Eisenmangel: Anzeichen, Ursachen, Diagnostik & Behandlung
Das Spurenelement ist zentral für Sauerstofftransport, Energie, Immunsystem und Kognition. Wir klären deinen Status strukturiert ( Ferritin, TSAT, Hb ) und behandeln zielgerichtet – von Ernährung & Tabletten bis zur Eiseninfusion in München.

Eisenmangel: warum so häufig?
Eisenmangel zählt weltweit zu den häufigsten Mangelzuständen. Ein verringerter Speicherstatus reduziert die Sauerstofftransportkapazität – mit Folgen für Leistungsfähigkeit, Konzentration, Immunsystem und Regeneration. Betroffen sind u. a. Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere/Stillende, Jugendliche, Ausdauersportler sowie Menschen mit chronischem Blutverlust oder Malabsorption (Zöliakie, IBD).
Tiefere Infos: Blutwerte-Pillar · Gesundheits-Check-up · POCT-Schnelltests

Anzeichen & Symptome
- Müdigkeit, Leistungsknick, Kopfschmerzen, Kälteempfindlichkeit
- Blasse Haut/Schleimhäute, trockene Haut, brüchige Nägel, Haarausfall
- Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Infektanfälligkeit
- Herzklopfen/Belastungsdyspnoe bei Anämie
- Muskelschmerzen, Restless-Legs, Hautveränderungen
- „Eisenmangel & Augen“: blasse Bindehaut, rasche Ermüdung – Labor zählt
Bei Palpitationen/Schwindel: Termin vereinbaren. Mehr zu Longtails siehe FAQ.
Risikogruppen & typische Konstellationen
- Frauen: starke Menstruation, Schwangerschaft/Stillzeit, vegetarische/vegane Ernährung
- Jugendliche & Sport: Wachstum, hohe Trainingsumfänge, Fußkontakt-Hämolyse
- GI & Resorption: Zöliakie, IBD, bariatrische OP, chronische GI-Blutung
Ursachen – kompakt & alltagstauglich
Zu geringe Zufuhr/Resorption
- Phytatreiche Kost; Tee/Kaffee direkt zur eisenreichen Mahlzeit
- Zöliakie, IBD, Gastritis; post-bariatrische Anatomie
- Medikamente: z. B. PPI/Magensäurehemmer
Erhöhter Bedarf/Verlust
- Wachstum, Ausdauer/Kraftsport, Schwitzen
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Menorrhagie, okkulter GI-Blutverlust, häufige Blutspenden
Struktur macht’s wirksam: Ursache klären → passende Therapie. Check-up
Diagnostik in der Hausarztpraxis am Romanplatz
Individuelle Anamnese, Untersuchung und Labor – evidenzbasiert & pragmatisch.
Parameter | Wofür wichtig? | Kommentar |
---|---|---|
Ferritin | Speichereisen | Akut-Phase-Protein – mit CRP interpretieren |
TSAT | Verfügbarkeit/Transport | Transferrinsättigung = transportierbares Eisen |
Hb, MCV/MCH | Erythrozyten/Anämie | klassisch mikrozytär-hypochrom bei Eisenmangelanämie |
Weiteres je nach Situation: GI-Abklärung, Zöliakie-Serologie, B12/Folsäure, Schilddrüse. Siehe auch Blutuntersuchung & Blutbild sowie POCT-Diagnostik.
Therapie – von Tabletten bis Eiseninfusion
Orale Präparate
- nüchtern oder mit Vitamin-C-Begleitung
- Hemmstoffe (Tee/Kaffee/Phytate) zeitversetzt
- GI-Nebenwirkungen möglich → Dosis/Präparat individuell
Eiseninfusion (i. v.)
Bei Unverträglichkeit, Malabsorption, starkem Defizit oder raschem Therapieziel. Infusionszeit je Gabe ca. 15–30 Min + kurze Nachbeobachtung; Kontrolle nach 2–6 Wochen.

Ernährung: Aufnahme verbessern – Hemmstoffe meiden
Lebensmittel | Kategorie | Hinweis |
---|---|---|
Rind/Leber, Wild, Muscheln | tierisch (Häm-Eisen) | hohe Bioverfügbarkeit |
Linsen, Bohnen, Kichererbsen | pflanzlich | mit Vitamin-C kombinieren |
Hirse, Quinoa, Vollkorn | pflanzlich | Phytate beachten (Hemmstoff) |
Spinat, Blattgemüse | pflanzlich | Oxalate möglich – Vitamin-C hilft |
Beeren, Zitrus, Paprika | Vitamin-C | fördert Resorption |
Tee/Kaffee/Cola | Hemmstoffe | zeitversetzt zur Eisenquelle |
Ernährungs-Check gern im Gesundheits-Check-up.
Sport & Leistung
Ausdauer/Laufen erhöhen Bedarf (Schweiß, Fußaufsatz-Hämolyse). Warnzeichen: Leistungsknick, verlängerte Regeneration, RLS.
- hartes Training an Tagen ohne GI-Belastung/Infekt
- Wertekontrolle (Ferritin/TSAT/Hb) situativ
- Timing: C-reiche Beilagen, Hemmstoffe versetzt

Schwangerschaft & Stillzeit
Der Bedarf ist erhöht; Unverträglichkeit oraler Präparate ist häufig. Bei ausgeprägtem Mangel, Malabsorption oder raschem Ziel ist eine i. v.-Therapie sinnvoll – mit individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (Trimenon, Präparat, Dosis) und enger Laborkontrolle.
Option ansehen: Eiseninfusion in München
Kinder & Jugendliche
Wachstumsschübe & selektive Ernährung können die Bilanz kippen. Symptome sind oft unspezifisch (Müdigkeit, blasse Haut, Konzentration). Wir prüfen altersangepasst und beraten alltagstauglich – eng mit Eltern/Betreuern.
Nachsorge & Kontrollen
- 2–6 Wochen nach Start/Infusion: Labor (Ferritin/TSAT/Hb)
- Stabilisierung: Intervalle verlängern, Ursache adressieren
- Rückfälle: erneutes Stufenschema

Differenzialdiagnosen – was wir mitdenken
Neben Eisenmangel prüfen wir u. a. Vitamin-B12-/Folsäuremangel, Schilddrüse, Schlafstörungen, Infekte, depressive Episoden, chronische Entzündungen.
Mythen & Fakten
- „Spinat löst alles.“ Oxalate/Hemmstoffe – klug kombinieren (Vitamin-C), Vielfalt nutzen.
- „Müdigkeit = Eisenmangel.“ Nein – Labor + Anamnese entscheiden.
- „Infusion ist immer besser.“ Nicht immer. i. v. bei Malabsorption/Unverträglichkeit/starkem Defizit – sonst oft oral möglich.
Deine Checkliste – gut vorbereitet in die Sprechstunde
Vor dem Termin
- Symptome (Dauer, Trigger, Belastbarkeit)
- Ernährungsstil & Getränke (Tee/Kaffee-Timing)
- Menstruationsstärke/-dauer (falls relevant)
- Sport/Belastung, Regeneration, Schlaf
Nach dem Termin
- Laborwerte (Ferritin, TSAT, Hb) notieren
- Therapieplan (oral/i. v.) & Einnahmehinweise
- Kontrolltermin in 2–6 Wochen
- Ernährung & Hemmstoffe anpassen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFAQ – häufige Fragen
Was sind die ersten Anzeichen von Eisenmangel?
Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, blasse/trockene Haut, brüchige Nägel/Haarausfall; bei Anämie Herzklopfen/Belastungsdyspnoe.
Muskelschmerzen – ab wann bessert es sich?
Oft innerhalb weniger Wochen nach Auffüllen der Speicher. Verlauf kontrollieren wir mit Ferritin/TSAT/Hb.
Welche Ursachen sind häufig?
Wenig Zufuhr/Resorption (z. B. Zöliakie, IBD), erhöhter Bedarf (Wachstum, Sport, Schwangerschaft), Blutverlust (starke Menstruation, GI-Quelle).
Eisenmangel & Herzrasen – gefährlich?
Bei Palpitation/Schwindel bitte abklären. Wir prüfen Hb/MCV/MCH, Ferritin, TSAT, CRP und behandeln zielgerichtet.
Übelkeit/Kopfschmerz – was tun?
Unspezifisch; wichtig ist die Gesamtschau. Bei persistierenden Beschwerden Termin vereinbaren.
Welche Blutwerte sind wichtig?
Ferritin (Speicher), TSAT (Verfügbarkeit), Hb, MCV/MCH; CRP zur Einordnung inflammatorischer Einflüsse.
Wo bekomme ich eine Eiseninfusion in der Nähe?
Bei uns in Neuhausen/Nymphenburg – Eiseninfusion in München.
Ambulante i. v.-Therapien mit klarer Dosiskalkulation
Überwachte Gabe + strukturierte Nachsorge
Echte Patientenbewertungen
Quellen & weiterführende Literatur (Auswahl)
Wissenschaftliche Datenbank
- FAIR-HF: Ferric carboxymaltose bei Eisenmangel/Herzinsuffizienz (NEJM)
- CONFIRM-HF: Langzeit-i. v. Eisen (Eur Heart J)
- i. v. vs. oral in der Schwangerschaft – Meta-Analyse
- Postpartale Anämie: i. v. schnellerer Hb-Anstieg
Institutionen & Leitlinien
Referenzwerte
Hinweis: Individuelle Therapie nach Anamnese, Labor und Leitlinienlage.