<!doctype html>


Hausarztpraxis am Romanplatz

Blutuntersuchung & detaillierte Blutwerte in München – kleines & großes Blutbild, Entzündungswerte & Kosten

Das Blutbild (klein & groß) liefert wesentliche Hinweise auf Gesundheit, Infektionen und Anämien. Durch gezielte Labordiagnostik erklären wir Ihre Blutwerte umfassend – von CRP/BSG/PCT bis Schilddrüse, Leber, Niere & Elektrolyte, einschließlich dem Blutbild groß.

Online‑Termin
Kosten
Nüchternheit

Blutbild München – Labordiagnostik beim Hausarzt
Labor‑Diagnostik in München: verständliche Erklärung der Befunde.

Warum Blutbild & Blutwerte wichtig sind

Wichtige Informationen zu Blutwerten

Die Bedeutung des Blutbilds groß

Labordiagnostik ist entscheidend für die Früherkennung, Therapie‑Steuerung und Prävention. Wir erläutern die Unterschiede zwischen kleinem Blutbild und großem Blutbild, klären die wichtigsten Parameter (z. B. CRP/BSG/PCT) und beschreiben den Ablauf von Abnahme bis Befund. Ergänzend: unser Gesundheits‑Check‑up und medizinische Diagnostik.

Kleines Blutbild – diese Werte werden bestimmt

Basisinformationen zu Zellen und häufigen Ursachen von Beschwerden. Typische Messwerte:

  • Erythrozyten – Sauerstofftransport; erniedrigt bei Anämie.
  • Leukozyten – Abwehr; erhöht bei Infektion/Entzündung.
  • ThrombozytenGerinnung; Abweichungen → Blutungsneigung/Gerinnungsstörungen.
  • Hämoglobin – roter Farbstoff; niedrig bei Eisenmangel (Eiseninfusion).
  • Hämatokrit – Zellanteil am Gesamtvolumen; bei Flüssigkeitsmangel erhöht.
  • MCV, MCH, MCHC – Größe & Hb‑Gehalt; helfen, Anämieformen zu unterscheiden.

Weiterlesen:
Eisenmangel – Ursachen & Therapie
Vitamin‑B12‑Mangel

Blutbild – Probenröhrchen für Laborwerte in München
Probenröhrchen: Grundlage für ein aussagekräftiges Blutbild.

Großes Blutbild (Differential) – detaillierte Einblicke in die weißen Zellen

Erweiterung um das Differentialblutbild – Aufschlüsselung der weißen Zellreihen:

  • Neutrophile – typisch erhöht bei bakteriellen Infektionen
  • Lymphozyten – verändert bei viralen Infekten oder chronischen Entzündungen
  • Monozyten – aktiv bei länger bestehenden Entzündungen
  • Eosinophile – relevant bei Allergien/Parasitosen
  • Basophile – beteiligt an Sofortreaktionen

Weiterlesen:
CRP – Entzündungswerte (Schnelltest)
POCT in der Praxis

Unterschied: kleines vs. großes Blutbild

Parameter Kleines Blutbild Großes Blutbild (inkl. Differential)
Basiswerte Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Hämatokrit wie links + prozentuale/absolute Anteile der Leukozytensubtypen
Zusatzinfo MCV, MCH, MCHC zur Anämiedifferenzierung Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile
Indikation Allgemeiner Check, Abklärung Anämie/Infekt genauere Einordnung bei Infekten/Entzündungen

Blutabnahme: Muss ich nüchtern sein?

Für viele Blutwerte ist Nüchternheit nicht zwingend. Bei einzelnen Parametern kann sie die Aussagekraft verbessern. Unsere Orientierung:

Parameter Nüchtern sinnvoll? Hinweis
Triglyceride Ja 12–14 Stunden ohne Kalorien erhöht die Vergleichbarkeit
Glukose (Nüchtern), ggf. OGTT Ja Für Diagnostik/Verlauf bei Diabetes
HbA1c Nein Langzeitwert, unabhängig vom Nüchternzustand
CRP/BSG/PCT Nein Entzündungsmarker, nicht nüchternpflichtig
TSH/fT3/fT4 Meist nein Präanalytik beachten, regelmäßige Uhrzeiten hilfreich
Vitamine/Spurenelemente Nein* *Je nach Laborhinweis – bitte unsere Praxisinfo beachten

Termin zur Blutabnahme
FAQ

Organwerte – Leber, Nieren, Schilddrüse & Stoffwechsel

Leberwerte

  • GOT/AST, GPT/NEU – erhöht bei Entzündung/Schädigung
  • Gamma‑GT – Hinweis auf Gallenstauung oder Leberbeteiligung

Nierenwerte

  • Kreatinin, Harnstoff – steigen bei eingeschränkter Filtration
  • GFR – Maß für die Leistungsfähigkeit der Niere

Schilddrüsenwerte

  • TSH – Basiswert; erhöht bei Unterfunktion, erniedrigt bei Überfunktion
  • fT3, fT4 – differenzierte Beurteilung (z. B. Hashimoto/Basedow)

Stoffwechsel

  • Harnsäure – erhöht bei Gicht/Nierensteinen
  • Blutfette: Cholesterin (LDL/HDL), Triglyceride – kardiovaskuläres Risiko
  • Glukose & HbA1c – Diagnose & Verlauf bei Diabetes

Weiterlesen:
Natriummangel – Symptome & Korrektur
Kalium – zu wenig/zu viel
Vitamin‑D‑Mangel

Elektrolyte – Mineralstoffe im Gleichgewicht

  • Natrium – Flüssigkeitshaushalt/Blutdruck
  • Kalium – Herzrhythmus, Muskeln, Nerven
  • Calcium – Knochen, Muskulatur, Nervenleitung
  • Magnesium – Energie, Muskulatur, Rhythmus

Entzündungswerte & Infektionsmarker – CRP, BSG & PCT

  • CRP – sensibler Marker für akute Entzündung (CRP‑Schnelltest)
  • BSG – langsamere Reaktion; hilfreich bei chronischen Prozessen
  • PCT – Abgrenzung bakteriell vs. viral, besonders bei schweren Infektionen
Frisch entnommenes Probenröhrchen – Blutbild in München
Direkt nach der Abnahme: Proben für Blutbild & Entzündungsmarker.

Wie liest man ein Blutbild? – Referenzbereiche & Bedeutung

  1. Symptome & Anamnese zuerst einordnen
  2. Basiswerte prüfen (Hb, MCV/MCH, Leukozyten, Thrombozyten)
  3. Muster erkennen (z. B. mikrozytär/hypochrom → Eisenmangelverdacht)
  4. Differentialblutbild zur Feineinordnung nutzen
  5. Korrelation mit Organwerten/Elektrolyten

Passende Leistungen:
Medizinische Diagnostik
Gesundheits‑Check‑up

Situation Hinweis im Blutbild
Müdigkeit Hb/MCV/MCH prüfen; ggf. Ferritin, Vitamin B12, TSH → Vitamin‑Check
Infektverdacht Leukozyten/Differential, CRP → CRP‑Schnelltest
Haarausfall Ferritin, TSH, Zink/Selen → B12, Eisenstatus

Ablauf – von der Abnahme bis zum Befund

  1. Vorgespräch – Ziel der Untersuchung & ggf. Nüchternheit klären
  2. Abnahme – schnell, schmerzarm, standardisiert
  3. Labor – Zentrifugation & Messung der Parameter
  4. Besprechung – Ergebnisse, Einordnung, weiteres Vorgehen
Butterfly‑Nadel – schonende venöse Abnahme für das Blutbild
Schonende venöse Abnahme mit Butterfly – Basis für saubere Ergebnisse.
Probenröhrchen frisch nach Abnahme – Vorbereitung aufs Blutbild
Korrekte Beschriftung & Lagerung – Qualität für die Auswertung.
Zentrifuge mit Proben – Laborwerte zuverlässig bestimmen
Im Labor: Trennung von Serum/Plasma – Grundlage exakter Laborwerte.

Kosten – was die Krankenkasse übernimmt

Kassenleistung (GKV)

  • Blutbild (klein/groß) bei medizinischer Notwendigkeit
  • CRP/BSG, Basis‑Organwerte (Leber/Nieren)
  • Glukose, HbA1c, Standard‑Blutfette

Selbstzahler (IGeL, privat)

  • Vitamine (Vitamin D, B12), Spurenelemente (Eisen, Zink, Selen)
  • Tumormarker, spezielle Hormonprofile
  • Erweiterte Parameter nach Bedarf

Online‑Termin
FAQ

Leistung Hinweis
Kleines Blutbild i. d. R. Kassenleistung bei medizinischer Indikation
Großes Blutbild (inkl. Differential) wie oben; Indikationsstellung durch ärztliche Beurteilung
Vitamine/Spurenelemente meist Selbstzahler (Wunschdiagnostik)

Beratung & Befund – Ihr Blutbild verständlich erläutert

Wir besprechen Ihr Blutbild und relevante Werte klar & nachvollziehbar – bei Bedarf mit weiterführender Diagnostik (z. B. Eisenstatus, Vitamine) oder Therapieempfehlungen.

Quellen & weiterführende Literatur

Wissenschaftliche Datenbanken

Institutionen & Leitlinien

FAQ – Blutuntersuchung, Blutbild & Werte

Was zeigt ein Blutbild?

Beschreibung der Zellreihen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) und Hinweise auf Infektion, Anämie oder Entzündung. Das große Blutbild enthält zusätzlich das Differentialblutbild.

Wie oft sollte man ein Blutbild machen?

Individuell: bei chronischen Erkrankungen regelmäßiger, sonst anlassbezogen (Symptome, Vorsorge, Therapie‑Monitoring).

Muss ich nüchtern erscheinen?

Vor allem für Triglyceride und ggf. Glukose. Für viele Laborwerte ist Nüchternheit nicht zwingend.

Wie schnell liegen Ergebnisse vor?

Basisprofile meist innerhalb von 24–48 Stunden; Spezialanalytik kann länger dauern.

Was kostet ein großes Blutbild?

Bei medizinischer Notwendigkeit gilt die Kassenleistung. Wunschdiagnostik (z. B. Vitamine, Spurenelemente) muss in der Regel selbst gezahlt werden.

Termin vereinbaren – Blutuntersuchung in München

Wir planen die Untersuchung individuell, erklären die Ergebnisse verständlich und leiten bei Bedarf die passende Therapie ein.

Online‑Termin
Zu den Werten
FAQ

 

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche