliche Müdigkeit, Leistungsknick, Ferritin 9 µg/l, TSAT 11 %, Hb 11,4 g/dl. Orale Therapie über Wochen nicht vertragen. Entscheidung für Eiseninfusion (Ferinject-Schema). Nach 2 Wochen berichtet sie über mehr Energie, längere Belastbarkeit. Kontrolle in Woche 4: Ferritin 68 µg/l, TSAT 24 %, Hb 12,7 g/dl. Weitere Gabe nicht nötig; gynäkologische Abklärung zur Blutungsreduktion läuft.

Siehe auch: Patientenbewertungen

Mythbusters: Eiseninfusion, Eisenmangel & Infusionstherapie

„Infusion ist immer besser.“

Nicht zwangsläufig: Bei leichten Defiziten kann oral ausreichen. i. v. ist ideal bei Malabsorption, Unverträglichkeit, starkem Defizit oder raschem Ziel.

„Müdigkeit = Eisenmangel.“

Nein. Wir prüfen immer Ursachen (B12/Folsäure/Schilddrüse/Schlaf) + Labor.

„Nach der Infusion muss ich monatelang nichts tun.“

Falsch: Nachsorge, Ernährung & Ursachenarbeit sichern den langfristigen Effekt.

Glossar – kurz & hilfreich

Begriff Erklärung
Ferritin Speichereisen; Akut-Phase-Protein → mit CRP interpretieren.
TSAT Transferrinsättigung; Maß für verfügbares, transportiertes Eisen.
Hb Hämoglobin; Sauerstoffträger der Erythrozyten (Anämie-Screening).
Malabsorption Gestörte Aufnahme im Darm (z. B. Zöliakie, IBD, nach OP).
i. v. intravenös (Infusion); umgeht den Magen-Darm-Trakt.

FAQ – kurz & knapp

Wie lange dauert eine Eiseninfusion?

Meist 15–30 Minuten pro Gabe, plus kurze Vor-/Nachbereitung.

Was kostet eine Eiseninfusion in München?

Abhängig von Präparat & Dosis + ärztlicher Leistung. GKV bei Notwendigkeit, PKV/Beihilfe i. d. R. erstattungsfähig, Selbstzahler möglich.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Milde Reaktionen (Müdigkeit, Metallgeschmack, Kopfschmerz, Rötung). Selten Überempfindlichkeit – überwachte Gabe.

Was sollte man nach einer Eiseninfusion nicht machen?

Hochleistungssport meiden, Einstichstelle schonen, ausreichend trinken.

Eiseninfusion in der Schwangerschaft?

Ja, bei starker Indikation – Entscheidung individuell nach Labor/Trimenon.

Wie oft braucht man eine Infusion?

Meist 1–3 Termine – abhängig von Defizit, Gewicht, Zielwerten.

Warum bin ich nach der Eiseninfusion müde?

Leichte Müdigkeit ist möglich und klingt meist rasch ab; bei anhaltenden Symptomen bitte melden.

Eiseninfusion in München – Termin & Beratung

Wir kombinieren Diagnostik, ggf. Vitamin-C-Infusion und Eiseninfusion unter einem Dach – transparent, sicher, wirksam. Buche jetzt deinen Termin online oder melde dich telefonisch.

Termin online vereinbaren
Zur Diagnostik
Eisenmangel – Ursachen & Symptome

Praxisadresse: Romanplatz 9, 80639 München · Telefon: 089 / 170765