Schnelltests (POCT) – Ergebnisse in Minuten
Präzise Entscheidungen ohne Wartezeit: Mit Point‑of‑Care‑Diagnostik messen wir die wichtigsten Parameter direkt in der Praxis – typischerweise in 5–15 Minuten. So gewinnen Sie schnell Klarheit, und wir starten zügig die passende Behandlung.

Einführung in POCT (Point‑of‑Care‑Testing) in München
POCT revolutioniert die Diagnostik, weil wichtige Marker direkt am Patienten gemessen werden können – ohne Laborumweg. Das beschleunigt die Abklärung von akuten Beschwerden (z. B. Brustschmerz, Fieber, Atemnot) und liefert eine sofortige Basis für Therapieentscheidungen.
Häufige Marker: Troponin (Myokardschaden), CRP/PCT (Entzündung/Infektion), NT‑proBNP (Herzschwäche), TSH (Schilddrüse), Vitamin D (Versorgung). Ergebnisse liegen in der Regel in 5–15 Minuten vor.

Was ist POCT?
Point‑of‑Care‑Testing bezeichnet Messungen in unmittelbarer Patientennähe. Hochsensitive Tests liefern laborähnliche Qualität in kurzer Zeit und unterstützen die Entscheidung – gerade bei Akutbeschwerden. In Hausarztpraxis und Notaufnahme beschleunigt POCT die Diagnostik und schafft Klarheit, ob z. B. eine bakterielle Infektion, Herzschädigung oder Herzinsuffizienz vorliegt.
Vorteile der patientennahen Diagnostik
- Schnell: Ergebnisse in Minuten statt Stunden
- Zielgerichtet: konkreter nächster Schritt statt Unsicherheit
- Antibiotika‑Stewardship: CRP/PCT reduzieren unnötige Antibiotikagaben
- Akut sicher: Troponin/D‑Dimer/NT‑proBNP stützen Triage & Differentialdiagnosen
Einsatzgebiete
Hausarztpraxis: rasche Abklärung von Infekten, Atemnot, Brustschmerz, Müdigkeit/Frieren (Schilddrüse), Leistungsabfall (Vitamin D/Testosteron). Notfall/Primärversorgung: Unterstützung von Triage‑Entscheidungen, zeitnahe Therapieeinleitung.
POCT ergänzt das Blutbild/Labor und die medizinische Diagnostik – die Gesamtschau zählt.

Unsere Schnelltests im Überblick
Entzündung & Infektion
- CRP‑Schnelltest – akuter Entzündungsmarker; unterstützt Virus/Bakterien‑Abgrenzung. Mehr zu CRP
- PCT (Procalcitonin) – früh bei bakteriellen Infektionen; Sepsis‑Triage.
- IL‑6 – Zytokin in frühen, schweren Entzündungsreaktionen.
- Streptokokken‑Antigen – Rachenabstrich bei Tonsillitis/Scharlach.
- COVID‑Antigen – PEI‑gelistete Tests, Ergebnis in Minuten.
Herz & Kreislauf
- Troponin I – Hinweis auf Myokardschädigung; bei Brustschmerz/ACS‑Verdacht.
- NT‑proBNP – Herzinsuffizienz‑Screening bei Dyspnoe/Ödemen.
- D‑Dimer – Thrombose/Lungenembolie‑Ausschluss in geeigneten Scoresituationen.
Vitamine & Hormone
- Vitamin D – Mangel häufig; Verlauf/Ernährung/Therapie ableiten. Zum Ratgeber
- TSH (optional fT3/fT4) – Über‑/Unterfunktion schnell einschätzen.
- Testosteron – Hypogonadismus‑Screening (u. a. bei Müdigkeit, Libidoverlust).
Wichtig: Ergebnisse werden stets im klinischen Kontext bewertet; bei Bedarf ergänzen wir Labor, Ultraschall oder EKG.
Troponin, NT‑proBNP & D‑Dimer – klinischer Nutzen
Troponin zeigt eine Schädigung des Herzmuskels an und unterstützt die Akut‑Diagnostik bei Brustschmerz. Ein rasches Ergebnis hilft, über die weitere Behandlung zu entscheiden und ggf. eine Laborbestätigung einzuleiten.
NT‑proBNP weist auf erhöhte Belastung des Herzens hin und ist wertvoll bei unklarer Dyspnoe, Beinödemen oder nächtlicher Luftnot. In der point‑of‑care Anwendung dient es als schneller Hinweis auf eine beginnende Herzinsuffizienz.
D‑Dimer trägt – in Kombination mit klinischen Scores – dazu bei, Thrombose oder Lungenembolie auszuschließen. Bei positivem Ergebnis folgt die weiterführende Diagnostik im Labor bzw. per Bildgebung.
CRP vs PCT vs IL‑6 – welche Frage beantwortet welcher Marker?
- CRP: allgemeiner Marker für akute Entzündung, nützlich bei Atemwegs‑ und Harnwegsinfekten.
- Procalcitonin (PCT): stärkerer Hinweis auf bakterielle Infektionen und Sepsis‑Risiko; unterstützt Antibiotika‑Entscheidungen.
- IL‑6: frühes Zytokin bei schweren Entzündungsreaktionen; hilfreich bei unklarem, dynamischem Verlauf.
Die Praxisdiagnostik liefert hier in Minuten eine belastbare Orientierung; bei Bedarf schließen sich Labor und Bildgebung an.
Qualität & Sicherheit der patientennahen Diagnostik
- Kalibrierung & Kontrollmaterial: regelmäßige interne Qualitätssicherung der Geräte.
- Validierte Grenzwerte: Interpretation nach Herstellervorgaben und aktuellen Empfehlungen.
- Dokumentation & Vergleich: Abgleich mit Vorwerten; bei Diskrepanzen Laborbestätigung.
So verbinden wir die Geschwindigkeit der Sofortdiagnostik mit der Verlässlichkeit klassischer Labormedizin.
Praxisdiagnostik oder Labor – wann welches Vorgehen sinnvoll ist
Patientennah (point‑of‑care)
- Akute Fragestellung mit Therapieentscheidung heute
- Triage bei Brustschmerz, Atemnot, Infekt
- Monitoring des Verlaufs in kurzen Abständen
Labor
- Umfangreiche Profile (z. B. Differenzialblutbild, Elektrolyte, Leberenzyme)
- Bestätigung grenzwertiger Schnelltestergebnisse
- Seltene Parameter, Feindiagnostik, Verlaufskontrolle im längeren Intervall
Ablauf: von der Abnahme bis zur Entscheidung
- Vorgespräch – Beschwerden & Ziel klären, passenden Test auswählen
- Abnahme – Kapillar (Finger) oder venös, je nach Verfahren
- Analyse – Auswertung in 5–15 Minuten
- Besprechung – Ergebnis, Einordnung, nächster Schritt
Ergänzend: Check‑up | Blutbild/Labor

Kosten & Erstattung
- Erstattung abhängig von Indikation & Krankenkasse; viele POCTs sind IGeL.
- Wir besprechen Nutzen, Alternativen & Kosten vorab transparent.
- Bei medizinischer Notwendigkeit kann die Abrechnung über die Kasse möglich sein.
Beispiel: Der CRP‑Wert unterstützt häufig eine rationale Antibiotika‑Entscheidung.
FAQ – häufige Fragen
Wie zuverlässig sind POCT‑Ergebnisse?
Wir nutzen validierte Systeme mit Qualitätskontrollen. Bei grenzwertigen Befunden ergänzen wir Standard‑Laboranalytik.
Notfall: wann direkt ins Krankenhaus?
Bei akuten Warnzeichen (anhaltender Brustschmerz, schwere Atemnot, Lähmungen, Bewusstseinsstörung) gilt: Notruf/Notaufnahme. POCT ersetzt keine Notfallversorgung.
Wie lange dauert der Termin?
Meist 15–30 Minuten inkl. Abnahme, Auswertung und Befundgespräch – abhängig von Test & Fragestellung.
Quellen & weiterführende Informationen
Leitlinien & Institutionen
Hintergrund & Evidenz
Termin vereinbaren
POCT liefert Ihnen schnell Klarheit – kombiniert mit Anamnese, Untersuchung, EKG/Ultraschall entsteht ein schlüssiger Plan.