Hausarztpraxis am Romanplatz · München-Neuhausen/Nymphenburg

Kalium (K⁺): Aufgaben, Normwerte, Blutbild & häufige Störungen

Kalium im Blutbild entscheidet mit über Nerven-, Muskel- und Herzrhythmus. Hier findest du den Kalium-Normwert (Serum), Tagesbedarf in mg, Lebensmittel, Präanalytik – und die Detailseiten zu Hypokaliämie & Hyperkaliämie.

Kalium im Blutbild: EKG & Ernährung – Banane, Obst, Herzlinie
Kalium – Balance zwischen Herz, Nerven & Ernährung.

Kalium im Körper – warum K⁺ so zentral ist

Rund 98 % des Kaliums liegen intrazellulär (~150 mmol/l), im Serum ca. 4 mmol/l. Dieser Gradient stabilisiert das Membranpotenzial und steuert Erregbarkeit von Nerven & Muskeln – kleine Abweichungen können spürbare Symptome auslösen (Wadenkrämpfe, Müdigkeit, Herzstolpern).

  • Herzrhythmus: Repolarisation & EKG-Zeichen
  • Niere/Blutdruck: Interaktion mit RAAS/Volumen
  • Elektrolyt-Team: Mg²⁺/Na⁺/Ca²⁺ mitdenken

Weiterführend PubMed (dofollow): Potassium homeostasis · RAAS & potassium

Kalium im Blutbild – Serumröhrchen für den Laborbefund
Kalium im Blutbild: Werte nie isoliert interpretieren.

3,5–5,0

mmol/l (Serum, üblich)

3.500–4.700

mg K⁺/Tag (Erwachsene)

Na⁺/K⁺-ATPase

stabilisiert Membranpotenzial

Kalium-Normwert (Serum) & Einordnung

Serum-Kalium (laborabhängig)

BereichSerum-K⁺ (mmol/l)Hinweis
Referenz~3,5–5,0immer mit Klinik/EKG bewerten
Erniedrigt<3,5Hypokaliämie abklären
Erhöht>5,0Hyperkaliämie · Pseudohyperkaliämie ausschließen

PubMed: Serum potassium reference range · Potassium & arrhythmia

Tagesbedarf (mg) – praxisnah

Für Erwachsene häufig 3.500–4.700 mg/Tag empfohlen. Pflanzlich betont deckst du das oft ohne Supplemente. Anpassungen u. a. bei Nierenfunktion, Schwangerschaft/Stillzeit, starkem Schwitzen, GI-Verlusten oder K-verschiebenden Medikamenten.

  • Erhöhen K⁺: ACE-Hemmer, ARB, kaliumsparende Diuretika, Heparin, Trimethoprim
  • Senken K⁺: Schleifen/Thiazid-Diuretika, Laxantien, β₂-Mimetika, Insulin-Bolus
  • Mg-Mangel verschärft K-Probleme → Magnesium

PubMed: Dietary potassium intake

„Kaliummangel Symptome – Schwitzen?“

Starkes Schwitzen verliert Flüssigkeit und Elektrolyte. Bei Training/Hitze: trinken, elektrolytbewusst essen; bei Krämpfen/Palpitationen Werte prüfen.

Kalium in Lebensmitteln (mg/100 g) – Auswahl & Küchentipps

LebensmittelKaliumPraxis-Hinweis
Weiße Bohnen (gekocht)~450–1180sehr kaliumreich; Portionsgröße beachten
Kartoffeln~420–535schonend garen erhält K⁺; Auswaschen senkt (Hyperkaliämie)
Spinat (gekocht)~460–560nährstoffschonend zubereiten
Banane~360praktischer Snack; moderat kaliumreich
Nüsse (Mandeln/Cashew)~560–1020energiedicht; Menge planen
Avocado~480gute K-Quelle + gesunde Fette
Linsen (gekocht)~800+Protein + Kalium – veggie ideal

PubMed: Potassium-rich foods · Potassium & CKD diet

Präanalytik: verlässliche Messung statt Fehlalarm

  • Stauzeit kurz, kein kräftiges „Fausten“
  • Geeignete Kanüle, ruhiger Arm, Röhrchen korrekt mischen
  • Probe zeitnah ins Labor, harte Zentrifugation vermeiden
  • Bei auffälligem Wert: erneute Abnahme (ggf. Plasma/Blutgas)

PubMed: Pseudohyperkalemia & hemolysis · Preanalytical variables

Präanalytik bei Kalium: Serumröhrchen korrekt handhaben
Hämolyse macht K-Werte künstlich hoch.

Hypokaliämie vs. Hyperkaliämie – klare Abgrenzung

Kalium zu niedrig – Hypokaliämie

Oft GI-/renale Verluste, Diuretika, Insulin-Shift, Mg-Mangel. Symptome: Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfe, Arrhythmien.

Zur Hypokaliämie-Seite

Kalium zu hoch – Hyperkaliämie

Häufig reduzierte renale Ausscheidung, ACE/ARB/kaliumsparende Diuretika, Azidose. Immer Pseudohyperkaliämie ausschließen.

Zur Hyperkaliämie-Seite

PubMed: Hypokalemia · Hyperkalemia · Hyperkalemia ECG

Elektrolyte arbeiten im Team: Na⁺, Mg²⁺ & Ca²⁺

K⁺ ist kein Solist: Magnesium stabilisiert die neuromuskuläre Erregbarkeit, Natrium steuert Volumen/Blutdruck, Vitamin D/Calcium koppeln Erregung an Kontraktion.

PubMed: Magnesium–potassium & arrhythmia

Good to know:Kaliummangel Atemnot“ ist meist indirekt (Arrhythmien/Schwäche). Bei Luftnot: zeitnah abklären.

FAQ – Kalium & Blutbild

Kalium-Normwert (Serum): Wie hoch?

Orientierend 3,5–5,0 mmol/l (laborabhängig). Nie isoliert – Beschwerden, EKG, Medikation & Präanalytik entscheiden mit. PubMed: Reference ranges

Kalium im Blutbild – wo steht’s?

Im Laborbogen meist „K“ oder „Kalium (Serum/Plasma)“. Referenzbereich steht daneben. Bei Auffälligkeit → Wiederholung + Kontext (vgl. Labordiagnostik).

Kaliummangel Symptome – Schwitzen?

Schwitzen verliert Elektrolyte. Bei Training/Hitze Trinkmenge & Ernährung beachten; bei Krämpfen/Palpitationen Werte prüfen. PubMed: Sweat electrolytes

Kaliummangel Selbsttest – sinnvoll?

Nein – Blutabnahme + Einordnung (inkl. EKG, Medikation, Mg) sind entscheidend. Termin vereinbaren.

Kalium erhöht – was tun?

Wert bestätigen (Präanalytik ausschließen), Ursachen prüfen, EKG, Therapie je Dringlichkeit. PubMed: Management

Labor & Sprechstunde – klar & alltagsnah

Wir ordnen dein Kalium im Blutbild ein, prüfen Symptome, EKG & Medikamente – und planen die nächsten Schritte inkl. Ernährung.

Schnelle Termine

oft innerhalb von 48 h

Individuell

Plan nach Befund & Lebenssituation

Vor Ort

Romanplatz 9 · Neuhausen/Nymphenburg

EKG-Linie und Obst – Kalium in Balance
Diagnostik & Ernährung – Hand in Hand.

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche