Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) München – orthopädischen Beschwerden: Stoßwellentherapie, Behandlung & Kosten
Hausarztpraxis am Romanplatz

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) München – Stoßwellentherapie bei orthopädischen Beschwerden

Die Stoßwellen-Behandlung kombiniert tiefenwirksame fokussierte Impulse mit flächigen radialen Reizen. Unsere Therapie lindert Schmerzen bei Kalkschulter (Tendinosis calcarea), Peronealsehnen-Beschwerden, Tennisarm/Golferellenbogen (Epicondylitis) und Schmerzen an der Fußaußenkante – ambulant, konservativ, evidenzbasiert.

Stoßwellentherapie ESWT – orthopädischen Schmerzen an Fuß und Schulter behandeln
Gezielt, planbar, alltagstauglich – konservative Schmerztherapie mit ESWT.

Einführung – was die Stoßwellentherapie in München leistet

Die ESWT nutzt kurze mechanische Stoßwellen, die über Gelkontakt in die Zielstruktur geleitet werden. Dadurch werden Heilmechanismen aktiviert: Durchblutung↑, Wachstumsfaktoren, Schmerzmodulation und – bei der Kalkschulter – Fragmentierung von Verkalkungen. Leitlinien: AWMF Leitlinien-Suche · DGOU.

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) – Grundlagen & Wirkung

Je nach Zielstruktur setzen wir fokussierte ESWT (tiefer, punktgenau) oder radiale ESWT (flächiger, oberflächennah) ein – oft kombiniert. Etablierte Indikationen: Kalkschulter, Epicondylitis (Tennisarm/Golferellenbogen), Peronealsehnen, Fußaußenkanten-Schmerz. Patienteninfo: IQWiG: Tennisarm.

ESWT Gerätebild – fokussierte & radiale Stoßwellentherapie, Leistungsanzeige und Bar-Anzeige
ESWT-Systeme: fokussiert (Leistungsanzeige) und radial (Bar-Anzeige).

Therapie-Mechanik & Dosissteuerung – so arbeiten wir in der Stoßwellentherapie

Dosis & Energie

  • Radiale ESWT: Energieeinstellung über die Bar-Anzeige (Druck) und Frequenz (Hz); Impulszahl je Sitzung planbar.
  • Fokussierte ESWT: Leistungsanzeige (Energieflussdichte) + Frequenz; präzise Tiefenwirkung auf Trigger/Enthesen.
  • Start schmerzfreigraduell ins Schmerzfenster: Wir beginnen nicht schmerzhaft und steigern behutsam – dort ist die Therapie am effektivsten.

Patient-Guided Mapping: gemeinsam die „Hotspots“ finden

  • Enger Austausch zwischen Patient und Therapeut: Ihr Schmerzgefühl leitet uns punktgenau an die richtigen Stellen.
  • Wir verweilen auf dem Schmerzpunkt, bis er überstimuliert ist und der Schmerz binnen Minuten deutlich nachlässt.
  • Dann arbeiten wir uns Punkt für Punkt weiter – oft entlang ganzer Muskelketten. Wenn der Primärschmerz sinkt, treten verborgene Trigger hervor (z. B. Start an der Hüfte, Ursache am Fuß).
Stoßwellen-Behandlung mit Gerät – Bar/Leistung fein dosieren, patientengeführte Triggerpunkt-Therapie
Fein dosiert: Bar/Leistung, Frequenz & Impulse – und immer patientengeführt.

Vorteile – minimalinvasiv, planbar, kombinierbar

  • Ambulante Therapie: keine OP, kurze Sitzungen
  • Planbar: Energie, Frequenz, Impulszahl → messbarer Verlauf
  • Alltagstauglich: meist sofort wieder belastbar
  • Kombinierbar: Physiotherapie, Exzentrik, Taping, Lastmanagement
  • Realistische Erfahrung: Linderung häufig nach 2–3 Sitzungen
ESWT auf der Behandlungsliege – Stoßwellentherapie in München transparent erklärt
Individuelle Dosissteuerung & Verlaufskontrolle – transparent und verständlich.

Indikationen – wo die Stoßwellentherapie sinnvoll ist

ESWT Handstücke – fokussiert & radial, je nach Tiefe/Lokalisation
Fokussierte & radiale Stoßwellen – je nach Tiefe/Lokalisation.

Indikationen A–Z (40+) – Stoßwellentherapie & ESWT in der Praxis

  • Adduktorensehnen-Syndrom (Leiste)
  • Achillodynie / Achillessehnenentzündung
  • Arthrose (Knie, Hüfte, Schulter) – konservativ
  • Bizepssehne (Schulter) – Tendinopathie
  • Bursitis trochanterica (seitliche Hüfte)
  • Coxarthrose mit myofaszialen Beschwerden
  • Dupuytren (frühe Stadien)
  • Epicondylitis (Tennis-/Golferellenbogen)
  • Fersensporn / Fasciitis plantaris
  • Frozen Shoulder (Schultersteife)
  • Gluteale Tendinopathie (medius/minimus)
  • Hamstring-Ansatz
  • Haglund-Deformität (Begleitreizung)
  • Iliotibiales Bandsyndrom (Läuferknie)
  • Infraspinatus/Supraspinatus/Subscapularis
  • Ischialgie (myofasziale Trigger)
  • Jumper’s Knee (Patellaspitzensyndrom)
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Karpaltunnel (myofaszial begleitend)
  • Knochenheilung verzögert (adjuvant)
  • Ledderhose (plantare Fibromatose)
  • Lumbalgie (Triggerpunkte)
  • Morbus Osgood-Schlatter
  • Morbus Sinding-Larsen-Johansson
  • Peronealsehne (Fußaußenkante)
  • Pseudarthrose (adjuvant)
  • Quadrizepssehne – Insertionstendinopathie
  • Rotatorenmanschette – Tendinopathien
  • Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
  • Schulter – Impingement-begleitend
  • Sehnenansatzschmerzen (Enthesiopathien)
  • Sprunggelenk – chronische Instabilität (muskulär)
  • Stressfrakturen (Heilungsförderung, adjuvant)
  • Thoracic-Outlet (muskulär-funktionell)
  • Tibialis posterior – Dysfunktion
  • Tibialis anterior – Überlastung
  • Triggerpunkte & Fußaußenkante
  • Trizepssehne – Ansatzbeschwerden
  • Unterarmflexoren/-extensoren – Überlastung
  • Verkalkungen (Schulter/Hüfte/Ellenbogen)
  • Wundheilung (ausgewählte Fälle, off-label)
  • Ästhetik (radiale ESWT bei Cellulite, off-label)

Hinweis: Einige Anwendungen sind off-label bzw. unterschiedlich gut evidenzbasiert. Weitere Literatur: PubMed.

Wirkung & Evidenz – was die ESWT leistet

Die ESWT wirkt mechanisch-biologisch: Mikrotrauma-Reize → Angiogenese, Rezeptor-Modulation, Matrix-Remodelling. Bei Kalkschulter können Ablagerungen fragmentiert werden. Patienteninfo & Indikation: IQWiG Tennisarm · Leitlinien: AWMF.

  • Schmerzlinderung bis zu 50–70 % nach 3–5 Sitzungen (indikationsabhängig)
  • Beweglichkeit ↑ (Alltag/Sport), Medikamentenbedarf ↓
  • Konservatives Fenster zwischen Untersuchung, Therapie und OP

Publikation (Golferarm): „Stoßwellentherapie bei Golferarm – das hilft bei Muskel- & Gelenkbeschwerden“.

Wirkung der Stoßwellentherapie – ESWT bei orthopädischen Erkrankungen von Schulter und Fuß
Nachweisbar wirksam: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit.

Behandlung: Ablauf der Stoßwellentherapie

  1. Anamnese & Zielsetzung – Symptome, Belastung, Sport/Job; Abgrenzung OP-Indikation.
  2. Untersuchung – Lokalisation, Funktion; bei Bedarf Ultraschall, CRP/Labor.
  3. Indikations-Checkfokussierte (tiefe Strukturen, punkt

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Suche