Hausarztpraxis am Romanplatz

Kalium & Kaliummangel: Funktion, Normwerte, Ursachen, Symptome & Behandlung

Nach der ersten Nennung sprechen wir von K⁺: Das Elektrolyt hält Nerven, Muskeln und den Körper im Takt. Diese Seite bündelt Normwerte (mmol/l), häufige Ursachen, Leitsymptome, Präanalytik, Ernährung (mg/Tag) und den Labor-Pfad.

Kalium – Banane mit EKG: Gesundheit, Hypokaliämie & Hyperkaliämie, Mineralstoff, Herzrhythmusstörungen
Alt-Text enthält: Kalium, Hypokaliämie, Hyperkaliämie, Gesundheit.

Kalium im Körper: Warum es wichtig ist

Als wichtigstes intrazelluläres Kation sorgt K⁺ für elektrische Stabilität, Muskelkraft und Takt – in jeder Nerven- und Muskelzelle. Zusammen mit Natrium hält die Na⁺/K⁺-ATPase das Membranpotenzial aufrecht; so bleiben Reflexe, Muskelkraft und Rhythmus zuverlässig. Der Spiegel beeinflusst außerdem Blutdruck, Nierenfunktion und den Säure-Basen-Haushalt. Abweichungen fallen daher schnell auf – von Müdigkeit und Krämpfen bis hin zu Palpitationen.

  • Erregbarkeit und Muskelkontraktion bleiben stabil – Gesundheit
  • Normbereich im Serum: 3,5–5,0 mmol/l – Werte
  • Rhythmus und Blutdruck profitieren von einem konstanten Spiegel – Herzrhythmusstörungen
  • Bei Beschwerden gehören Labor und EKG dazu – Blut
  • Elektrolyte arbeiten im Team (Na⁺/Mg²⁺/Ca²⁺) – Natrium

Normwerte (mmol/l) & Schnelle Orientierung

Die Bewertung ist immer kontextabhängig: Medikation, Hydratation, pH-Verschiebungen und die Präanalytik spielen hinein. Bei auffälligen Befunden gilt: nicht spekulieren – verlässlich messen, dann entscheiden.

  • Serum-Spiegel im Normalbereich: 3,5–5,0 – Werte
  • Pseudohyperkaliämie (Hämolyse) ausschließen – Erhöhte
  • Risikogruppen regelmäßig kontrollieren – Gesundheit
Kalium Blutbild – Blutröhrchen im Labor für Gesundheit, Hypokaliämie & Hyperkaliämie
Alt-Text enthält: Kalium, Hypokaliämie, Hyperkaliämie, Gesundheit.

Tagesbedarf (mg) & Ernährung – Praxisnah

Für Erwachsene werden häufig 3.500–4.700 mg pro Tag genannt. Eine pflanzenbetonte Kost deckt den Bedarf in der Regel problemlos. Situationen, in denen die Zufuhr angepasst werden muss, sind zum Beispiel eingeschränkte Nierenfunktion, bestimmte Herz-/Blutdrucktherapien oder Phasen mit starkem Flüssigkeitsverlust. Medikamente beeinflussen den Spiegel in beide Richtungen: kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer und ARB eher nach oben, Schleifen-/Thiazid-Diuretika und Laxantien eher nach unten.

  • Pflanzliche Quellen (Bohnen, Spinat, Nüsse) sinnvoll kombinieren – Lebensmitteln
  • Schonendes Garen erhält K⁺, Auswaschen senkt den Gehalt – Kochen
  • Ernährung an Befund und Therapie koppeln – Vitamin

Hypokaliämie (niedrig) – Ursachen, Symptome & Behandlung

Häufige Auslöser sind gastrointestinale Verluste (Durchfall, Erbrechen), Diuretika, Insulin-Shift und Magnesiummangel; seltener endokrin (renal/Hyperaldosteronismus). Leitsymptome: Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfe, gelegentlich Rhythmusstörungen. Die Therapie richtet sich nach Ursache und Verlauf – sie kann Substitution, Mg²⁺-Ausgleich und ein Medikations-Feintuning umfassen.

  • GI-Verluste und Laxantien als Treiber – Ursachen
  • Leitsymptome rasch erkennen und bewerten – Symptome
  • Substitution, Mg²⁺ und Medikationscheck – Behandlung

Wichtig: Neue Palpitationen, Schwäche oder Lähmungen sind ein dringender Anlass zur Abklärung.

Hyperkaliämie (hoch) – Ursachen, Symptome & Behandlung

Oft beteiligt sind reduzierte renale Exkretion, ACE-Hemmer/ARB/kaliumsparende Diuretika, metabolische Azidose oder Zellzerfall. Zuerst an Pseudohyperkaliämie denken (Hämolyse) – dann ursachenbezogen handeln. Ernährung kann in Absprache vorübergehend kaliumärmer gestaltet werden; wichtiger ist jedoch die Sicherung des Rhythmus und die Behandlung des Auslösers.

  • Nierenfunktion und Medikamente im Blick – Nieren
  • EKG bei Palpitationen, Schwindel oder Schwäche – Herzrhythmusstörungen
  • Stufenplan: Bestätigung → Ursache → Therapie → Verlauf – Therapie

Präanalytik & Messfehler – Zuverlässig Messen

K⁺ ist präanalytisch sensibel: Langes Stauen, „Pumpen“, sehr dünne Kanülen oder harte Zentrifugation verursachen Hämolyse und scheinbar erhöhte Werte. Abhilfe: kurze Stauzeit, ruhiger Arm, Röhrchen korrekt mischen, zügiger Transport – und bei Zweifel die Abnahme wiederholen. Entscheidungen sollten immer auf verlässlichen Daten beruhen.

  • Kontext (Medikation/Volumen/pH) berücksichtigen – Medizinische
  • Laborwerte mit Beschwerden abgleichen – Werte
  • Therapie nur auf solider Basis starten – Behandlung

Elektrolyte im Team: Natrium, Magnesium & Calcium

Spiegel beeinflussen einander: Natrium steuert Volumen und Blutdruck, Magnesium stabilisiert die Erregbarkeit – sein Mangel verschärft K⁺-Probleme –, Calcium koppelt Erregung an Kontraktion. Darum betrachten wir Werte nie isoliert, sondern als System.

  • Hyponatriämie rechtzeitig erkennen – Natrium
  • Magnesiummangel bei Krämpfen mitprüfen – Magnesium
  • Calcium & Vitamin D für Muskel und Knochen – Vitamin

Ernährung & mg/Tag: Alltagsnah Umsetzen

Pflanzliche Kost liefert reichlich K⁺: Kartoffeln (~420 mg/100 g), weiße Bohnen (~1180 mg), Spinat (~560 mg), Bananen (~360 mg), Nüsse (400–700 mg). Die Zufuhr wird an Befund, Nierenfunktion und Medikamente angepasst – nicht pauschal verbieten, sondern klug portionieren. Bei nachgewiesener Erhöhung helfen Auswasch-Techniken beim Kochen, bei Mangel eher schonend garen.

  • Liste: hoch/mittel/niedrig plus Kochtipps – Kaliumreiche
  • Bei bestätigter Erhöhung Portionsgröße/Auswaschen nutzen – Kaliumspiegel
  • Messung & Plan statt Trial-and-Error – Ärztliche

Kurz & Knapp – Fakten für Patientinnen & Patienten

  • Elektrolyt für Nerven, Muskeln, Kreislauf und Gesundheit.
  • Erhöhte Messwerte immer verifizieren (mmol/l und EKG).
  • Ursachen unterscheiden: renale Exkretion, Medikamente, pH, gastrointestinale Verluste.
  • Symptome ernst nehmen: Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfe.
  • Den Verlauf wichtiger nehmen als eine Einmalmessung.
  • Therapie stufenweise: Ursache → Substitution/Reduktion → Kontrolle.
  • Blutdruck, Diabetes und chronische Erkrankungen mitdenken.
  • Medikamente prüfen (ACE/ARB/Diuretika, Laxantien, Insulin).
  • Magnesiumstatus mitprüfen; Mg-Mangel verschärft K⁺-Probleme.
  • Nierenfunktion, Ausscheidung und Urin im Blick behalten.
  • Azidose und Chlorid berücksichtigen (Säure-Basen-Haushalt).
  • Kaliumverlust durch Durchfall/Erbrechen zeitnah ausgleichen.
  • Nachhaltige Ernährung: Obst, Gemüse, pflanzliche Proteine.
  • Getrocknete Aprikosen und Bananen sinnvoll portionieren.
  • Kartoffeln und Bohnen liefern viele mg pro Portion.
  • Bei Bluthochdruck: Zufuhr und Natrium-Balance abstimmen.
  • Bestimmte Patientengruppen (Alter, Herz, renal) enger führen.
  • Wissenschaftliche Quellen am Seitenende beachten.
  • „Potassium“ ist die internationale Bezeichnung.
  • Lange Symptome → ärztliche Abklärung statt Abwarten.

Externe Quellen (wissenschaftliche Orientierung)

Die Inhalte ersetzen keine individuelle ärztliche Beratung.

Labor & Sprechstunde

Wir prüfen Werte, ordnen Symptome ein und planen die nächsten Schritte – alltagsnah und sicher. Bei Bedarf binden wir Natrium, Magnesium, Calcium sowie Vitamine systematisch ein.

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Suche