Stoßwellentherapie (ESWT) in München – fokussiert & radial | Hausarztpraxis am Romanplatz
Hausarztpraxis am Romanplatz

Stoßwellentherapie (ESWT) in München – fokussiert & radial

Mechanische Druckimpulse – tief (fokussiert) & flächig (radial) – bei Kalkschulter, Epicondylitis, Peronealsehnen-Beschwerden und Schmerzen an der Fußaußenkante. Ambulant, planbar, evidenzbasiert.

ab 120 € (radial) · 3–6 Sitzungen üblich · Neuhausen-Nymphenburg

Stoßwellentherapie (ESWT) München – Praxis Romanplatz, ambulante Behandlung
Gezielt, planbar, alltagstauglich – konservative Schmerztherapie mit ESWT.

Einführung in die extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Diese nicht-invasive Methode überträgt kurze, hochenergetische Impulse auf die Zielregion. Eingesetzt u. a. bei Fersensporn, Kalkschulter, Tennisarm und Beschwerden an der Fußaußenkante. Die Impulse fördern Durchblutung & Regeneration, chronische Schmerzen lassen nach.

Meist sind mehrere Termine sinnvoll. Die Anwendung erfolgt in der Praxis; die Dosis wird individuell angepasst. Typische Reaktionen: vorübergehende Rötung/Druckempfindlichkeit. Tiefe Punktwirkung (fokussiert) und flächige Anwendung (radial) werden – je nach Struktur – kombiniert.

Stoßwellentherapie (ESWT) München – fokussierte & radiale Impulse in der Praxis
Fokussiert (tief) & radial (flächig): je nach Tiefe und Gewebe.

Extrakorporale ESWT – Grundlagen & Wirkung

Kurze Druckspitzen lösen biologische Antworten aus: Angiogenese, Wachstumsfaktoren, Modulation nozizeptiver Rezeptoren und – bei Kalkschulter – Fragmentierung von Verkalkungen.

  • Fokussiert: tief, punktgenau (Energieflussdichte); ideal für Kalklagerungen, Sehnenansätze.
  • Radial: flächiger, oberflächennah (Druck/Frequenz); gut für muskuläre Areale & Faszien.

Patienteninfo & Leitlinien: IQWiG · AWMF · DGOU · PubMed-Reviews

Therapie-Mechanik & Dosissteuerung

Dosis & Energie

  • Radial: Druck (bar) & Frequenz (Hz); Impulszahl je Sitzung planbar.
  • Fokussiert: Energieflussdichte & Frequenz für präzise Tiefenwirkung.
  • Vorgehen: schmerzarm starten → graduell ins „Schmerzfenster“ (bestes Wirkfenster).

Patient-Guided Mapping

  • Feedback führt punktgenau zur richtigen Stelle.
  • Hotspot bis zur Überstimulation → schnelle Linderungsphase.
  • „Ketten“ beachten: Primärschmerz sinkt, versteckte Trigger werden sichtbar.
ESWT München – Dosissteuerung: Druck, Frequenz & Impulse, patientengeführt
Fein dosiert: Druck/Leistung, Frequenz & Impulszahl – patientengeführt.

Vorteile – minimalinvasiv, planbar, kombinierbar

  • Ambulant, kurze Sitzungen, meist sofort wieder alltagstauglich
  • Messbarer Verlauf (Energie, Frequenz, Impulse)
  • Gut kombinierbar: Exzentrik, Taping, Lastmanagement
  • Oft Linderung nach 2–3 Terminen

Indikationen – wo ESWT sinnvoll ist

Ferse

Plantarfasziitis / Fersensporn

Schulter

Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Ellenbogen

Epicondylitis (Tennis-/Golferellenbogen)

Sehnen

Achilles- & Peronealsehnen

Faszien/Muskeln

Myofasziale Trigger, Hüfte/Knie/Schulter

Fußaußenkante

Analyse & Therapie

Wirkung & Evidenz – was ESWT leistet

Mechanisch-biologische Effekte: Mikrotrauma-Reize → Angiogenese, Rezeptor-Modulation, Matrix-Remodeling. Bei Kalkschulter: Fragmentierung von Ablagerungen. Häufig berichten Betroffene über 50–70 % weniger Schmerz nach 3–5 Sitzungen (indikationsabhängig), mehr Beweglichkeit und geringeren Medikamentenbedarf.

Externe Evidenz: IQWiG · AWMF · DGOU · PubMed (randomisierte Studien)

Behandlung: Ablauf der ESWT

  1. Anamnese & Zielsetzung: Symptome, Belastung, Sport/Job; ggf. Ultraschall, Entzündungsmarker.
  2. Indikations-Check: fokussiert (tief/punktgenau) oder radial (flächig) – ggf. Kombination.
  3. Therapie: Dosissteuerung (Druck/Energie, Frequenz, Impulse), patientengeführtes Mapping.
  4. Nachsorge: Exzentrik, Mobility, Lastmanagement; Verlauf in 4–6 Wochen.
Stoßwellentherapie (ESWT) München – Dr. Brockmann berät zur Behandlung & Nachsorge
Individuell dosiert: klare Ziele, messbarer Verlauf, alltagstaugliche Nachsorge.

Physiotherapie & Übungen – die ideale Kombination

Die besten Ergebnisse entstehen mit gezielten Übungen (Exzentrik), Mobilisation und Lastmanagement. Wir geben ein kurzes, alltagstaugliches Übungsprogramm mit.

Kosten & Erstattung – transparent erklärt

LeistungPreis
Radiale ESWT (pro Sitzung)ab 120 €
Fokussierte ESWT (pro Sitzung)ab 250 €

Üblich sind 3–6 Sitzungen. GKV: meist IGeL. PKV/Beihilfe: je nach Tarif/Indikation teils erstattungsfähig (wir erstellen gern einen Kostenvoranschlag).

Online-Termin sichern

Nebenwirkungen & Kontraindikationen

Häufig (mild, vorübergehend)

  • Rötung, Hämatom, Druckempfindlichkeit

Kontraindikationen (Auszug)

  • Schwangerschaft im Zielgebiet, lokale Tumoren
  • Schwere Gerinnungsstörung, offene Wunden
  • Implantate im Feld: Einzelfall-Abwägung

Erfahrungen aus der Praxis

„Nach 3 Sitzungen war mein morgendlicher Fersenschmerz deutlich besser.“ – Patient aus München (ohne Heilversprechen)

„Beim Tennisarm ließ der Schmerz nach jeder Sitzung weiter nach – endlich wieder Alltag ohne Dauerschmerz.“ – Patient aus München (ohne Heilversprechen)

Häufige Fragen (FAQ)

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Gesetzliche Kassen in der Regel nicht (IGeL). Private Kassen/Beihilfe: tarifabhängig teilweise Erstattung.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Wir starten zurückhaltend und steigern in Ihr optimales Wirkfenster. Kurzzeitige Druckempfindlichkeit ist möglich.

Wie viele Sitzungen brauche ich?

Erfahrungswerte: 3–6 Termine – abhängig von Indikation & Verlauf.

Fokussiert oder radial – was ist besser?

Die Wahl richtet sich nach Tiefe & Lokalisation; häufig kombinieren wir beide Verfahren.

Wann ist ESWT nicht geeignet?

Bei Kontraindikationen (s. o.) oder fehlendem Ansprechen trotz Anpassung – dann besprechen wir Alternativen.

Kontakt & Termin

Hausarztpraxis am Romanplatz · Romanplatz 9 · 80639 München

Online-Termin Startseite

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse

Hausarztpraxis Nymphenburg am Romanplatz

Romanplatz 9
80639 München

Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche