Fortbildung · Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis – Romanplatz Style

Grundlagen – Endocannabinoid‑System (ECS) klinisch relevant

Warum Cannabis in der Schmerztherapie wirken kann – fokussiert auf analgetische Mechanismen, Rezeptoren & sichere Anwendung.

  • Bausteine & Rezeptoren: CB1 (ZNS: nozizeptive Modulation, Muskeltonus), CB2 (Immun: antiinflammatorisch), endogene Liganden (Anandamid/2‑AG), Enzyme (FAAH/MAGL), Phytocannabinoide (THC/CBD) + Terpene.
  • Merksatz: Analgesie ≠ Sedierung – Ziel ist Funktionsgewinn, nicht Benommenheit.

Kandidaten für den Therapieversuch

  • Neuropathische Schmerzen, Polyneuropathie, radikulär
  • Funktionelle/zentralisierte Schmerzen (Fibromyalgie), Spastik
  • Tumor‑assoziierte Schmerzen, Palliativindikationen

Praxis‑Takeaways: Start‑low · Go‑slow · Tag/Nacht‑Splitting · Extrakt für Baseline, Blüte für Bedarf · Terpene passend · Dokumentation & Fahrsicherheit.

ECS & klinische Relevanz

CB1 – Nerven & Schmerzmodulation

  • Orte: präfrontaler Cortex, Hippocampus, Thalamus & Rückenmark, Basalganglien/Kleinhirn
  • Zellulär: präsynaptische Membran (GABA/Glutamat); Gi/o → AC↓ → Ca²⁺↓ / K⁺↑ → Transmitter↓
  • Effekt: Schmerzsignal↓, Muskeltonus↓, Kognition bei korrekter Dosis stabil

Merksatz: CB1 sitzt am „Auslasshahn“ der Nervenzelle – und dreht ihn bei Bedarf zu.

CB2 – Immunzellen & Entzündungshemmung

  • Zellen: Makrophagen, Mikroglia, T/B‑Zellen, DCs, Mastzellen
  • Signal: Gi/o → cAMP↓ → NF‑κB↓ → TNF‑α/IL‑1β/IL‑6↓
  • Effekt: Entzündung↓, oxidativer Stress↓, Gewebsregeneration↑

CB2 als „Feuerlöscher“ des Immunsystems: dämpft Überreaktion ohne Abwehrverlust.

CB1 (Nerven) Deep‑Dive

  • Lokalisation: PFC, Hippocampus, Thalamus/Rückenmark, Basalganglien/Kleinhirn; präsynaptisch
  • Signalweg: Gi/o → AC↓ → Ca²⁺↓, K⁺↑ → Transmitterfreisetzung↓ (Glu/GABA/Dopamin)
  • Endocannabinoide: AEA & 2‑AG retrograd; Abbau via FAAH/MAGL

Praxis‑Transfer: Analgesie ≠ Sedierung; spastikassoziierte Schmerzen profitieren; Schlafqualität abends nutzen (Terpene passend).

CB2 (Immunsystem) Deep‑Dive

  • Lokalisation: Makrophagen, Mikroglia, T/B‑Zellen, Mastzellen; Milz, Lymphknoten, GALT, Haut, Synovialis, Endothel
  • Signalweg: Gi/o → cAMP↓ → NF‑κB↓ → Zytokine↓
  • Effekt: anti‑entzündlich, gewebsprotektiv, analgetisch ohne Rausch

Kombination CB1+CB2: doppelte Wirkung – Schmerzhemmung + Entzündungsbremse.

THC, CBD & Endocannabinoide

Anandamid & 2‑AG

  • Bildung: NAPE‑PLD → AEA; DAG‑Lipase → 2‑AG
  • Wirkung: CB1/CB2‑Bindung → präzise Dämpfung
  • Abbau: FAAH (AEA), MAGL (2‑AG)

CBD hemmt FAAH → Anandamid bleibt länger aktiv → stabileres ECS.

CBD – Modulator

  • TRPV1: leichte Aktivierung → Desensibilisierung → Analgesie
  • 5‑HT1A: partieller Agonist → anxiolytisch/stabilisierend
  • Allosterik: sanftere CB‑Antwort, weniger Rausch
  • Membranfluidität ↑ → gleichmäßige Signalübertragung

THC + CBD: analgetisch + stabilisierend → Synergie ohne kognitive Einbußen.

ECS‑Gesamtübersicht

CB1 – Nerven

Thalamus, PFC, Basalganglien · präsynaptisch · Transmitter↓ → Schmerz↓, Muskeltonus↓ · THC Agonist.

CBD – Regler

FAAH‑Hemmung → AEA↑ · TRPV1 · 5‑HT1A · allosterische CB‑Modulation → Angst↓, Stimmung↑, Balance↑.

CB2 – Immun

Makrophagen/Mikroglia · Gi/o → NF‑κB↓ · TNF‑α/IL‑1β/IL‑6↓ → Entzündung↓, Reizung↓.

Takeaways: CB1 = „Lautstärkeregler“ · CB2 = „Feuerlöscher“ · CBD = „Regler“.

Dosierung & Titration

Grundprinzipien

  • Start‑low, go‑slow: sehr kleine Anfangsdosis → alle 3 Tage leicht steigern
  • ED/TD: Blüte 0,05–0,1 g (ED), TD 0,2–1,0 g/Tag · Extrakt ED 1–2 Trp. abends; TD 6–10 Trp./Tag
  • Extrakt = Basis (präzise), Blüte = Bedarf (Onset schnell)

30‑Sekunden‑Checkliste

Indikation dokumentiert Kontraindikationen Fahrsicherheit THC/CBD & Terpene Kosten besprochen Kontrolle in 4 Wo.

Terpene: Gruppen, Wirkung & Praxis

Struktur nach Hauptgruppe

  • Monoterpene (C₁₀H₁₆): α/β‑Pinen, Myrcen, Limonen, Ocimen, Terpinolen … → bronchodilatatorisch, analgetisch, antibakteriell
  • Sesquiterpene (C₁₅H₂₄): β‑Caryophyllen, Humulen, Farnesen, Bisabolol, Nerolidol … → anti‑entzündlich, analgetisch, anxiolytisch
  • Terpenoide (O‑haltig): Linalool, Terpineol, Geraniol, Fenchol … → sedierend, muskelentspannend, antimikrobiell

Top‑Terpene

  • β‑Caryophyllen: CB2‑Agonist, anti‑entzündlich
  • Myrcen: sedierend/muskelrelaxierend
  • D‑Limonen: stimmungsaufhellend/anxiolytisch
  • α‑Pinen: Fokus, bronchodilatatorisch
  • Linalool: anxiolytisch/schlaffördernd
  • Humulen/Nerolidol/Bisabolol

Terpen‑Kombinationen & Sortenbeispiele

Grundsätze

  • Start‑low · Go‑slow; Match nach Symptom‑Domäne
  • CB2‑Modulation als Rückgrat: β‑Caryophyllen

Sorten variieren je Charge – COA/Apothekenreport einsehen (β‑Caryophyllen, Myrcen, Limonen, Pinen, Linalool).

Bestrahlt vs. Unbestrahlt

Bestrahlt (Gamma/Elektronen)

  • + hohe mikrobiologische Reinheit; geeignet bei Immunsuppression/Onko/Geriatrie
  • − leichte Verluste flüchtiger Monoterpene (~5–20 %)
  • Wirkstoffe stabil; keine radioaktiven Rückstände

Unbestrahlt (naturbelassen)

  • + volles Terpenprofil/Sensorik; oft günstiger
  • − höhere Anforderungen an Lagerung/Hygiene
  • Für immunstabile Patient:innen mit Terpen‑Fokus

Praxis: Steht Terpenwirkung im Vordergrund → bevorzugt unbestrahlt (sofern keine Kontraindikationen).

Fallbeispiele

Fall 1 – Neuropathischer Schmerz

Extrakt 10/10 (SOMAI): Start 2 Trp. abends → Titration 8 Trp./Tag · Schlafqualität↑, Brennen↓.

Fall 2 – Fibromyalgie

Blüte Amici 22/1: ED 0,1 g abends → 0,4 g/Tag · Myrcen/Linalool entscheidend für Schlaf & Muskelentspannung.

Fall 3 – Angstassoziierter Schmerz/Schlaf

Extrakt 10/10 + CBD: ruhigerer Schlaf, weniger Somatisierung, kein High‑Effekt.

Take‑Home: THC ≠ Sedierung · Kombinieren statt eskalieren · Terpene gezielt · Langsam titrieren.

Nebenwirkungen & Fahrsicherheit

Häufige Nebenwirkungen

  • Müdigkeit/Schwindel, Mundtrockenheit, Tachykardie/Hypotonie
  • Maßnahmen: Dosis↓, abends, Flüssigkeit, RR‑Kontrolle

Psychische Reaktionen

  • Angst/Unruhe → CBD‑betont
  • Psychosen/Schwere Depression: strenge Indikation/kontraindiziert
  • DUDIT‑C für Monitoring

Interaktionen

  • CYP2C9/3A4/2C19 (Makrolide, Azole, SSRI)
  • Additiv mit sedierenden Substanzen (BZD, Opiate, Alkohol)

Therapieerfolg & Verlaufskontrolle

Quantitative Scores

  • VAS (0–10), PSQI, PHQ‑9/GAD‑7, EQ‑5D/SF‑12
  • Initial · 4 Wo. · 12 Wo. dokumentieren

Kontrollen & Abbruch

  • Erstkontrolle 4 Wo.; Folge alle 3 Monate
  • Labor: Leber, Kreatinin, ggf. Blutbild
  • Abbruch: keine Verbesserung nach 12 Wo. oder psychische NW
Doku‑Checkliste: VAS/PSQI · Evaluation 4 Wo. · NW notiert · Fahrfähigkeit geprüft · Berichtbarkeit an Kasse/MD.

Fazit & Learnings

5 Key‑Takeaways

  • ECS verstehen (CB1/CB2) → Analgesie, Schlaf, Anti‑Inflammation
  • Start‑low · Go‑slow
  • Extrakt = Basis · Blüte = Bedarf (Tag/Nacht‑Split)
  • Terpene passend zur Symptomatik
  • Dokumentation & Fahrsicherheit konsequent

Red Flags

  • Psychose (Eigen/Familie), schwere Depression/Suizidalität
  • Persistente kognitive Einschränkung
  • Keine Wirkung nach 12 Wo. trotz Titration

Handout · Überblick & Quellen

Kurzüberblick – 8 Folien

  • Einführung & Lernziele
  • ECS – Mechanismen & Analgesie
  • Dosierung & Titration
  • Fallbeispiele
  • Nebenwirkungen & Fahren
  • Verlauf & Doku
  • Fazit & Algorithmus

Quellen (Auswahl)

  • BfArM – Medizinische Anwendung von Cannabis
  • Deutsche Schmerzgesellschaft (Leitlinie 2020)
  • Deutsches Ärzteblatt 2022; 119(29–30): A1308
  • Häuser W et al., 2018 (PMID 29382223)
  • WHO ECDD 2019 – CBD Review

Kontakt

Hausarztpraxis am Romanplatz – Dr. Gernot Brockmann
Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765
E‑Mail: info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Evidenzbasiert · Praxisnah · Patientenzentriert · Hausärztlich geführt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Fortbildung Allgemeinmedizin – Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis

Vortrag · Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis

Hausärztliche Perspektive · evidenzbasiert & praxistauglich

ECS verstehen
CB1/CB2, Analgesiemechanismen
Start-low · Go-slow
Blüte vs. Extrakt/Öl
Terpenprofile
smart nutzen
Dokumentation
& Fahrsicherheit
Bezugswege
BtM & Genehmigung
Fallbeispiele
Praxis-Takeaways
GRUNDLAGEN

Endocannabinoid-System (ECS) – klinisch relevant

Warum Cannabis in der Schmerztherapie wirken kann – fokussiert auf analgetische Mechanismen, Rezeptoren & sichere Anwendung.

1) Bausteine & Rezeptoren

  • CB1: ZNS (Hirnrinde, Thalamus, Kleinhirn) → nozizeptive Modulation, Muskeltonus, antikonvulsiv.
  • CB2: Immun/Peripherie → antiinflammatorisch, Mikroglia-Modulation.
  • Endogene Liganden: Anandamid (AEA), 2-AG; Enzyme FAAH/MAGL.
  • Phytocannabinoide: THC (part. Agonist), CBD (modulatorisch; CYP/TRP), Terpene (z. B. Myrcen, Limonen, Linalool).

Merksatz: Analgesie ≠ Sedierung – Ziel ist Funktionsgewinn, nicht „Benommenheit“.

2) Analgetische Mechanismen

  • Deszendierende Hemmung (PAG, RM-Interneurone).
  • Anti-Inflammation (CB2, Mikroglia, Zytokin-Shift).
  • Sensorische Modulation (TRPV1, Na+/Ca²+-Kanäle, Spastik↓).
  • Schlaf/Angst: indirekter Analgesie-Hebel (Catastrophizing↓).

3) Kandidaten für einen Therapieversuch

  • Neuropathische Schmerzen, Polyneuropathie, radikulär.
  • Funktionelle/zentralisierte Schmerzen (z. B. Fibromyalgie), Spastik.
  • Tumor-assoziierte Schmerzen, Palliativindikationen.

Praxis-Takeaways: Start-low · Go-slow (ED→TD) · Tag/Nacht-Splitting · Extrakt=Baseline, Blüte=Bedarf · Terpene nach Symptom · Doku & Fahren!

ECS · DETAIL

CB1-Rezeptoren – Nerven & Schmerzmodulation

1) Exakte Lokalisation

  • ZNS: PFC, Hippocampus, Thalamus & Rückenmark, Basalganglien & Kleinhirn.
  • Zellulär: präsynaptisch (GABA/Glutamat), teils Astrozyten.

Merksatz: CB1 sitzt am „Auslasshahn“ der Nervenzelle – und dreht ihn bei Bedarf zu.

2) Mechanismus (einfach & korrekt)

  • Gi/o-gekoppelt → Adenylatzyklase↓ → Ca²⁺-Einstrom↓, K⁺-Ausstrom↑.
  • Transmitter (Glutamat/GABA/Dopamin) ↓ → Schmerzsignal↓, Muskelspannung↓, Vigilanz erhalten.
  • Endocannabinoide: AEA & 2-AG retrograd; Abbau via FAAH/MAGL.

Praxis-Transfer: Analgesie ≠ Sedierung · Spastik↓ · Abends CB1-Dämpfung mit passendem Terpenprofil nutzen.

ECS · DETAIL

CB2-Rezeptoren – Immunsystem & Entzündungshemmung

1) Exakte Lokalisation

  • Zellen: Makrophagen, Mikroglia, T/B-Zellen, DCs, Mastzellen, Neutrophile.
  • Gewebe: Milz, Lymphknoten, GALT, Haut, Muskeln, Synovialis, Endothel.
  • Zellulär: Plasmamembran, teils endosomal; Gi/o-Signal.

2) Mechanismus (einfach & korrekt)

  • Aktivierung: 2-AG/AEA, CBD indirekt.
  • Gi/o → cAMP↓ → NF-κB↓ → TNF-α/IL-1β/IL-6↓.
  • Effekt: Immunreaktion↓, oxidativer Stress↓, Regeneration↑.

CB2 wirkt wie ein Feuerlöscher: Entzündung runter – Abwehr bleibt erhalten.

Praxis-Transfer: Entzündungsschmerz, Autoimmun-Balance, Neuroinflammation · CB1+CB2 = doppelte Wirkung.

ECS · MOLEKULARE EBENE

THC, CBD & Endocannabinoide – Zusammenspiel & Signalwege

1) AEA & 2-AG

  • Bildung aus Membran-Phospholipiden (NAPE-PLD; DAG-Lipase).
  • Bindung an CB1/CB2 → kurze, präzise Dämpfung.
  • Abbau: FAAH (AEA), MAGL (2-AG). CBD hemmt FAAH → AEA↑.

2) CBD – Modulator, nicht Agonist

  • TRPV1: leichte Aktivierung → Desensibilisierung → Analgesie.
  • 5-HT1A: Anxiolyse & Stimmung.
  • Allosterie & Membranfluidität↑ → sanftere CB-Antwort.

3) THC & CBD im Zusammenspiel

  • THC: direkter CB1/CB2-Agonist (Analgesie, Tonus↓, psychoaktiv).
  • CBD: indirekter Regler → Stabilität ohne Überstimulation.

Bild: THC drückt den Knopf – CBD hält ihn stabil.

ECS · ÜBERSICHT

CB1 · CB2 · CBD/THC auf einen Blick

CB1 – Nerven

  • Orte: Gehirn/Rückenmark
  • präsynaptisch → Transmitter↓
  • THC: direkter Agonist

Schmerz↓ · Muskeltonus↓

CBD – Regler

  • FAAH-Hemmung → AEA↑
  • Allosterie (CB1/CB2)
  • TRPV1 · 5-HT1A

Angst↓ · Stimmung↑ · Balance↑

CB2 – Immun

  • Makrophagen/Mikroglia
  • Gi/o → NF-κB↓
  • Zytokine↓ (TNF-α/IL-1β/IL-6)

Entzündung↓ · Reizung↓

Praxis-Takeaways: CB1 = „Lautstärkeregler“ · CB2 = „Feuerlöscher“ · THC+CBD = ausgewogene Wirkung.

PRAXIS

CB₁ / CB₂ & Modulatoren – was wirkt wo?

1) Kurzüberblick

  • CB₁: v. a. Δ⁹-THC → Analgesie, Muskelrelaxation, psychoaktiv.
  • CB₂: β-Caryophyllen (Terpen!) → anti-entzündlich, analgetisch ohne Rausch.
  • Modulatoren: CBD, Myrcen, Limonen, Pinen, Linalool, Nerolidol, Bisabolol.

2) Mini-Mapping: Ziel → Rezeptor & Mix

  • Entzündlicher Schmerz (Tag): CB₂ → β-Caryophyllen+α-Humulen (± THC niedrig).
  • Abend/Schlaf: CB₁+Sedierung → THC+Myrcen (± Linalool/Nerolidol).
  • Fokus/Tag: Limonen+Pinen (± β-Caryophyllen).
  • Topisch: β-Caryophyllen+Nerolidol (± Linalool).
PRAXIS

Dosierung & Titration bei Cannabistherapie

1) Grundprinzipien

  • Start-low, go-slow: alle 3 Tage leicht steigern.
  • Blüte (Vaporizer): ED 0,05–0,1 g; TD 0,2–1,0 g/Tag.
  • Extrakt (10/10): 1–2 Trp. abends → TD 6–10 Trp./Tag (Split).
  • Ziel: Analgesie & Funktion ohne kognitive Einbußen.

Praxispräferenz: Blüte primär (Sorten/THC/CBD & Terpenvielfalt); Extrakt für Feindosierung/Nicht-Inhalierer.

2) Beispiele & Hinweise

  • Blüte: Start 0,05–0,1 g 2–3×/Tag; Tag: Limonen/Pinen · Abend: Myrcen/Linalool.
  • Extrakt 10/10: T1–3: 1–2 Trp abends → T4–6: +1 morgens → T7–9: +1 mittags.
  • Wirkeintritt: Vaporizer 1–3 Min.; Öl 20–40 Min.
PRAXIS

Terpene: Gruppen, Wirkung & Praxis

1) Struktur nach Hauptgruppe

  • Monoterpene (C₁₀H₁₆): α/β-Pinen, Myrcen, Limonen, Ocimen, Terpinolen, Phellandren, Camphen · Duft: frisch/zitrus/kiefer · Wirkung: bronchodilat., anti-entz., analget., antibakteriell.
  • Sesquiterpene (C₁₅H₂₄): β-Caryophyllen, Humulen, Farnesen, Bisabolol, Nerolidol, Cedren, Selinen, Guaiol · Duft: holzig/würzig/erdig · Wirkung: anti-entz., analget., antimikrobiell, anxiolytisch.
  • Terpenoide (O-haltig): Linalool, α-Terpineol, Geraniol, Fenchol, Caryophyllenoxid, Geranylacetat · Duft: blumig/süß/kräuter · Wirkung: sedierend, muskelrelax., anxiolytisch, antimikrobiell.

2) Wirkungsschwerpunkte

  • Beruhigend/Schlaf: Linalool · Nerolidol · α-Bisabolol · Guaiol/Farnesen
  • Atemwege: α/β-Pinen · Camphen · Terpineol/Fenchol
  • Aktivierend/Fokus: D-Limonen · α/β-Pinen · Terpinolen/Phellandren
  • Entzündung/Schmerz: β-Caryophyllen (CB2) · Humulen · Bisabolol · Caryophyllenoxid
PRAXIS

Terpen-Kombinationen & Synergien

1) Grundsätze

  • Start-low · Go-slow; nach Symptom-Domäne matchen.
  • β-Caryophyllen (CB2) als „Rückgrat“ für viele Schemata.

2) Mini-Mapping

  • Schmerz/Entzündung (Tag): β-Caryophyllen+α-Humulen (± Myrcen).
  • Schlaf/Angst (Abend): Myrcen+Linalool (± Nerolidol).
  • Fokus/Tag: D-Limonen+α/β-Pinen (± β-Caryophyllen).
  • Topisch: Nerolidol+β-Caryophyllen (± Linalool).
PRAXIS

Bestrahlt vs. Unbestrahlt – Entscheidungshilfe

Bestrahlt (Gamma/Elektronen)

  • Pro: sehr hohe mikrobiologische Sicherheit; geeignet bei Immunsuppression/Onko/Geriatrie.
  • Contra: leichte Monoterpen-Verluste (~5–20 %) → Sensorik flacher; teils teurer.
  • THC/CBD stabil; keine Rückstände/tox. Neubildungen.

Unbestrahlt (naturbelassen)

  • Pro: volles Terpenprofil, oft „rundere“ Wirkung; teils günstiger.
  • Contra: höhere Lagerungs-/Hygienekriterien; nicht 1. Wahl bei Hochrisiko.
  • Praxis: Terpenziel (Tag/Schlaf) priorisieren, wenn möglich.
PRAXIS

Fallbeispiele – Schmerztherapie mit Cannabis

Fall 1 – Neuropathischer Schmerz

  • 54 J., PNP; Extrakt 10/10 2→8 Trp/Tag; Schlaf↑, Brennen↓ < 20 % VAS.
  • Lerneffekt: CBD stabilisiert, THC nicht zu schnell steigern.

Hinweis: PNP oft günstig bei 1:1 bis 1:2 THC/CBD.

Fall 2 – Fibromyalgie

  • Blüte Amici 22/1 0,1→0,4 g/Tag; Druckschmerz↓, Schlaf↑. Tagsüber CBD-reich (5/10–10/10).
  • Lerneffekt: Myrcen+Linalool sind entscheidend für Schlaf & Muskelentspannung.

Fall 3 – Angstassoziierter Schmerz/Schlaf

  • Extrakt 10/10 + CBD 2×10 mg Tag; Schlaf↑, kein High. Alt.: Bedica 14/1.
  • Lerneffekt: Angst↓ → Schmerzempfinden↓ → Schlafqualität↑.

Take-Home: THC ≠ Sedierung · Kombinieren statt eskalieren · Terpene gezielt · Langsam titrieren · Patient einbinden.

VERORDNUNG

Bezug, BtM-Rezept & Genehmigung

1) BtM-Rezept

  • Alle Blüten/Extrakte/Dronabinol unterliegen BtMVV.
  • Pflichtangaben: Pat., Dosis, Menge, Gebrauch.
  • Beispiel: „Blüten 5 g, Bedrocan 22/1, unzerkleinert, Vaporizer, 0,3 g/Tag“.
  • Tipp: „gemäß schriftlicher Anweisung“ (§ 9 BtMVV).

2) Kosten & Bezug

  • § 31 (6) SGB V: Voraussetzungen prüfen; Erst-Antrag vor Verordnung.
  • Importeure u. a.: Demecan, Tilray, Bedrocan, Cantourage, 420 Pharma, Avextra.
  • Immer 2 Sorten nennen; Engpass → äquivalente Sorte zulässig (Ratio gleich).
SICHERHEIT

Nebenwirkungen & Fahrsicherheit

1) Häufige Nebenwirkungen

  • Müdigkeit, Schwindel; Mundtrockenheit; Tachykardie/Hypotonie (bei schneller Titration).
  • Kognitive Effekte v. a. in der Einstellphase.

Maßnahmen: Dosis↓, abends geben, Flüssigkeit, Blutdruckkontrolle.

2) Psychische Reaktionen

  • Angst/Unruhe → CBD-betont.
  • Psychose/schwere Depression: strenge Indikationsstellung.

3) Interaktionen & Fahren

  • CYP2C9/3A4/2C19 (Makrolide, Azole, SSRI) beachten.
  • Zusatz-Sedierung: BZD/Alkohol/Opiate.
  • Fahren: nur stabil, kein akuter Rausch; 1–2 Wo. nach Dosis↑ nicht fahren.

Dokumentation: „Patient aufgeklärt, keine Fahrt unter Einfluss“ – Pflichtvermerk.

EVALUATION

Therapieerfolg & Verlaufskontrolle

1) Quantitative Scores

  • VAS 0–10 (Initial, 4 Wo., 12 Wo.).
  • PSQI (Schlaf), PHQ-9/GAD-7 (Psyche), EQ-5D/SF-12 (QoL).

Mind. zwei Scores dokumentieren → Nachweisführung & Vergleichbarkeit.

2) Verlauf

  • Erstkontrolle 4 Wo., Folge alle 3 Monate; ggf. Leber/Krea/BB.
  • Abbruch: keine Verbesserung nach 12 Wo. oder psych. NW.
  • Selbstdoku des Patienten (App/Bogen) einbinden.
FAZIT

Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis – das Wichtigste

1) Fünf Key-Takeaways

  • ECS verstehen (CB1/CB2) erklärt Analgesie/Schlaf/Anti-Inflammation.
  • Start-low · Go-slow.
  • Extrakt=Basis · Blüte=Bedarf · Tag/Nacht-Split.
  • Terpene passend: Myrcen/Linalool (Schlaf) · Limonen/Pinen (Tag).
  • Dokumentation & Fahrsicherheit konsequent.

2) Mini-Algorithmus

  • Indikation/Red Flags prüfen → ggf. Antrag.
  • Extrakt 10/10 abends 1–2 Trp. → +1 alle 3 Tage → Split.
  • Bedarf: Blüte 0,05–0,1 g; langsam titrieren.
  • 4/12 Wo.: VAS/PSQI/PHQ-9 + Fahreignung dokumentieren.
  • Terpene/Ratio nach Ziel anpassen.
HANDOUT

Überblick & Quellen

1) Kurzüberblick – 8 Folien in Kürze

  • 1: Einführung & Lernziele · 2: ECS · 3: Dosierung · 4: Fälle · 5: Bezug · 6: Sicherheit · 7: Verlauf · 8: Fazit.

2) Zentrale Botschaften

  • Funktionsgewinn statt Sedierung · CB1 (ZNS) & CB2 (Immun) → Synergie.
  • THC analgetisch · CBD anxiolytisch/modulatorisch.
  • Extrakt=Basis · Blüte=Bedarf · Titration langsam & strukturiert.
  • Verlaufsmessung = medizinische & juristische Absicherung.

3) Kontakt

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche