Gesundheitscheck München – Hausarztpraxis am Romanplatz: Prävention & Check‑Up 35

Allgemeinmedizin & Prävention in München – Ihr Weg zur Gesundheitsvorsorge

In München zählt jeder Tag – beruflich wie privat. In der Hausarztpraxis am Romanplatz in Neuhausen‑Nymphenburg kombinieren wir modernste Diagnostik (Blutbild, Ruhe‑EKG, Belastungs‑EKG, Sonografie) mit individueller Lebensstilberatung, damit Sie Ihre Gesundheit nachhaltig stärken.

  • Kassenleistung ab 35: Check‑Up 35 alle drei Jahre

  • Erweiterbar als IGeL: Organ‑Screenings, Hormontests, Mikronährstoff‑Profil

 

Allgemeinmedizin & Prävention in München – Ihr Weg zur Gesundheitsvorsorge

Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit – sie bildet die Grundlage für Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und eine hohe Lebensqualität. Gerade in einer pulsierenden Stadt wie München, in der Alltag, Beruf und Familie höchste Anforderungen an Sie stellen, wird eine gezielte Vorsorge zur wichtigsten Investition in Ihre Zukunft.

Willkommen in der Hausarztpraxis am Romanplatz in München Neuhausen‑Nymphenburg! Mit unserem umfassenden Gesundheits‑Check‑Up begleiten wir Sie vom ersten Gespräch bis zur ganzheitlichen Lebensstilberatung. Unsere Vorsorgeuntersuchungen und Primärprävention reichen dabei von Basis‑Checks wie Anamnese, Blutbild, EKG und Sonografie bis hin zu spezialisierten Verfahren für innere Organe. So erkennen wir bereits in einem sehr frühen Stadium mögliche Risiken – sei es im Herz‑Kreislauf‑Bereich oder bei anderen gesundheitlichen Problemen – und können unmittelbar mit individuell abgestimmten Maßnahmen gegensteuern.

Unsere Präventionsangebote richten sich an alle Altersgruppen: Für gesetzlich Versicherte übernimmt die gesetzliche Krankenkasse alle drei Jahre den Check‑Up 35. Privatversicherte genießen ähnliche Leistungen nach Tarif. Darüber hinaus bieten wir auf Wunsch erweiterte Ultraschalluntersuchungen oder spezielle Organ‑Diagnostik als IGeL‑Leistungen an, damit auch individuelle Fragestellungen umfassend beantwortet werden können.

Ihr Vorsorgeplan in unserer Praxis umfasst:

  • Frühe Gesundheitsuntersuchungen zur Risikominimierung

  • Präzise Diagnostik (Labor, EKG, Ultraschall)

  • Ganzheitliche Beratung zu Ernährung, Bewegung und Stressmanagement

  • Individuelle Therapie‑ und Coaching‑Module, sobald Auffälligkeiten vorliegen

Unser gemeinsames Ziel ist klar: Wir wollen Ihre Gesundheit nicht nur erhalten, sondern nachhaltig stärken – durch frühzeitiges Erkennen, maßgeschneiderte Präventionsstrategien und kontinuierliche Begleitung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Bevor wir zu den einzelnen Modulen im Detail kommen, richten wir den Blick nun auf die Herz‑, Labor‑ und Bildgebungsmethoden, die im Rahmen Ihres Gesundheits‑Check‑Ups zum Einsatz kommen. Diese Instrumente sind essenziell, um nicht nur akute Symptome abzuklären, sondern bereits frühe Veränderungen zu erkennen und gezielt vorzugehen.

Im folgenden Abschnitt starten wir mit den Ultraschalluntersuchungen (Sonografie), gefolgt von EKG (sowohl Ruhe‑ als auch Belastungs‑EKG), den Blut‑ und Laborchecks und der körperlichen Untersuchung inklusive Anamnese. Jeder dieser Schritte liefert uns wertvolle Informationen für Ihren individuellen Vorsorgeplan.

Umfassende Vorsorge: Von Anamnese bis Sonografie

Bevor wir zu den einzelnen Modulen im Detail kommen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Methoden, die im Rahmen Ihres Gesundheits‑Check‑Ups (auch Check‑Up oder Gesundheitszustand‑Check genannt) zum Einsatz kommen. Diese Herz‑, Labor‑ und Bildgebungsmethoden sind nicht nur dafür da, akute Beschwerden abzuklären – sie liefern gerade im präventiven Setting wertvolle Hinweise auf subtile Veränderungen im Gesundheitszustand, lange bevor Symptome auftreten. So können wir frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen und Ihre Gesundheitsförderung nachhaltig stärken.


Ultraschalluntersuchungen (Sonografie)

Mit unserem modernen Ultraschallgerät und beweglichen Schallkopf werden Organe wie Leber, Nieren, Gallenblase, Milz und große Gefäße (z. B. Bauchaorta) schmerzfrei und strahlungsfrei untersucht. Die eingesetzten Ultraschallwellen ermöglichen die Beurteilung von Strukturen bis in das feinste Gewebe – von Brust‑ bis Bein‑Spannung und Schilddrüse. Dieses einmalig präzise Verfahren erkennt selbst kleinste Veränderungen wie frühe Zysten oder Gefäßverengungen, sodass eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann, bevor ein Herzinfarkt oder Organ‑Schaden droht.

Ausführliches Beispiel: Ein Ultraschallbild zeigt in Millimetern, ob eine Aneurysmen‑Bildung vorliegt. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist erheblich, da es rechtzeitig einen Eingriff ermöglicht.


EKG & Belastungs‑EKG

Das EKG‑Gerät ist ein elektrisches Monitoring‑Instrument zur Aufzeichnung Ihrer Herzströme.

  1. Ruhe‑EKG (bezeichnet als Ruhe‑EKG)

    • Elektroden an Brust und Extremitäten erfassen P‑Welle, QRS‑Komplex, ST‑Strecke und T‑Welle.

    • Die Erregung der Vorhöfe über den Sinusknoten bis zu den Ventrikeln wird aufgezeichnet und auf Herzrhythmus‑Anomalien geprüft.

  2. Belastungs‑EKG (auch Ergometrie genannt)

    • Misst den Herzschlag und die Herzleistung unter körperlicher Aktivität.

    • Erkennt Durchblutungsstörungen oder eng Kurven der Koronararterien, die auf ein erhöhtes Herzinfarkt‑Risiko hindeuten.

  3. Langzeit‑EKG (Holter‑Monitoring)

    • Über 24 – 72 Stunden wird ein kontinuierliches EKG‑Band getragen, um seltene Arrhythmien zu erfassen.

Praxis‑Tipp: Ein ausführliches, ambulantes Langzeit‑EKG bietet die höchste Sensitivität zur Erkennung intermittierender Rhythmusstörungen.


Blutuntersuchung & Laborchecks

Eine Blutprobe und Urinstatus sind Voraussetzung für die früherkennungsuntersuchung vieler Erkrankungen:

  • Diabetes mellitus: Nüchternblutzucker, HbA1c, Insulin‑Spiegel, HOMA‑Index

  • Entzündungsmarker: CRP, Homocystein

  • Nährstoffstatus: Eisen, Vitamin D, B12, Folsäure

  • Organparameter: Leberenzyme (GOT, GPT), Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff)

Diese allgemeine Labor‑Diagnose wird in unserer Praxis durchgeführt und von modernen Labor‑dienstenanalysiert. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Bericht zusammengefasst und dienen der Unterscheidung zwischen akuter Behandlung und langfristiger Prevention.


Körperliche Untersuchung & Anamnese

Keine Vorsorgeuntersuchung ohne anschließendes ärztliches Gespräch und körperliche Begutachtung durch Ihren Allgemeinarzt:

  1. Anamnese

    • Erhebung von Vorerkrankungen, familiären Risiken und Lebensstil‑Faktoren (Ernährung, Schlaf, Stress).

  2. Vitalparameter

    • Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung werden erfasst.

  3. Neurologischer Schnelltest

    • Reflexe, Sensibilität und Koordination werden geprüft.

Diese praktische Untersuchung dauert in der Regel 15 – 20 Minuten und ermöglicht eine ganzheitliche BeurteilungIhres Gesundheitszustands. Auf Basis dieser Daten vereinbaren wir einen individuellen Therapie‑ und Präventionsplan, der rechtzeitig greift und Ihre Stärkung fördert.

Hausarztpraxis am Romanplatz, Allgemeinmedizin München, Hausarzt in der Nähe, Hausarzt Nymphenburg,Dr. Gernot Brockmann, Hausarzt München Neuhausen, persönliche Beratung Hausarzt, ganzheitlicher Hausarzt, Vorsorge Hausarzt München, Arztgespräch Romanplatz, Allgemeinmedizin Neuhausen-Nymphenburg,Hausarztpraxis am Romanplatz, Hausarzt München, Allgemeinmedizin München, Hausarzt Nymphenburg, Praxis Romanplatz, Dr. Gernot Brockmann, Hausarzt Neuhausen, Hausarzt in der Nähe

Gesundheitscheck München: Ein wichtiger Schritt für Ihre Gesundheit

Gesundheits-Check-Up München – für eine umfassende Gesundheitsvorsorge und Ihren Check-up mit großem Blutbild. Ein regelmäßiger Gesundheits-Check-Up ist essenziell, um Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und potenziellen Krankheiten frühzeitig vorzubeugen. Der Check up 35 stellt dabei eine wichtige Vorsorgeuntersuchung dar, die speziell ab dem 35. Lebensjahr von Ihrer Krankenkasse gefördert wird. In München können Sie Ihren Gesundheitscheck bei Ihrem Hausarzt durchführen lassen und von einer fundierten Gesundheitsprävention profitieren.

Warum ist ein Gesundheitscheck München so wichtig?

Ein Gesundheits-Check-Up München beim Hausarzt ist nicht nur eine kontinuierliche Vorsorgeuntersuchung, sondern ein grundlegender Bestandteil der Gesundheitsprävention. Durch den Check-up mit großem Blutbild können mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um die Entwicklung ernsthafter Erkrankungen zu verhindern. Der Check up 35 ist eine wichtige Gelegenheit, um Ihre Gesundheit systematisch überprüfen zu lassen und rechtzeitig auf Warnsignale Ihres Körpers zu reagieren. Diese Gesundheitsvorsorge sorgt dafür, dass Sie sich trotz eines vollen Terminkalenders Zeit für Ihre Fitness nehmen.

Wer sollte regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen?

Für eine effektive Gesundheitsvorsorge ist der Gesundheitscheck München für Menschen jeden Alters von Bedeutung. Ob jung oder alt – die Prävention durch regelmäßige Check ups mit großem Blutbild ist ein entscheidender Schritt zur Gesundheitsprävention. Besonders ab dem 35. Lebensjahr wird der Check up 35 alle drei Jahre von der Krankenkasse übernommen. Er stellt sicher, dass Sie in einem gesunden Zustand bleiben und potenziellen Erkrankungen vorbeugen können. Auch wenn Sie sich gesund fühlen, kann eine kontinuierliche Präventivmaßnahmen durch einen Gesundheits-Check-Up München wichtig sein. Unerkannte Risiken können dadurch frühzeitig identifiziert und behandelt werden.

Ein besonderes Checkup München Angebot für Neupatienten in München

Für Neupatienten in unserer Hausarztpraxis in München bieten wir einen speziellen Gesundheits-Check-Up München mit großem Blutbild an. Dieser Check up ist eine umfassende Untersuchung, die einen vollständigen Überblick über Ihren Gesundheitszustand bietet und somit den Grundstein für eine zielgerichtete und präventive Gesundheitsprävention legt. Ein detaillierter Check-Up zu Beginn Ihrer allgeminmedizinischen Betreuung ist der erste Schritt zu einer individuellen und langfristigen medizinischen Betreuung durch uns.

Die Vorteile einer Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt München

Ein regelmäßiger Gesundheitscheck München bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Wohlbefinden:

  • Früherkennung von Krankheiten: Durch den Gesundheits-Check-Up können Krankheiten (wie Beispielsweise Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) frühzeitig entdeckt werden, was eine effektive Behandlung ermöglicht und das Risiko schwerwiegender Komplikationen verringert.
  • Verringerung des Risikos für schwere Krankheiten: Mit einem Check up können Risikofaktoren / Risikoprofile frühzeitig identifiziert und durch präventive Maßnahmen entgegengewirkt werden.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Die regelmäßige Gesundheitsprävention durch einen Check-Up München mit großem Blutbild trägt dazu bei, Ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern, indem gesundheitliche Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
  • Erkennung von Mangelzuständen: Anhand der Untersuchungsmethoden im Check up mit großem Blutbild können wir häufig Hinweise auf Nährstoffmängel feststellen und weitere notwendige Diagnostik einleiten.

Weiterführende Vorsorgeuntersuchungen

Neben Ihrem Allgemeinarzt München ist es auch sinnvoll andere Fachärzte für spezielle Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsuntersuchungen aufzusuchen. Gynäkologen, Urologen, Gastroenterologen, Proktologen oder Dermatologen bieten zusätzliche allgemeine Medizin Check-Ups und moderne Screenings an, die über die allgemeinmedizinische Betreuung hinausgehen. Für eine weiterführende umfassende Gesundheitsvorsorge überweisen wir Sie gerne zu unseren Fachkollegen.

Vorsorgeuntersuchungen Privatleitungen: Die Hausarztpraxis am Romanplatz bietet zusätzliche (IGEL) Vorsorgeuntersuchungen an, die über den Standard der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen.

Vorsorgeuntersuchung, DMP, chronische Erkrankung, COPD, Diabetes, Asthma, KHK, München Nymphenburg,Hausarztpraxis am Romanplatz, Hausarzt München, Allgemeinmedizin München, Hausarzt Nymphenburg, Praxis Romanplatz, Dr. Gernot Brockmann, Hausarzt Neuhausen, Hausarzt in der Nähe,moderne Hausarztpraxis München, Diagnostik Allgemeinmedizin, Laboruntersuchung Hausarzt, Check-up Hausarzt München, Ultraschall Allgemeinmedizin, EKG in der Hausarztpraxis, Romanplatz Praxisräume

Module des Gesundheitschecks

Unser Vorsorgeprogramm ist bewusst modular aufgebaut, damit Sie genau die Bausteine wählen können, die zu Ihrem Lebensstil, Alter und Gesundheitsprofil passen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht – mit Inhalten, Nutzen und Beispiel­abläufen für jede Option.


1. Basis‑Programm

(Kostenübernahme durch Krankenkasse ab 35, ansonsten privat erstattbar)

Inhalte:

  • Anamnese & Lebensstil‑Analyse: Persönliches Gespräch zu Vorerkrankungen, Familiengeschichte, Ernährungs‑ und Bewegungsgewohnheiten, Schlafqualität und Stressfaktoren.

  • Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung und Body‑Mass‑Index (BMI). Taillen‑Hüft‑Verhältnis zur Abschätzung des Bauchfettanteils.

  • Laborprofil Standard: Großes Blutbild, Leber‑ und Nierenwerte, Blutzucker (Nüchtern & HbA1c), Lipidprofil (Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceride).

  • Urinstatus: Nieren‑ und Blasenfunktion, Mikroalbuminurie, Harnwegsentzündungen.

  • Ruhe‑EKG: Erkennung von Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern.

  • Sonografie Abdomen & Schilddrüse: Abklärung von Leber‑, Gallen­blasen‑ und Nierenbefunden sowie Schilddrüsenstruktur.

  • Schriftliche Befundzusammenfassung mit einfachen Erklärungen Ihrer Werte.

Nutzen:

  • Vollständiges Grundscreening ohne Kosten für gesetzlich Versicherte alle drei Jahre.

  • Früherkennung häufiger Zivilisationskrankheiten.

  • Basis für weiterführende Module oder Facharzt­überweisungen.


2. Check‑Up PLUS

(IGeL‑Leistung für Selbstzahler; Module flexibel hinzubuchbar)

Erweiterte Diagnostik:

  • Mikronährstoff‑Profil: Detaillierte Bestimmung von Vitamin D, B12, Folsäure, Eisen, Zink, Selen und Omega‑3‑Index.

  • Hormonstatus: Cortisol‑Tagesprofil, Geschlechtshormone (Testosteron, Estradiol, Progesteron, DHEA).

  • Stoffwechselanalyse: Insulin, HOMA‑Index zur Insulinresistenz, Entzündungsmarker (CRP, Homocystein).

  • Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Echtzeitmessung von Körperfett, Muskelmasse und Flüssigkeitsverteilung.

  • Leistungsdiagnostik: Belastungs‑EKG (Ergometrie), 24‑h‑Langzeit‑Blutdruckmessung, Herzfrequenzvariabilität (HRV) unter Alltagsbedingungen.

Nutzen:

  • Präzise Bedarfsanalyse für individuelle Supplementierung und Therapie.

  • Sport‑ und Fitnesstipps auf Basis objektiver Messdaten.

  • Erkennung von Stress‑ und Erschöpfungszuständen noch bevor Symptome auftreten.


3. Alters‑ und genderspezifische Erweiterungen

Altersgruppen‑Paket

  • 20–35 Jahre: Fokus auf Schilddrüse, Eisenstoffwechsel, Haut- und Impfstatus, Kinderwunschberatung.

  • 35–50 Jahre: Erweiterung um Fettstoffwechsel, Leber‑Ultraschall, Carotis‑Doppler.

  • 50–65 Jahre: Darmkrebsvorsorge (Stuhltest/Koloskopie), Knochendichtemessung, onkologische Marker.

  • Über 65 Jahre: Herzinsuffizienz- und Demenzscreening, Mobilitätstest, Polypharmazie‑Check.

Geschlechtsspezifische Module

  • Männer: Prostata‑Screening (PSA), Testosteron‑Check, Gicht‑Profil.

  • Frauen: Mammographie‑Koordination, Zervixabstrich, Osteoporose‑Screening, Eisenbilanz.

Nutzen:

  • Maßgeschneiderte Untersuchungen für jede Lebensphase und Geschlechts­spezifika.

  • Vermeidung von Über- oder Unterversorgung durch zielgerichtete Tests.


4. Lebensstilmedizin & Coaching

Inhalte:

  • Ernährungsberatung: Mediterrane und anti‑entzündliche Diät, Makro­nutrienten‑Analyse, Intervallfasten‑Strategien.

  • Bewegungsplan: Alltagseinbau (Treppen, Walking), individuelles Sportprogramm, Kooperation mit Physiotherapeuten.

  • Schlafoptimierung: Schlafhygiene‑Konzepte, Circadiane Rhythmus‑Anpassung, Entspannungsverfahren.

  • Stressmanagement: Atem‑ und Achtsamkeitstechniken, Kurzmeditation, Coaching zu Zeitmanagement und Resilienz.

Ablauf:

  • Erstgespräch (60 Min.): Zieldefinition, Bedarfsanalyse.

  • Coaching‑Module (je 30 Min.): Wöchentliche oder monatliche Sessions, zusätzlich digitale Betreuungsangebote.

Nutzen:

  • Nachhaltige Umsetzung medizinischer Empfehlungen im Alltag.

  • Verhaltensänderung durch regelmäßige Begleitung.

  • Messbare Fortschritte durch Tracking von Parametern.


5. Spezielle Screenings & Monitoring

Beispiele:

  • Schlafapnoe‑Test: Home‑Monitoring mit Pulsoximetrie.

  • Dauer‑EKG (Holter): 48‑72 h‑Aufzeichnung bei Verdacht auf Rhythmusstörungen.

  • Langzeitzp‑Blutdruck‑Tagebuch: App‑gestützte Werteübermittlung.

  • Telemonitoring: Digitale Überwachung von chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Hypertonie).

Nutzen:

  • Diagnostik außerhalb der Praxis im gewohnten Umfeld.

  • Automatisierte Berichterstattung und Alarm bei kritischen Werten.

  • Nahtlose Integration in Ihren Vorsorgeplan.


So wählen Sie die richtigen Module:

  1. Start mit Basis‑Programm: Jeder Patient beginnt mit dem Grundcheck.

  2. Bedarfsanalyse im Befundgespräch: Gemeinsame Entscheidung, welche PLUS‑Module sinnvoll sind.

  3. Individuelle Zusammenstellung: Sie entscheiden, ob Sie zum Beispiel erst Mikronährstoffe und später Belastungsdiagnostik buchen.

  4. Fortlaufendes Monitoring: Coaching‑ und digitale Module ermöglichen eine kontinuierliche Begleitung.

Mit diesem modularen Aufbau bekommen Sie genau die Vorsorge, die Sie brauchen – nicht mehr, nicht weniger. Jeder Baustein fügt sich nahtlos in einen individuellen, evidenzbasierten Gesundheitsplan ein und trägt dazu bei, Ihre Gesundheit langfristig zu sichern.

Wie läuft der Gesundheitscheck Up München ab?

Der Ablauf eines Check-Up in München beginnt mit der Blutentnahme und Abgabe von Urin. Anschließend werden die Vitalparameter (Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung) erhoben und ein EKG (Elektrokardiografie) durchgeführt. Es folgt die ärztliche Anamnese, die körperliche Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der verschiedenenen Organsysteme. Abschließend fassen wir die erhobenen Befunde zusammen und beraten Sie zu ihrer aktuellen gesundheitlichen Verfassung. Falls erforderlich leiten wir weiterführende Diagnostik und Therapie ein. Die Untersuchung dauert ungefähr 30-60 Minuten. Termine können Sie telefonisch oder online hier vereinbaren.

 

Was muss ich für die Vorsorgeuntersuchung beachten?

Für eine erfolgreiche Gesundheitsuntersuchung sollten Sie einige Dinge beachten: Erscheinen Sie möglichst nüchternzum Termin für die Blutuntersuchung, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Die Blutentnahme sollte möglichst vormittags erfolgen (bis 10:30 Uhr). Im Anschluss kann die restliche Untersuchung stattfinden, und wir informieren Sie am übernächsten Tag telefonisch über die Blutergebnisse. Alternativ können Sie einige Tage vor dem eigentlichen Gesundheitscheck nur zur Blutentnahme kommen und dann ebenfalls nüchtern ein paar Tage später für die restlichen Untersuchungen, die auch nachmittags möglich sind.

3. Ablauf Ihres Check‑Ups – Schritt für Schritt verständlich erklärt

Damit Sie genau wissen, was Sie bei uns erwartet, beschreiben wir den gesamten Ablauf Ihres Gesundheitschecks in fünf Phasen – von der Terminvereinbarung bis zur nachhaltigen Nachsorge.

Allgemeinmedizin Romanplatz, Hausarzt Neuhausen Nymphenburg, Hausärzte Neuhausen Nymphenburg, Allgemeinarzt Neuhausen, Hausärzte München, Hausarzt München Neuhausen, Hausarzt Nymphenburg, Hausarzt Neuhausen München, Romanplatz München, Hausärzte am, am Romanplatz München, Roman München, Hausarztpraxis am Romanplatz, Dr Brockmann, Dr Brockmann München, dr Brockmann Neuhausen, Dr brockmann Nymphenburg, Rezeptblock, Stethoskop, Check Up München, Checkup München, Vorsorgeuntersuchung, heck up münchen, gesundheitscheck münchen, checkup münchen, hautkrebsvorsorge münchen, vorsorgeuntersuchungen beim hausarzt, was wird bei einem check up beim hausarzt gemacht, vorsorgeuntersuchung beim hausarzt, vorsorgeuntersuchung hausarzt, hausarzt vorsorgeuntersuchung, gesundheitscheck ab 60 hausarzt, check beim hausarzt, gesundheitscheck beim hausarzt, kontrolluntersuchung hausarzt, gesundheits check up hausarzt, vorsorgeuntersuchungen hausarzt, wie oft check up beim hausarzt, check up hausarzt wie oft, wie oft check up beim arzt Gesundheitsvorsorge

3.1 Terminvereinbarung

Wie und wann Sie Ihren Check‑Up buchen können:

  • Telefonisch:

    • Hotline: 089 / 170765

    • Erreichbarkeit: Mo–Fr 08:00–12:00 und 14:00–17:00

    • Ablauf:

      1. Sie nennen uns Ihren gewünschten Termin‑Zeitraum.

      2. Wir klären gemeinsam, welche Leistungen (Basis‑Check, PLUS‑Module) Sie buchen möchten.

      3. Wir senden Ihnen eine Bestätigungs‑SMS oder E‑Mail mit allen Details.

  • Online:

    • Link: Terminbuchung

    • Schritte im Formular:

      1. Auswahl „Gesundheitscheck“ und gewünschte Module (z. B. Ultraschall, Belastungs‑EKG).

      2. Eingabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Versichertenstatus).

      3. Klick auf „Senden“ – Sie erhalten binnen Minuten eine automatische Bestätigung.

Tipp: Sagen Sie uns, ob Sie morgens oder nachmittags bevorzugen – manche Module (Labor) sind vormittags effizienter.

3.2 Vorbereitung

Damit Ihre Ergebnisse valide sind und Sie sich optimal auf den Termin einstellen:

  1. Nüchternheit:

    • Für Blut‑ und Zuckerwerte (z. B. Nüchternblutzucker, Lipidprofil) bitte mindestens 8 Stunden nüchtern bleiben. Wasser und ungesüßter Tee sind erlaubt.

    • Ausnahme: Belastungs‑EKG und BIA (Bioimpedanz) sind nicht nüchternpflichtig.

  2. Medikamente & Vorerkrankungen:

    • Bringen Sie eine aktuelle Liste aller Medikamente mit (inkl. Dosierungen).

    • Teilen Sie uns vorab mit, falls Sie Blutverdünner oder Insulin verwenden; wir planen entsprechende Pausen oder Alternativen.

  3. Kleiderempfehlung:

    • Bequeme Kleidung, die Sie an Arm und Oberkörper leicht freimachen können (für EKG‑Elektroden und Sonografie).

    • Feste Schuhe für das Belastungs‑EKG (Ergometrie).

  4. Unterlagen:

    • Vorbefunde (Arztbriefe, Röntgenbilder, Laborberichte) zur besseren Vergleichbarkeit.

    • Versicherungskarte und Personalausweis.

  5. Erinnerungsservice:

    • Auf Wunsch erinnern wir Sie 24, 12 und 2 Stunden vor Ihrem Termin per SMS oder E‑Mail.

3.3 Durchführung

UhrzeitModulDauer (ca.)
08:00–08:15Anmeldung & Begrüßung15 Min.
08:15–08:30Blut‑ & Urinabnahme15 Min.
08:30–08:50Vitalparameter (BD, Puls, SpO₂, BMI)20 Min.
08:50–09:10Ruhe‑EKG20 Min.
09:10–09:40Sonografie Abdomen & Schilddrüse30 Min.
09:40–10:00BIA‑Messung & kurze Pause20 Min.
10:00–10:30Anamnese‑Gespräch & Kurzberatung30 Min.
OptionalBelastungs‑EKG (Ergometrie) oder Coaching30–45 Min.

3.4 Auswertung & Unterschied akute vs. präventive Befunde

  1. Sofortbefunde:

    • Urinstatus und Ruhe‑EKG liegen innerhalb von Minuten vor. Die MFA bespricht auffällige Werte direkt mit Ihnen.

  2. Laborbefunde:

    • Blutbilder und Spezialparameter (Hormonstatus, Mikronährstoffe) sind nach 24–48 Stunden komplett ausgewertet.

  3. Akutbehandlungen:

    • Wenn akute Auffälligkeiten (z. B. sehr hoher Blutzucker oder auffällige Herzrhythmusstörung) auftreten, rufen wir Sie noch am selben Tag zurück.

    • Es kann eine Notfalltherapie (z. B. Anpassung von Medikamenten) eingeleitet werden.

  4. Präventive Maßnahmen:

    • Bei Vorstufen (leicht erhöhte Leberwerte, subklinische Schilddrüsen­abweichungen) entwickeln wir einen Lebensstil‑ und Supplementplan.

    • Ziele und Meilensteine werden schriftlich festgehalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Für wen eignen sich unsere Vorsorgeuntersuchungen?
Unsere Gesundheits‑Checks sind für alle Personen sinnvoll, die proaktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Besonders wichtig sind sie:

  • Ab dem 35. Lebensjahr, wenn die gesetzliche Krankenversicherung den Basis‑Check alle drei Jahre übernimmt.

  • Bei familiärer Vorbelastung, zum Beispiel Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, Diabetes oder bestimmten Krebserkrankungen.

  • Berufstätige mit hohem Stress, Schichtarbeit oder sitzender Tätigkeit.

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen, die ihren Zustand engmaschig kontrollieren möchten.

2. Wie oft sollte ich zum Check‑Up kommen?
Die ideale Frequenz hängt von Ihrem persönlichen Risikoprofil ab:

  • Standardintervall: Alle 3 Jahre (Kassenleistung ab 35).

  • Empfohlen:

    • Jung & gesund (< 35 Jahre): Alle 5 Jahre oder nach Bedarf.

    • Ab 35 Jahre: Alle 3 Jahre Basis‑Check, erweiterte Module jährlich.

    • Mit Risikofaktoren (Herz, Diabetes, Fettstoffwechsel): Mindestens jährlich.

    • Senioren (> 65 Jahre): Jährliche Komplett‑Untersuchung.

3. Was versteht man unter präventiver Medizin?
Präventive Medizin zielt darauf ab, Erkrankungen zu verhindern, bevor sie entstehen oder sich verschlimmern. Statt akuter Behandlung geht es um:

  • Früherkennung von Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck).

  • Lebensstil‑Interventionen (Ernährung, Bewegung, Stressmanagement).

  • Gezielte Supplementierung bei Mikronährstoffmangel.

  • Regelmäßige Kontrolle, um subtile Veränderungen zeitnah zu erkennen.

4. Was bedeutet „ambulant“ in diesem Zusammenhang?
Unsere Praxis bietet ambulante Untersuchungen an, was heißt:

  • Keine Übernachtung notwendig – Sie können am selben Tag wieder nach Hause gehen.

  • Schnelle Abläufe: Alle erforderlichen Tests und Gespräche finden in einer begrenzten Zeitspanne statt.

  • Flexibilität: Termine lassen sich auf Wunsch auch zweigeteilt (Vormittag/Nachmittag) buchen.

5. Wie bereite ich mich optimal auf meinen Termin vor?

  • Nüchternheit: Bei Blutuntersuchungen bitte 8 Stunden nüchtern bleiben. Wasser ist erlaubt.

  • Medikamente: Liste bitte bereithalten; Rücksprache bei Blutverdünnern oder Insulin.

  • Unterlagen: Aktuelle Befunde, Röntgen‑/Laborberichte und Impfausweis mitbringen.

  • Kleidung: Bequeme Oberbekleidung, die für Ultraschall und EKG leicht angepasst werden kann.

6. Was passiert, wenn ein akuter Patienten Befund vorliegt?

  • Sofortige Information: Wir kontaktieren Sie in der Regel noch am selben Tag, wenn ein dringender Handlungsbedarf besteht.

  • Therapie‑Einleitung: Je nach Befund erhalten Sie eine medikamentöse Anpassung oder direkte Überweisung an den Facharzt.

  • Nachkontrolle: Kurzfristige Kontrolltermine sichern, dass sich der Wert stabilisiert.

7. Kann ich die Termine flexibel verschieben oder stornieren?

    • Verschiebung: Bis 24 Stunden vor dem Termin online oder telefonisch kostenfrei möglich.

    • Stornierung: Ebenfalls bis 24 Stunden vorher; danach behalten wir uns eine Ausfallgebühr vor.

Fazit – Ihr Weg zu mehr Gesundheit durch gezielte Vorsorge

Mit unserem ganzheitlichen Gesundheitscheck in der Hausarztpraxis am Romanplatz haben Sie ein Konzept an der Hand, das Prävention in den Mittelpunkt stellt und Sie von der Basisuntersuchung bis zu spezialisierten Screeningskompetent begleitet.

  • Früherkennung: Schon kleine Veränderungen in Blutwerten, EKG oder per Sonografie signalisieren uns, wo Handlungsbedarf besteht – oft lange bevor Sie selbst Symptome spüren.

  • Modularer Aufbau: Ob Basis‑Programm, Check‑Up PLUS, alters‑ und genderspezifische Erweiterungen oder Lebensstil‑Coaching – Sie wählen genau die Bausteine, die zu Ihrem Lebensstil und Risikoprofil passen.

  • Nahtloser Ablauf: Von der Terminbuchung über die nüchterne Blutabnahme bis zum Abschlussgespräch mit individuellem Präventionsplan ist jeder Schritt klar strukturiert und patientenfreundlich gestaltet.

  • Langfristige Begleitung: Mit regelmäßigen Kontrollen, digitalem Monitoring und Facharzt‑Kooperationstellen wir sicher, dass Ihre Gesundheit dauerhaft in besten Händen bleibt.

Durch diese Mischung aus medizinischer Expertise, modernster Diagnostik und maßgeschneiderter Beratung setzen Sie auf ein Vorsorge‑Konzept, das Vorbeugen statt Heilen ermöglicht. Nutzen Sie diese Chance für ein aktives, beschwerdefreies Leben in München – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten!

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Suche