Stoßwellentherapie (ESWT) München – fokussiert & radial
Stoßwellentherapie (ESWT) in München – fokussiert & radial
Die Stoßwellen‑Behandlung kombiniert tiefenwirksame fokussierte Impulse mit flächigen radialen Reizen. Häufig eingesetzt bei Kalkschulter, Peronealsehnen, Tennisarm/Golferellenbogen sowie Schmerzen an der Fußaußenkante – ambulant, konservativ, evidenzbasiert.
ab 120 € (radial)
3–6 Sitzungen üblich
Neuhausen‑Nymphenburg
Online‑Termin
Kosten
FAQ

Einführung – was die Stoßwellentherapie in München leistet
Die ESWT nutzt kurze mechanische Stoßwellen, die über Gelkontakt in die Zielstruktur geleitet werden. Dadurch werden Heilmechanismen aktiviert: Durchblutung↑, Wachstumsfaktoren, Schmerzmodulation und – bei der Kalkschulter – Fragmentierung von Verkalkungen. Leitlinien: AWMF · DGOU.
Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) – Grundlagen & Wirkung
Je nach Zielstruktur setzen wir fokussierte ESWT (tiefer, punktgenau) oder radiale ESWT (flächiger, oberflächennah) ein – häufig in Kombination. Etablierte Indikationen: Kalkschulter, Epicondylitis (Tennisarm/Golferellenbogen), Peronealsehnen, Fußaußenkanten‑Schmerz. Patienteninfo: IQWiG: Tennisarm.

Therapie‑Mechanik & Dosissteuerung – so arbeiten wir
Dosis & Energie
- Radiale ESWT: Einstellung über Bar‑Anzeige (Druck) & Frequenz (Hz); Impulszahl je Sitzung planbar.
- Fokussierte ESWT: Leistungsanzeige (Energieflussdichte) + Frequenz; präzise Tiefenwirkung.
- Start schmerzarm → graduell ins Schmerzfenster: behutsame Steigerung, bestes Wirkfenster.
Patient‑Guided Mapping
- Enger Austausch – Ihr Schmerzgefühl leitet uns punktgenau.
- Verweilen am Hotspot bis zur Überstimulation, dann rasche Schmerzlinderung.
- Ketten denken: Primärer Schmerz sinkt → verborgene Trigger treten hervor.

Schnellzugriff – wichtige Ratgeber & Fälle
Vorteile – minimalinvasiv, planbar, kombinierbar
- Ambulant: keine OP, kurze Sitzungen
- Planbar: Energie, Frequenz, Impulszahl → messbarer Verlauf
- Alltagstauglich: meist sofort wieder belastbar
- Kombinierbar: Physiotherapie, Exzentrik, Taping, Lastmanagement
- Realistische Erfahrung: Linderung häufig nach 2–3 Sitzungen
Indikationen – wo die Stoßwellentherapie sinnvoll ist
- Fersensporn / Plantarfasziitis (typischer Fersenschmerz)
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Tennisarm/Golferellenbogen (Epicondylitis)
- Achilles‑ & Peronealsehnen
- Myofasziale Triggerpunkte, Schulter, Knie, Hüfte

Wirkung & Evidenz – was die ESWT leistet
Die ESWT wirkt mechanisch‑biologisch: Mikrotrauma‑Reize → Angiogenese, Rezeptor‑Modulation, Matrix‑Remodelling. Bei Kalkschulter können Ablagerungen fragmentiert werden. Patienteninfo: IQWiG Tennisarm; Leitlinien: AWMF.
- Schmerzlinderung bis zu 50–70 % nach 3–5 Sitzungen (indikationsabhängig)
- Beweglichkeit ↑ (Alltag/Sport), Medikamentenbedarf ↓
- Konservatives Fenster zwischen Untersuchung, Therapie und OP
Publikation (Golferarm): „Stoßwellentherapie bei Golferarm – das hilft bei Muskel‑ & Gelenkbeschwerden“.

Behandlung: Ablauf der Stoßwellentherapie
- Anamnese & Zielsetzung – Symptome, Belastung, Sport/Job; Abgrenzung OP‑Indikation.
- Untersuchung – Lokalisation, Funktion; bei Bedarf Ultraschall, CRP/Labor.
- Indikations‑Check – fokussiert (tiefe Strukturen, punktgenau) oder radial (flächiger, oberflächennah) – ggf. Kombination.
- Therapie – Dosissteuerung (Druck/Leistung, Frequenz, Impulse), patientengeführtes Mapping.
- Nachsorge – Exzentrische Übungen, Mobility, Lastmanagement; Verlaufskontrolle nach 4–6 Wochen.
Physiotherapie & Übungen – die ideale Kombination
Die besten Ergebnisse sehen wir in Kombination mit gezielten Übungen (z. B. Exzentrik), Mobilisation und Lastmanagement. Gern geben wir Ihnen ein kurzes Übungsprogramm für zuhause mit.
Kosten & Erstattung – transparent erklärt
Leistung | Preis |
---|---|
Radiale ESWT (pro Sitzung) | ab 120 € |
Fokussierte ESWT (pro Sitzung) | ab 250 € |
Serie (3 Sitzungen, radial) | auf Anfrage |
Gesetzliche Krankenkassen: in der Regel IGeL. Private Krankenversicherung/Beihilfe: je nach Tarif/Indikation teils erstattungsfähig – wir stellen Ihnen gern einen Kostenvoranschlag aus.
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
Erfahrungswerte: 3–6 Sitzungen, abhängig von Indikation und Verlauf. Wir besprechen mit Ihnen die Erwartung realistisch und passen die Dosis individuell an.
Für wen ist ESWT geeignet?
Für viele Tendinopathien (z. B. Fersensporn, Epicondylitis) und myofasziale Trigger. Bei unklaren Fällen prüfen wir alternative Diagnostik/Pfade.
Nebenwirkungen & Kontraindikationen
- Häufig kurzfristig: Rötung, Hämatom, Druckempfindlichkeit.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft im Zielgebiet, lokale Tumoren, schwere Gerinnungsstörungen, offene Wunden.
- Implantate: individuelle Abwägung; bitte bringen Sie vorhandene Unterlagen mit.
Erfahrungen aus der Praxis
„Nach 3 Sitzungen war mein morgendlicher Fersenschmerz deutlich besser.“
Patientenrückmeldung, München (ohne Heilversprechen)
„Beim Tennisarm ließ der Schmerz nach jeder Sitzung weiter nach – endlich wieder Alltag ohne Dauerschmerz.“
Patientenrückmeldung, München (ohne Heilversprechen)
Publikationen & Quellen
Häufige Fragen (FAQ)
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die ESWT in der Regel nicht (IGeL). Private Kassen/Beihilfe erstatten abhängig von Tarif/Indikation teilweise. Wir erstellen auf Wunsch einen Kostenvoranschlag.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Wir starten schmerzarm und steigern graduell ins individuelle Wirkfenster. Kurzfristig sind Rötung, Hämatom oder Druckempfindlichkeit möglich.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Erfahrungswerte: 3–6 Sitzungen, abhängig von Indikation und Verlauf. Wir überprüfen den Effekt regelmäßig und passen an.
Kontakt & Termin
Hausarztpraxis am Romanplatz – Romanplatz 9, 80639 München.