Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.?
Zeckensaison – Warum jetzt Vorsicht geboten ist

Zeckenbiss oder Zeckenstich – der richtige Begriff
Welche Symptome zeigen sich nach einem Zeckenstich?
unterschiedlich stark ausgeprägt und treten in mehreren Phasen auf. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:
Rötung an der Einstichstelle, meist innerhalb der ersten 24 Stunden
Juckreiz oder ein leichtes Brennen rund um die Stelle
Schwellung oder Druckempfindlichkeit im Bereich des Zeckenbisses
Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen
Wanderröte (Erythema migrans) – eine sich ringförmig ausbreitende Rötung, die auf Borreliose hindeuten kann

Zeckenkrankheiten: Welche Krankheiten können Zecken übertragen?
Zecken können verschiedene Krankheitserreger übertragen, von denen in Deutschland vor allem Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) von Bedeutung sind. Die Borreliose ist eine bakterielle Infektion, die meist mit einer Wanderröte beginnt und in späteren Stadien Gelenke, Nerven oder das Herz betreffen kann. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es bisher nicht, aber sie lässt sich gut mit Antibiotika behandeln – vorausgesetzt, sie wird frühzeitig erkannt.
Die FSME wird hingegen durch ein Virus verursacht und kann zu Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten führen. Besonders in Risikogebieten wie Bayern wird deshalb die FSME-Impfung empfohlen. Da es keine gezielte Therapie gegen FSME gibt, ist Prävention hier besonders wichtig.
Neben diesen beiden Hauptkrankheiten gibt es weitere, seltenere Infektionen, die durch Zecken übertragen werden können – etwa Anaplasmose, Babesiose oder Rickettsiose. Auch sie können mit Fieber, Muskelschmerzen und im Einzelfall schweren Verläufen einhergehen.
Da Symptome oft zunächst unspezifisch sind, ist es wichtig, den Körper nach einem Zeckenstich zu beobachten und bei Beschwerden frühzeitig eine ärztliche Abklärung zu suchen. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Was bringt die Zeckenimpfung? – was ist möglich, was nicht.
Die Zeckenimpfung schützt gezielt vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – einer durch Viren verursachten, potenziell schweren Entzündung des zentralen Nervensystems. Gegen Borreliose, eine bakterielle Infektion, bietet die Impfung hingegen keinen Schutz. Diese Erkrankung wird ausschließlich medikamentös, in der Regel mit Antibiotika, behandelt.
Die FSME-Impfung wird insbesondere für Personen empfohlen, die sich in Risikogebieten wie Bayern regelmäßig im Freien aufhalten. Sie besteht aus mehreren Impfdosen, die zu festgelegten Zeitpunkten verabreicht werden und in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden sollten, um den Schutz langfristig aufrechtzuerhalten.
Die Impfung ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Die Kosten übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenkasse, insbesondere bei Wohnsitz oder Aufenthalt in einem ausgewiesenen FSME-Risikogebiet. Die Verträglichkeit gilt als sehr gut, Nebenwirkungen sind meist mild und vorübergehend.
Ein zentraler Bestandteil der medizinischen Aufklärung ist der Hinweis, dass die FSME-Impfung ausschließlich vor FSME schützt. Für die Borreliose steht derzeit keine Impfung zur Verfügung – hier bleibt die frühzeitige Erkennung und Behandlung essenziell.
Rötung bei Zeckenbiss: Wann wird sie kritisch?
Wann zum Arzt bei Zeckenbiss?
Wann zum Arzt bei Zeckenbiss? Grundsätzlich sollten betroffene Patient:innen ärztlichen Rat suchen, wenn:
die Rötung bei Zeckenbiss größer wird oder wandert
grippeähnliche Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen, Müdigkeit oder Schüttelfrost auftreten
Unsicherheit über das vollständige Entfernen der Zecke besteht
chronische Beschwerden oder ein ungewöhnlicher Verlauf beobachtet werden Eine ärztliche Abklärung ist auch dann empfehlenswert, wenn bereits bekannte Erkrankungen bestehen oder der Zeckenbiss bei Kindern auftritt.

Zecken richtig entfernen & Infektionen vermeiden

Wie kann ich mich am besten vor Zecken schützen? Tipps für Familien und Senioren
Zeckenbisse lassen sich laut allgemeinen Empfehlungen durch einfache Vorsichtsmaßnahmen häufig vermeiden. Dazu gehören:
Lange, helle Kleidung tragen, die Arme und Beine bedeckt
Zeckenschutzmittel (Repellents) auf Haut und Kleidung auftragen
Meiden hoher Wiesen, Büsche und Unterholz – besonders bei warmen Temperaturen
Nach dem Aufenthalt im Freien gründlich absuchen, insbesondere Hautfalten, Haaransatz und Achselhöhlen
Haustiere kontrollieren, da sie Zecken ins Haus bringen können
Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Erwachsene und immungeschwächte Personen. Für diese betroffenen Gruppen empfiehlt sich neben allgemeinen Schutzmaßnahmen auch eine rechtzeitige FSME-Impfung – insbesondere in bekannten Risikogebieten.
Ein Zeckenbiss ist keine Seltenheit. Wer typische Symptome erkennt, die Rötung bei Zeckenbiss ernst nimmt, die Zecke korrekt entfernt und weiß, wann zum Arzt bei Zeckenbiss gehandelt werden muss, kann Infektionen und deren schwere Verläufe oft verhindern. Die Zeckenimpfung ist ein effektives Mittel zur Vorbeugung gegen FSME und wird in vielen Fällen empfohlen.
In der Hausarztpraxis am Romanplatz beraten wir Sie kompetent zu Diagnose, Impfung, Therapie und ärztlicher Nachsorge. Schützen Sie sich – und Ihre Familie – rechtzeitig. Wenn Sie sich darüber hinaus zu weiteren Gesundheitsthemen informieren möchten, finden Sie in unserem Blog eine große Auswahl an hilfreichen Artikeln. Für individuelle Fragen können Sie jederzeit online oder telefonisch einen Beratungstermin in unserer Praxis vereinbaren.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenden Sie sich bei Unsicherheit oder auffälligen Symptomen direkt an Ihre Hausarztpraxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Typische erste Reaktionen sind Rötung, Juckreiz oder leichte Schwellung an der Einstichstelle. Kommen grippeähnliche Beschwerden oder Wanderröte hinzu, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Eine ungefährliche Rötung klingt nach 1–2 Tagen ab. Kritisch wird es, wenn sie wandert oder ringförmig verläuft – das kann ein Anzeichen für Borreliose sein und muss ärztlich abgeklärt werden.
Bei grippeähnlichen Symptomen, unklarer Zeckenentfernung oder anhaltender Rötung sollte man einen Arzt aufsuchen. Auch bei Kindern oder Immungeschwächten ist eine ärztliche Beurteilung ratsam.
Die FSME-Impfung schützt effektiv vor viraler Hirnhautentzündung durch Zeckenstiche in Risikogebieten wie Bayern. Gegen Borreliose schützt sie nicht – hier hilft nur frühzeitige Diagnose und Antibiotika.
Tragen Sie lange Kleidung, verwenden Sie Repellents und kontrollieren Sie Ihren Körper nach Aufenthalten im Grünen sorgfältig – besonders Haaransatz, Achselhöhlen, Kniekehlen und Leisten.
Greifen Sie die Zecke mit einer Pinzette nah an der Haut und ziehen Sie sie langsam heraus – ohne Drehen oder Quetschen. Anschließend desinfizieren und die Stelle beobachten.
Sie bestimmt, in welchen Regionen das FSME-Virus verstärkt auftritt. Für Aufenthalte in diesen Gebieten empfiehlt die STIKO die Impfung – die Kosten übernimmt meist die Krankenkasse.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenStoßwellentherapie bei Kalkschulter: ESWT in München Neuhausen
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter in München – schnell schmerzfrei 3-4 Sitzungen Stoßwellen reichen oft – schmerzarm, keine OP, in München‑Neuhausen. Die fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT) zertrümmert Kalkdepots in der Schulter punktgenau – ohne
Faltenunterspritzung mit Hyaluron in München – Dr. Brockmann
Hyaluronsäure Unterspritzung – Hyaluron Spritzen München und Filler Faltenbehandlung / Faltenunterspritzung am Romanplatz Hyaluron Spritzen München: In unserer neuen Abteilung für ästhetische Behandlungen in München am Romanplatz sind Sie genau
Mehr Gesunde Darmflora – Hausarzt München Neuhausen – Praxis Romanplatz
Aktuelle Themen 4 Tipps für eine gesunde Darmflora fördern Sie haben es satt, nach einem Arzt für Allgemeinmedizin in Ihrer Nähe zu suchen? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen

Gürtelrose Impfung (Herpes Zoster) in München – Impfung beim Hausarzt
<!doctype html> Hausarztpraxis am Romanplatz Gürtelrose‑Impfung (Herpes Zoster): Impfung, Herpes & Demenz – Schutz vor Gürtelrose in München Herpes Zoster – umgangssprachlich Gürtelrose – ist mehr als nur ein Hautausschlag:
Kaugummikauen: Gesund & effektiv? | Hausarzt Neuhausen
Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Kaugummi kauen Wussten Sie, dass das Kaugummikauen mehr als nur frischen Atem bieten kann? Von der Verbesserung der Gehirnfunktion bis hin zur Unterstützung des Verdauungstrakts

Hausarzt Nymphenburg – Praxis am Romanplatz München
Hausarzt Nymphenburg – Ihre Praxis für moderne Diagnostik in München Entdecken Sie beim Hausarzt Nymphenburg, wie modernste Diagnoseverfahren und ganzheitliche Betreuung in unserer Hausarztpraxis am Romanplatz in München Ihren Gesundheitsalltag