Gesundheitsblog · Hausarztpraxis am Romanplatz

Salatgurke – Gesundheitstipps vom Allgemeinmediziner · Gesundheitsblog der Hausarztpraxis Nymphenburg

Frisch, hydratisierend, kalorienarm: Die Salatgurke ist mehr als Beilage. Hier finden Sie Nährwerte, gesundheitliche Effekte, mögliche Risiken (z. B. Cucurbitacine), Einkauf & Lagerung sowie Rezepte – kompakt und ärztlich erklärt von Ihrem Hausarzt in Nymphenburg.

Hausarzt & Hausarztpraxis in Nymphenburg: evidenzbasierte Gesundheitstipps im Gesundheitsblog.

Hero – Salatgurke Close-up · Gesundheitsblog Hausarztpraxis
Knackig & vielseitig – das grüne Gemüse im Faktencheck.

Gesundheitliche Vorteile der Salatgurke – Gesundheit verstehen

  • Hydration: ~95 % Wasser – unterstützt die Gesundheit der Flüssigkeitsbilanz; ergänzt Trinkmenge.
  • Kalorienarm: ca. 12 kcal/100 g – hilfreich bei Gewichtsmanagement.
  • Mikronährstoffe: Kalium, geringe Mengen Vitamin K & C; sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Flavonoide).
  • Haut & Kühlung: kühlender Effekt in Speisen; in der Küche vielseitig kombinierbar.
  • Darm-freundlich: Ballaststoffe sitzen v. a. in der Schale (Bio waschen/mitessen).

Ernährung ist individuell. Bei Reflux/Unverträglichkeiten Zubereitung anpassen (schälen, entkernen, dünsten) und ärztlich klären.

~95 %
Wassergehalt
~12 kcal
pro 100 g
Kalium
neuromuskuläre Funktion

Salatgurke Nährwerte & Portionen – Gesundheit im Überblick

Pro 100 g (Richtwerte): ~12 kcal, ~2 g Kohlenhydrate, ~0,6 g Eiweiß, ~0,2 g Fett, ~0,7 g Ballaststoffe; Kalium ~150 mg. In der Schale stecken mehr Ballaststoffe & sekundäre Pflanzenstoffe – Bio bevorzugen und gründlich waschen.

NährstoffMenge / 100 gHinweis
Energie~12 kcalsehr kalorienarm
Wasser~95 %Hydration
Kohlenhydrate~2 gniedrig
Ballaststoffe~0,7 gmehr in der Schale
Kalium~150 mgNerven & Herz
Vitamin Kgeringe MengeSchale liefert mehr

Bei Gerinnungshemmern die Vitamin-K-Aufnahme konsistent halten; Rücksprache bei Fragen.

Gurkenscheiben & Gemüse – Nährwerte im Überblick
Schale mitessen? Wenn bio & gut gewaschen: ja – mehr Ballaststoffe.

Salatgurke Risiken & Unverträglichkeiten – Gesundheit beachten

  • Cucurbitacine (Bitterstoffe): Schmeckt eine Gurke bitter, nicht essen. Bitterkeit kann Übelkeit/Erbrechen auslösen (bitter = entsorgen).
  • Reflux/Blähungen: Rohkost kann individuell triggern – Zubereitung anpassen (schälen, entkernen, dünsten).
  • Hygiene: Wie bei Rohkost üblich: waschen, sauber schneiden, kühl lagern.
  • Medikamente: Bei Diuretika/ACE-Hemmern Elektrolyt-Balance beachten; Fragen in der Sprechstunde.
Hinweis & Aufklärung in der Praxis – Bitterkeit vermeiden
Bitter? Weg damit. Keine Experimente mit Cucurbitacinen.

Salatgurke Einkauf, Lagerung & Küchenpraxis – für Ihre Gesundheit

  • Auswahl: fest, glatte Schale, frischer Stielansatz; Bio für Schalenverzehr.
  • Lagerung: 8–12 °C, nicht neben Ethylen-reichen Früchten (Äpfel, Bananen).
  • Schneiden: zuerst am Stielansatz probieren; bei Bitterkeit entsorgen.
  • Meal-Prep: geschnittene Gurke in Box mit Küchenpapier, 1–2 Tage knackig.
Einkauf & Lagerung – frische Gurken erkennen
Kühl, trocken, getrennt von stark duftenden Früchten lagern.

Salatgurke Rezepte & Ideen – Gesundheit lecker umsetzen

  1. Gurken-Joghurt-Salat: Gurke hobeln, salzen, abtropfen; Joghurt, Zitrone, Dill, Pfeffer. Protein+.
  2. Kalte Gurkensuppe: Gurke, Kefir/Joghurt, Limette, Minze, etwas Knoblauch – mixen, kalt servieren.
  3. Bowl-Crunch: Gurke + Paprika + Kichererbsen; Olivenöl, Zitronensaft, Kräuter.

Für empfindliche Mägen: entkernen & schälen, Dressing mild halten.

Rezepte mit Gurke – Bowl, Suppe, Salat
Leicht & hydrierend – ideal an warmen Tagen oder nach dem Sport.

Salatgurke Anbau – Gesundheit aus dem Garten

Cucumis sativus liebt Wärme, nährstoffreiche Böden (Starkzehrer) und gleichmäßige Bewässerung. Bitterkeit nimmt bei Stress (Hitze, Trockenheit) zu. Für Balkon: veredelte, bitterstoffarme Sorten wählen; Bestäubung bei Freiland wichtig.

Anbau & Sorten – Salatgurken im Überblick
Gleichmäßig gießen, Stress vermeiden – reduziert Bitterstoffe.

Gesundheit – Good to know zur Salatgurke

  • Hydration & Energie-Dichte: Wasserreich + kalorienarm = günstige Energiedichte für Sättigung.
  • Kalium & Rhythmus: Kalium unterstützt neuromuskuläre Funktion; Gurke liefert kleine Beiträge.
  • Schale = Plus an Pflanzenstoffen: Bio waschen – mehr Flavonoide/Chlorophyll in der Schale.
  • Fermentation: Fermentierte Gurken bringen prä-/postbiotische Komponenten (anti-inflammatorisch gezeigt).

Uncommon Facts & Praxis

  • Cucurbitacine: Bitterkeit ist ein Sicherheits-Signal. Schon geringe Mengen sind unerwünscht – konsequent entsorgen.
  • Meal-Prep: Entkernen reduziert Wasser in Bowls; Salz + Abtropfen = weniger wässrige Dressings.
  • Allgemeinmediziner-Hinweis: Bei Diuretika/ACE-Hemmern Elektrolyte im Blick (Hausarzt-Kontrolle).
Dr. Gernot Brockmann – Hausarztpraxis Nymphenburg
Autor: Dr. Gernot Brockmann, Hausarzt München (Neuhausen/Nymphenburg) · Bewertungen
Leistungen · Online-Termin

FAQ – Häufige Fragen zur Salatgurke & Gesundheit

Ist die Salatgurke wirklich so kalorienarm?

Ja, etwa 12 kcal/100 g. Ideal für Volumen in Mahlzeiten ohne viele Kalorien – hilfreich beim Gewichtsmanagement.

Darf ich die Schale mitessen?

Bei Bioqualität und gründlichem Waschen: ja. In der Schale stecken Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Woran erkenne ich gefährliche Bitterkeit?

Sobald die Gurke deutlich bitter schmeckt: nicht verzehren. Bitterkeit weist auf Cucurbitacine hin – Kochen neutralisiert das nicht.

Ich habe Reflux/empfindlichen Magen – vertrage ich Gurke?

Individuell. Tipps: schälen, entkernen, fein hobeln oder kurz dünsten; säurearmes Dressing. Beschwerden ärztlich abklären.

Wie lagere ich Gurken richtig?

Kühl (8–12 °C), trocken, getrennt von Ethylen-reichen Früchten (Äpfel, Bananen). Angeschnittene Gurke abdecken.

Bringt Gurke etwas für die Haut?

Als Lebensmittel: wasserreich & kalorienarm, gut in hautfreundliche Ernährung integrierbar. Lokale „Kühl-Effekte“ sind kurzfristig.

Wie viel Kalium steckt drin – und ist das relevant?

~150 mg/100 g. Das ist moderat und trägt zur Gesamtauswahl kaliumreicher Lebensmittel bei (v. a. Gemüse/Obst).

Sind fermentierte Gurken „gesünder“?

Sie liefern prä-/postbiotische Komponenten; Studien zeigen anti-inflammatorische/antioxidative Effekte – abhängig von Rezept & Portion.

Quellen & weiterführend (PubMed/PMC)

Studienlage zu „Gurke“ ist heterogen; Nutzen ergibt sich v. a. aus Gesundheit-fördernden Ernährungs-Mustern (Gemüseanteil, Energiedichte, Hydration).

Kontakt & Standort – Hausarzt München Neuhausen/Nymphenburg

Adresse: Romanplatz 9, 80639 München
Telefon: 089 170765
Service-Area: München, Neuhausen, Nymphenburg, Laim, Pasing

Schnell:
POCT & klare Wege
Sicher:
Leitlinien + Monitoring
Lokal:
Neuhausen · Nymphenburg

Weitere Aktuelle Themen

Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis

<!doctype html> FORTBILDUNG · ALLGEMEINMEDIZIN Schmerztherapie mit medizinischem Cannabis Hausärztliche Fortbildung in München: evidenzbasiert, praxisnah und verständlich – mit Fokus auf das Endocannabinoid-System (CB1/CB2), Anandamid,

Weiterlesen »

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse

Hausarztpraxis Nymphenburg am Romanplatz

Romanplatz 9
80639 München

Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Menü

Suche
Suche