Grippeimpfung 2024 – Nebenwirkungen, Sicherheit und Empfehlungen
Die Grippesaison 2024/2025 steht vor der Tür. Die jährliche Influenza-Impfung ist die wichtigste Maßnahme, um sich und seine Familie vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen. Doch viele Patientinnen und Patienten stellen sich Fragen:
Welche Nebenwirkungen kann die Grippeimpfung haben?
Ist sie auch in diesem Jahr sicher und wirksam?
Für wen wird die Impfung besonders empfohlen?
Als Hausarztpraxis in München möchten wir Ihnen einen Überblick geben, damit Sie gut informiert entscheiden können.
Wie wirkt die Grippeimpfung?
Die Impfung enthält abgetötete Bestandteile der jeweils aktuellen Influenzaviren. Diese lösen keine Erkrankung aus, regen das Immunsystem jedoch an, Antikörper zu bilden. Kommt es später zum Kontakt mit echten Grippeviren, kann der Körper sofort reagieren – und schwere Verläufe verhindern.

Nebenwirkungen der Grippeimpfung – was ist möglich?
Die Influenza-Impfung ist gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen treten meist mild und nur kurzfristig auf:
Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle
Leichte Muskelschmerzen
Kopf- oder Gliederschmerzen
Erhöhte Temperatur oder leichtes Fieber
Diese Reaktionen sind Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf den Impfstoff anspringt. Sie klingen meist innerhalb von 1–2 Tagen ab.
Allergische Reaktionen sind extrem selten.
Wichtig: Die Grippeimpfung kann keine echte Grippe auslösen. Da es sich um einen Totimpfstoff handelt, ist eine Infektion ausgeschlossen.

Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung besonders für:
Menschen ab 60 Jahren
Schwangere ab dem 2. Trimester
Personen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Herz, Lunge, Nieren, Diabetes)
Medizinisches Personal und Menschen mit viel Kontakt zu Risikogruppen
Kleinkinder ab 6 Monaten (nach individueller Empfehlung)
Auch gesunde Erwachsene profitieren: Die Impfung senkt das Risiko für Arbeitsausfälle, Ansteckungen in der Familie und Folgeerkrankungen.
Warum wird die saisonale Grippeimpfung für Schwangere empfohlen?
Warum sollten sich Menschen mit Grunderkrankungen jährlich impfen lassen?
- Diabetes
- Asthma
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Lungenerkrankungen
Warum jedes Jahr eine neue Grippeimpfung?
Kann man trotz Impfung an Grippe erkranken?

Kann der Influenza Impfstoff eine Grippeerkrankung auslösen?
Welche Nebenwirkungen können durch die Grippeimpfstoffe auftreten?
Einige Menschen berichten nach der Impfung von unterschiedlichen milden Impfreaktionen nach der Injektion
Mögliche Grippeimpfung Nebenwirkung:
- Muskelschmerzen
- leichtes Fieber
- Schwellung an der Einstichstelle
- Rötungen an der Einstichstelle
Diese Grippeimpfung (Influenza Impfung) Nebenwirkungen sind jedoch ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf die Impfung reagiert und klingen in der Regel nach ein bis zwei Tagen ab. In seltenen Fällen können als Grippeimpfung (Influenza Impfung) Nebenwirkung grippeähnliche Symptome auftreten, die jedoch nicht mit einer echten Grippe zu verwechseln sind. Es handelt sich dabei lediglich um die Reaktion des Körpers auf den Impfstoff. Diese Beschwerden sind mild und dauern nur ein bis zwei Tage. Allergische Reaktionen auf die Grippeimpfung sind äußerst selten. Insgesamt ist die Grippeimpfung gut verträglich, und die Vorteile des Impfschutzes überwiegen die möglichen milden Nebenwirkungen bei Weitem.
Kann ich nach der Grippeschutz Impfung Sport machen und sie trotz einer Erkältung erhalten?
Nach einer Grippeimpfung können leichte körperliche Aktivitäten in der Regel fortgeführt werden. Intensive Sporteinheiten sollten jedoch vermieden werden, wenn Sie sich nach der Impfung unwohl fühlen oder wenn eine der oben genannten Grippeimpfung Nebenwirkung wie Muskelschmerzen und Schwellung der Einstichstelle auftritt. Es ist ratsam, auf den eigenen Körper zu hören und im Zweifelsfall einen Arzt zu konsultieren.
Wenn Sie bereits an einer Erkältung leiden, stellt sich die Frage, ob Sie sich trotzdem gegen Grippe impfen lassen können. Grundsätzlich ist es möglich, die Influenza Impfung auch während einer leichten Erkältung durchzuführen, solange Sie keine schweren Symptome wie hohes Fieber haben. Wir beraten Sie gerne, um sicherzustellen, dass die Impfung in Ihrem Fall angemessen ist.
Grippeschutzimpfung und Corona: Was empfiehlt die Impfkommission STIKO 2024?

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten der Grippeimpfung 2024?
Ja, in den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Grippeimpfung-Kosten. Vor allem für die oben genannten Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere und Personen mit chronischen Erkrankungen ist die Impfung kostenlos. Einige Krankenkassen bieten sogar zusätzliche Programme an, um auch gesunden Menschen die Grippeschutz Impfung zu ermöglichen. Es lohnt sich, sich bei der eigenen Krankenkasse zu informieren, um die Impfung rechtzeitig in Anspruch nehmen zu können.
Normalerweise haben wir den Impfstoff direkt bei uns in der Praxis. In Ausnahmefällen kann es jedoch erforderlich sein, dass Sie den Impfstoff mit einem von uns ausgestellten Rezept in der Apotheke abholen müssen. Die Kosten für die Influenza Imfpung werden nachträglich erstattet.
Die Grippeimpfung 2024 ist der beste Schutz vor der saisonalen Influenza und ihren möglichen Komplikationen. Besonders für gefährdete Gruppen wie Senioren, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen ist sie ein wichtiger Schritt, um gesund durch den Winter zu kommen. In der Hausarztpraxis am Romanplatz in München sind wir bestens auf die kommende Grippesaison vorbereitet und bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Impfung, um Sie optimal zu schützen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – je früher, desto besser ist Ihr Schutz! Weitere Informationen zur Grippeimpfung 2024 erhalten Sie auch auf den Seiten der STIKO und des RKI (Robert Koch-institut). Besuchen Sie auch unsere Seiten auf dieser Website, um mehr über andere wichtige Impfungen und Gesundheitsthemen zu erfahren. In weiteren Blogartikeln informieren wir Sie umfassend über Vorsorgeuntersuchungen, Therapien, Impfungen und aktuelle Gesundheitstipps für unsere Patienten und Patientinnen – alles für Ihr Wohlbefinden!
Weitere Aktuelle Themen
Herpes Zoster Impfung
Herpes Zoster Impfung: Wichtig für alle über 50? Schutz vor Herpes Zoster – auch Gürtelrose ohne Schmerzen ernst nehmen Viele Menschen kennen Gürtelrose nur vom
Blutdruck hoch was tun – Gefahr bei Werten über 140?
Blutdruck hoch – was tun bei über 140? Ursachen, Folgen, Behandlung Bluthochdruck erkennen, verstehen und behandeln: Was Sie über hohen Blutdruck wissen sollten Viele Menschen
Vitamin D Mangel: Ursachen und Symptome im Überblick
Aktuelle Themen Vitamin D Mangel Symptome erkennen & behandeln Warum 90 % von uns zu wenig Sonnenvitamin haben – und wie Sie das heute ändern können
Ist Sonnencreme schädlich? Wichtiges zu LSF 30, Hautkrebs und Vitamin D
Ist Sonnencreme schädlich?: Schützt oder gefährdet sie unsere Gesundheit? Ein medizinischer Faktencheck zur aktuellen TikTok-Debatte Die Sommermonate sind da und mit ihnen die Diskussion, die
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad?
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad? Was Sie über extreme Temperaturen, Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen wissen sollten Die Sommermonate in München sind seit
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.?
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.? Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch in München und Umgebung wieder die Zeckensaison – und damit