CRP kurz erklärt – was misst der Wert?

Das C‑reaktive Protein (CRP) ist ein Eiweiß aus der Leber, das bei Entzündungen schnell ansteigt. Es hilft uns zu beurteilen, ob eine Entzündung vorliegt und wie ausgeprägt sie ist. Typische Auslöser: bakterielle Infektionen, Gewebeschäden, Schübe chronisch‑entzündlicher Erkrankungen.

Warum nicht allein auf CRP schauen? Der Wert muss immer im Zusammenspiel mit Beschwerden, Untersuchung, Fieber, Puls, Leukozyten und ggf. weiteren Tests interpretiert werden.

Hinweis: Niedrige CRP‑Werte schließen eine Entzündung nicht sicher aus – Timing der Blutabnahme und Krankheitsphase sind entscheidend.

CRP Blutwert – Erklärung und Einsatz in der Hausarztpraxis
Kontext zählt: Symptom + Befund + Labor.

Wann bestimmen wir das CRP?

  • Akute Beschwerden wie Fieber, Husten/Brustschmerz, starke Halsschmerzen, Harnwegsbeschwerden, Bauchschmerz
  • Unklare Entzündungszeichen (Allgemeinsymptome, erhöhte Temperatur, Muskelschmerzen)
  • Verlaufskontrolle unter Therapie – sinkendes CRP spricht für Besserung
  • Abgrenzung viraler vs. bakterieller Infektionen (zusammen mit Klinik, ggf. PCT)

POCT in der Praxis: Bei akuten Fragestellungen messen wir CRP direkt vor Ort, um Entscheidungen (z. B. Antibiotika ja/nein) zu beschleunigen.

CRP‑Interpretation – typische Bereiche

CRP (mg/l)EinordnungTypische Konstellationen (immer klinisch prüfen)
< 5meist unauffälligkein Hinweis auf systemische Entzündung; sehr frühe Phase nicht sicher ausgeschlossen
5–50mild bis moderat erhöhthäufig virale Infekte, leichte bakterielle Prozesse, entzündliche Reizungen
50–100deutlich erhöhtspricht eher für bakterielle Entzündung; Fokusdiagnostik sinnvoll
> 100stark erhöhtspricht oft für ausgeprägte bakterielle Prozesse/Komplikationen – rasche Abklärung

Einheiten: mg/l (manchmal mg/dl). Referenzbereiche können je Labor leicht variieren.

CRP‑Wert Tabelle (mg/l & mg/dl)

Bereichmg/lmg/dlInterpretation
unauffällig< 5< 0,5keine systemische Entzündung wahrscheinlich
mild erhöht5–300,5–3,0z. B. virale Infekte, leichte bakterielle Prozesse
deutlich erhöht30–1003,0–10,0Hinweis auf bakterielle Entzündung – klinisch prüfen
stark erhöht> 100> 10,0ausgeprägter Prozess/Komplikation – rasche Abklärung

Umrechnung: 1 mg/dl = 10 mg/l. Labor‑Referenzen können variieren – immer im Kontext beurteilen.

CRP im Vergleich zu BSG, Leukozyten & PCT

  • BSG: reagiert langsamer, eher für chronische/entzündlich‑rheumatische Prozesse; weniger geeignet für rasche Akutentscheidungen.
  • Leukozyten: steigen bei vielen Infekten; helfen v. a. im Zusammenspiel (Differenzialblutbild).
  • PCT: spezifischer Hinweis bei schweren bakteriellen Infektionen/Sepsis; für Praxis‑Alltag selektiv sinnvoll.

Merksatz

Akut & Verlauf → CRP; Chronik → BSG‑Tendenz; schwere bakterielle Verläufe → PCT erwägen.

CRP‑Schnelltest (POCT) – Ergebnisse in Minuten

  1. Abnahme: Kapillar/venös in der Praxis
  2. Analyse: Gerät misst CRP in wenigen Minuten
  3. Besprechung: Einordnung + nächster Schritt (z. B. Abstrich, Ultraschall, Rezept)

Weitere Laborwerte im Kontext: Blutbild & Blutwerte. In München‑Neuhausen messen wir CRP vor Ort – ideal bei akuten Fragen.

Vorteil: schnelle Klarheit bei akuten Fragen und bessere Steuerung einer gezielten Therapie.

CRP Schnelltest POCT – Ergebnis in Minuten
Point‑of‑Care: direkt in der Praxis gemessen.

Kostentransparenz

LeistungPreisHinweis
CRP‑Schnelltest (POCT)auf Anfrageinkl. ärztlicher Einordnung
Folgetermin/Verlaufnach GOÄbei Kontrollmessung

CRP‑Wert senken – was hilft?

  • Ursache behandeln: Infekt/Entzündungsherd identifizieren (z. B. Harnwege, Lunge, Haut).
  • Schonung & Flüssigkeit bei viralen Infekten; Antibiotika nur bei gesicherter bakterieller Ursache.
  • Begleiterkrankungen mitbehandeln (z. B. Zahnherde, chronische Entzündungen).
  • Verlaufskontrolle: sinkendes CRP spricht für Besserung.

Eigenmaßnahmen ersetzen keine Diagnose. Bei anhaltendem Fieber, starkem Krankheitsgefühl oder Schmerzen bitte zeitnah vorstellen.

FAQs – kurz, klar & komplett

CRP erhöht – brauche ich Antibiotika?

Nicht automatisch. Entscheidend sind Ursache und klinischer Eindruck. Viele virale Infekte benötigen kein Antibiotikum – hier hilft das CRP zusammen mit der Untersuchung bei der Entscheidung.

CRP normal, aber ich fühle mich krank?

Möglich. In sehr früher Phase oder bei rein lokalen Prozessen kann das CRP noch unauffällig sein. Verlauf und weitere Befunde sind wichtig.

Wie schnell fällt das CRP wieder ab?

Bei Besserung sinkt es in der Regel innerhalb von 24–72 Stunden deutlich. Verlaufskontrollen helfen, die Therapie anzupassen.

Was beeinflusst das CRP noch?

Operationen, Verletzungen, manche chronische Entzündungen, selten Medikamente. Wir berücksichtigen Ihre Vorgeschichte.

Entzündung im Blick – sicher entscheiden

Akut oder unklar? Wir kombinieren Untersuchung, CRP‑Schnelltest und ggf. weitere Diagnostik für eine zielgerichtete Therapie – ohne Zeitverlust.

Praxis: Romanplatz 9, 80639 München · Tel. 089 170765

Standort & Anfahrt – München‑Neuhausen / Nymphenburg

Ihre hausärztliche Diagnostik in München‑Neuhausen, nahe Nymphenburg, gut erreichbar aus Laim und Pasing. Terminvergabe bewusst ohne Online‑Taktstress.

  • Adresse: Romanplatz 9, 80639 München
  • Telefon: 089 170765
  • Service‑Area: München, Neuhausen, Nymphenburg, Laim, Pasing

Bei akuten Symptomen kann der CRP‑Schnelltest die Entscheidung beschleunigen – sprechen Sie uns an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Schnell:
CRP‑POCT in 5–15 Minuten
Präzise:
Klinische Einordnung + Verlaufsplan
Transparent:
Gemeinsame Entscheidungen statt Rätselraten

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche