DMP: Chronische Erkrankungen – Diabetes Typ 2, COPD & KHK | München-Nymphenburg
Allgemeinmedizin Nymphenburg

DMP für chronische Erkrankungen: Diabetes Typ 1/2, COPD, Asthma und KHK in München

Strukturiert, persönlich und alltagstauglich: Wir kombinieren regelmäßige Kontrollen, Schulungen und klare Ziele – mit moderner Diagnostik, Blutbild und sinnvollen Präventions-Bausteinen.

HbA1c und Blutzucker-Test im Rahmen des DMP in München
Klare Routinen – weniger Krisen.

Warum strukturierte Betreuung hilft

Ein Disease-Management-Programm bündelt planbare Arzttermine, definierte Zielwerte und verständliche Schulungen. Das Ergebnis: weniger Exazerbationen, weniger Krankenhaus, mehr Stabilität im Alltag.

  • Regelmäßige Check-ups: Blutdruck, Lunge, Herz, Labor
  • Teamarbeit mit kurzen Wegen – Entscheidungen ohne Leerlauf
  • Selbstmanagement: Technik, Medikamente, Trigger – verständlich erklärt
  • Transparente Dokumentation und Erinnerung an fällige Kontrollen
„Seit dem DMP sind meine Asthma-Anfälle seltener – und ich trainiere wieder mit Freude.“

So funktioniert das Programm

  1. Starttermin: Anamnese, Basisstatus, Zielvereinbarung, Blutbild
  2. Plan: Therapie, Bewegung, Ernährung – realistisch für Ihren Alltag
  3. Regelmäßige Kontrollen mit Feintuning der Medikation
  4. Schulungen zu Technik, Gerätehandhabung und Warnzeichen
  5. Monitoring mit Erinnerung – wir bleiben dran

Ergänzend bei Bedarf: Wärmetherapie, Cupping, Stoßwelle. Für Mikronährstoff-Themen: Vitamin-Pillar und bei ärztlicher Indikation Vitamininfusion.

Diabetes mellitus (Typ 1/2)

ModulInhaltIntervall
GlykämieHbA1c, Tagesprofile/CGMvierteljährlich
AugenRetina-Screeningjährlich
FüßeInspektion, Monofilamenthalbjährlich
NiereneGFR, Albumin/Kreatininjährlich
StoffwechselLipide, Blutdruck, Gewichtplanmäßig

Grundlage sind klare Ziele und nachvollziehbare Messwerte. Mikronährstoffe prüfen wir bei Hinweislage (Vitamin-Check), Entscheidungen basieren auf Blutbild und Verlauf.

Insulinpen – Therapieoption bei Diabetes nach individueller Zielsetzung
Therapie nach Bedarf – nicht Schema F.

Asthma bronchiale

  • Lungenfunktion und Peak-Flow – Verlauf sichtbar machen
  • Trigger-Management und Allergiediagnostik
  • Inhalationsschulung mit Demo-Device
  • Persönlicher Aktionsplan für Krisen
Inhalator korrekt anwenden – Schulung in der Hausarztpraxis
Kleine Technikfehler – große Wirkung, wenn behoben.
Richtige Nutzung des Asthma-Sprays – Schritt für Schritt
Schulung senkt das Exazerbationsrisiko.

COPD – strukturiert behandeln

Lunge & Belastbarkeit

  • Spirometrie/Bodyplethysmographie, GOLD-Einstufung
  • 6-Minuten-Gehtest, BORG-Skala
  • Impfstatus prüfen (Influenza, Pneumokokken, ggf. RSV)
  • Tabakentwöhnung mit Plan

Medikation

  • Dual- vs. Triple-Therapie je Symptomatik und Exazerbationen
  • ICS-Reduktion bei stabilen Verläufen erwägen

Koronare Herzkrankheit (KHK)

  • Belastungs-EKG/Stresstest je nach Risiko
  • LDL im Zielbereich halten, Blutdruck stabilisieren
  • Kombinations­therapien nutzen (z. B. Statin + Ezetimib/PCSK9)
  • Begleitfaktoren adressieren: Bewegung, Ernährung, Schlaf
  • Entscheidungen gestützt durch Blutbild und klinische Parameter
Koordinierte KHK-Betreuung in der Hausarztpraxis am Romanplatz
Koordination unter einem Dach – das entlastet.

Immunsystem stützen – sinnvoll und evidenzbasiert

  • Vitamin-Pillar als Einstieg in die Mikronährstoff-Diagnostik
  • Blutbild und Laborwerte – Entscheidungen auf Datenbasis
  • Vitamininfusion nur bei Indikation und klarem Ziel
  • Schlaf, Stress, Training – die unterschätzten Hebel

FAQ

Wer kann teilnehmen?

Alle gesetzlich Versicherten mit gesicherter Diagnose (z. B. Diabetes, COPD, Asthma, KHK). Jugendliche ab 12 Jahren bei Diabetes/Asthma möglich.

Wie eng sind die Intervalle?

Diabetes meist vierteljährlich; COPD/Asthma halbjährlich; KHK je nach Risiko in festen Abständen. Bei Beschwerden früher.

Kosten?

Für gesetzlich Versicherte durch die Krankenkassen abgedeckt. Übliche Rezept-Zuzahlungen können anfallen.

Diabetes

Was sind die Kernziele?

Individuelles HbA1c, Gefäßschutz, Früh­erkennung von Augen-, Nieren- und Fußproblemen.

CGM oder Tagebuch?

Beides möglich; wir wählen gemeinsam passend zum Alltag.

COPD

GOLD – was bedeutet das?

Es ordnet die Schwere ein und steuert Therapie-Stufe und Kontrolldichte.

Impfungen?

Influenza, Pneumokokken, ggf. RSV – wir prüfen das im Termin.

KHK

LDL-Zielwerte?

Individuell; bei hohem Risiko häufig < 55 mg/dl – auch mit Kombinationstherapien erreichbar.

Sport erlaubt?

Ja, angepasst und ärztlich begleitet. Warnzeichen beachten.

Termin vereinbaren

Wir koordinieren Ihr DMP – vom Starttermin bis zur Langzeit-Betreuung. Online oder telefonisch.

Adresse: Romanplatz 9, 80639 München – Neuhausen/Nymphenburg

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche