Innovativ & schmerzfrei: Stosswellentherapie München

Die radiale und fokussierte Stosswellentherapie (ESWT) München ist eine effektive Methode zur Behandlung von Schmerzen und Arthrose, bei der energiereiche Stosswellen zur Schmerzlinderung und Regeneration des Gewebes eingesetzt werden. Weitere Informationen zu Einsatzgebiet, Funktionsweise und Kosten der Stoßwellentherapie erhalten Sie auf dieser Seite.

Entdecken Sie bei Dr. Brockmann am Romanplatz in München Neuhausen eine revolutionäre Behandlung, die Ihre Lebensqualität verändern kann.  Unsere Praxis in Münche  bietet die moderne Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) an. Diese Methode lindert schnell mittlere bis starke Schmerzen in Sehnen, Muskeln und Gelenken, fördert die Genesung effektiv und die Kosten für die Stoßwellentherapie sind überschaubar.

Die ESWT ist in den meisten Fällen eine gute Alternative zum Operativen Eingriff. Man kann mit Hilfe der ESWT Sportverletzungen behandeln aber auch bei Arthrose oder altersbedingten Leiden helfen. Egal ob Sie Sportler sind oder einfach nur Gelenk-/Muskel-/ Fascien-/ oder Sehnen-Schmerzen und Bewegungseinschränkung haben.

Ein lächelnder Arzt in weißer Kleidung mit Stethoskop sitzt neben einem modernen medizinischen Gerät zur Behandlung, vor einem neutralen Hintergrund.

Die Vorteile der Extrakorporalen Stosswellentherapie München (ESWT)

  • Vorteile der hochenergetischen Stoßwellentherapie in München:

    • Schnelle Schmerz und Symptomlinderung: Häufig bereits nach der ersten Sitzung werden akute und chronische Schmerzen in Sehnen, Muskeln und Gelenken gelindert.
    • Hohe Erfolgsquote: Viele Patienten berichten von einer verbesserten Lebensqualität nach der Therapie.
    • Nicht-invasive, schonende Behandlung: Die Therapie erfordert keinen operativen Eingriff, keine Narkose und birgt nur geringe Risiken. Sie ist eine hervorragende Alternative zu Operationen.
    • Kosteneffektiv: Die Therapie ist eine kostengünstige Alternative zu chirurgischen Eingriffen und reduziert die Notwendigkeit von rezeptfreien Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten.
    • Beschleunigte Heilung: Die Behandlung fördert die schnellere Heilung von Zellen und Gewebe, was zu einer effektiveren Genesung führt und die Symptome schnell lindern kann.
    • Keine Erholungszeit: Patienten können schnell in ihren Alltag zurückkehren, was besonders für aktive Menschen von Vorteil ist.
    • Hohe Verträglichkeit: Nebenwirkungen sind in der Regel gering und klingen schnell wieder ab.
    • Vielseitige Anwendung: Effektiv bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Sehnenentzündungen, Diabetes mellitus und chronisch venöser Insuffizienz.
    • Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Die Therapie unterstützt die körpereigenen Heilungsprozesse und kann als Ergänzung oder Alternative zur Physiotherapie eingesetzt werden.
    • Geeignet für Sportler und Aktive: Besonders wirksam bei Gelenk-, Muskel-, Faszien- oder Sehnenschmerzen sowie bei Bewegungseinschränkungen.
    • Positive Erfahrungen: Die Stoßwellentherapie hat sich bei vielen Patienten als erfolgreich erwiesen.

Wie funktioniert die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)?

Hochenergetische Stoßwellen aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, verbessern die Durchblutung und regen die Zellregeneration an. Diese energiegeladenen Wellen werden mechanisch oder elektrisch generiert und verteilen sich effektiv im umliegenden Gewebe, ohne dabei gesundes Gewebe zu schädigen. Die tiefe Wirkung der Stoßwellen erreicht Schmerzpunkte tief im Körper und ist eine schonende sowie wirksame Methode bei verschiedenen Leiden.

Die Übertragung erfolgt mit einem Handstück direkt auf den betroffenen Bereich, was die Durchblutung verbessert und den Stoffwechsel anregt. Dies beschleunigt die Heilung von Zellen und Gewebe, entfernt Toxine effizienter und ermöglicht eine bessere Nährstoffaufnahme. Im erkrankten Gewebe löst die Behandlung einen Prozess aus, der den mechanischen Reiz in elektro-chemische Aktivität umwandelt, wodurch die Reparatur oder Neubildung von Gewebe gefördert und Entzündungen zum Abklingen gebracht werden. Durch diese gezielte Behandlung können sowohl akute als auch chronische Beschwerden effektiv behandelt werden.

Welche Beschwerden und Krankheitsbilder profitieren von Stoßwellentherapie?

  • Akute starke Schmerzen im Bewegungsapparat: Fersensporn, Sehnenentzündungen, Sportverletzungen: Tennisarm, Golferarm, Kalkschulter, Altersbeschwerden: Arthrose, Rückenschmerzen, Ischias
  • Sportverletzungen: Prellungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse
  • Chronische Schmerzlinderung: Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen
  • Regenerative Medizin: Rehabilitation nach Verletzungen und Förderung der Heilung von Knochenbrüchen, Unterstützung der Physiotherapie
  • Kalk-Ablagerungen können oft mit Stoßwellen zerstört und auf natürliche Weise ausgeschieden werden, z.B. bei Nieren und Gallensteinen
  •  

Die radiale Stoßwellentherapie eignet sich besser für die Behandlung oberflächlicher Beschwerden und ermöglicht die Behandlung größerer Flächen mit geringerer Intensität und weniger Nebenwirkungen. Im Gegensatz dazu dringt die fokussierte Stoßwellentherapie tiefer in das Gewebe ein, verwendet höhere Energie und ist effektiver bei der Behandlung tiefsitzender Schmerzen und spezifischer Beschwerden.

Vorteile der radialen Stosswellentherapie in München:

Oberflächliche Behandlung:

  • Die radiale Stoßwellentherapie eignet sich besser für die Behandlung von oberflächlichen Beschwerden wie Muskelverspannungen und Tendinopathien (z. B. tendinitis Schulter).
  • Die Behandlung ist in der Regel schmerzfreier als die fokussierte Stoßwellentherapie.
  • Die radiale Stoßwellentherapie ist kostengünstiger als die fokussierte Stoßwellentherapie.

Weitere Vorteile:

  • Größere Behandlungsfläche: Die radiale Stoßwelle kann in kurzer Zeit eine größere Fläche behandeln.
  • Weniger Nebenwirkungen: Die radiale Stoßwellentherapie hat in der Regel weniger Nebenwirkungen als die fokussierte Stoßwellentherapie.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide Verfahren sind nicht-invasive Therapien, d.h. es findet kein operativer Eingriff statt.
  • Beide Verfahren können Schmerzen lindern und die Heilung fördern.
  • Beide Verfahren sind bei einer Vielzahl von Erkrankungen einsetzbar.

Vorteile der fokussierten Stoßwellenbehandlung in München:

Tiefere Wirkung:

  • Die fokussierte Stoßwellentherapie kann tiefere Gewebeschichten erreichen als die radiale Stoßwellentherapie.
  • Dies ermöglicht die Behandlung von tiefsitzenden Beschwerden wie Kalkschulter ,Tennisarm, Fersensporn, Frozen shoulder

Höhere Energie:

  • Die gebündelten Stoßwellen der fokussierten Stoßwellentherapie sind energiereicher als die radiale Stoßwelle.
  • Dies führt zu einer effektiveren Schmerzreduktion und Heilungsförderung.

Präzisere Behandlung:

  • Die fokussierten Stoßwellen können auf einen genauen Punkt im Gewebe gerichtet werden.
  • Dies ermöglicht eine gezieltere Behandlung der betroffenen Stelle und schont das umliegende Gewebe.

Weitere Vorteile:

  • Schnellere Heilung: Die fokussierte Stoßwellentherapie kann die Heilung von Knochenbrüchen und anderen Gewebeschäden fördern.
  • Minimalinvasive Behandlung: Die Behandlung erfolgt ohne Operation.
  • Effektive Schmerzreduktion: Die fokussierte Stoßwellentherapie kann zu einer deutlichen Linderung von Schmerzen führen.
KriteriumRadiale StoßwellentherapieFokussierte Stoßwellentherapie
TiefeOberflächlich (bis ca. 2 cm)Tief (bis ca. 3,5 cm)
EnergieGeringHoch
Schmerzschmerzfreileichter bis mittelstarker Schmerz
KostenKostengünstigerTeurer
Behandlungsflächevariabel je nach BehandlungskopfKleiner
Nebenwirkungenwenigermehr

Das Behandlungsspektrum der ESWT wurde im Verlauf der letzten Jahrzehnte kontinuierlich durch weltweite Forschung erweitert. Forscher und Mediziner entdecken immer wieder neue Einsatzgebiete für die Stoßwellentherapie und Patienten mit Schmerzen. Die Methode wird zur Schmerzlinderung eingesetzt, wenn die Achillessehne entzündet oder auch zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt. Diese konservative Behandlung dient auch der Verbesserung von Durchblutung und Stoffwechsel des menschlichen Körpers.

Fachärzte für Orthopädie empfehlen diese aktuellen Einsatzgebiete der ESWT (gemäß DIGEST e.V.) :

Stoßwellenbehandlung zur Schmerzlinderung bei chronischen und akute Schmerzen im Bereich folgender Körperregionen:

  • Schleimbeutelentzündung
  • Ellenbogenschmerzen
  • Schmerzen im Oberarm
  • Schmerzen in den Händen
  • Lange Bizepssehne Schmerzen
  • Kurze Bizepssehne Schmerzen
  • Subakromiales Schmerzsyndrom
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Rotatorenmanschette Schmerzen
  • Kapsulitis schulter
  • Rückenschmerzen (Lendenwirbelsäule)
  • schmerzen zwischen den schulterblättern
  • idiopathischer Lendenwirbelsäulenschmerz
  • radikuläre Schmerzen
  • pseudoradikuläre Schmerzen
  • Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • Hüftschmerzen (Trochanter major Schmerzen, Arthrose Hüftgelenk)
  • Arthrose der Hüfte und anderen degenerativen Veränderungen am Knorpel
  • Knieschmerzen
  • Patellaspitzensyndrom
  • Morbus Osgood-Schlatter
  • Untere Gliedmaßen (mediale Tibia-Stress-Syndrom)
  • Achillessehne Schmerzen
  • Sportverletzungen mit Schwellungen und Hämatomen
  • Knocheninfarkt Fuß
  • Schmerzen im Zeh und Fersenschmerzen
  • Stoßwellentherapie Knochenmarködem
  • Fasciitis plantaris
  • schulterschmerzen vorne am Acromeon
  • Sekundäre Arthrose (als Folge einer anderen Erkrankung oder Verletzung)
  • Schmerzen in der Schulter
  • Tendinopathie der Schulter
  • Tendinopathie der Subscapularissehne

Akute und chronische Entzündungen (Tendopathien) 

Stoßwellentherapie Fuß:

  • Stoßwellentherapie für Plantarfasziitis (Entzündung Sehnenplatte Fußsohle)
  • Fersensporn (Kalkaneussporn)
  • Achillessehne entzündung
  • Achillessehne reizung
  • Entzündung der Peronealsehne (Peronealsehnen Syndrom)
  • Fußschmerzen (Plantarfasciitis)
  • Fußgelenkschmerzen (Achillessehnentendinopathie)

Arm und Schulter:

  • Im Bereich des Ellenbogen:
  • Tennisellbogen / Tennisarm (radiale Epicondylopathie)
  • Golferarm (ulnare Epicondylopathien)
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea Schulter)
  • Sehnenscheidenentzündung Daumen
  • Handgelenk Sehnen Entzündung

Hüfte und Beine:

  • Springerknie (Patellaspitzensyndrom)
  • Stoßwellentherapie Schleimbeutelentzündung Hüfte(Bursitis trochanterica, Greater trochanteric pain syndrom)
  • Sehnenentzündung Schulter (tendinitis calcarea)
  • Überlastungsschaden der Adduktorensehnen (Adduktoren Syndrom)
  • Gänsefuß (Pes anserinus Syndrom)
  • Schienbeinkantensyndrom
  • Entzündung der Hand sehne
  • Tendinopathie der Tibialis anterior Sehne
  • Tendinopathie der Tibialis posterior Sehne
  • Tendinopathie der Flexor hallucis longus Sehne
  • Epicondylitis humeri ulnaris
  • Bursitis Fuß
  • Arthrose Zeh

Hauterkrankungen:

  • tiefen chronischen Wunden
  • infizierten Wunden
  • Wundheilungsstörungen
  • nicht umlaufenden Verbrennungen

Termin vereinbaren für ein kostenloses Beratungsgespräch mit dem Arzt am Romanplatz!

Vor der Behandlung:

  • gründliche Untersuchung durch Dr. med. Brockmann, um die Ursache der akuten Beschwerden zu finden
  • geeignete bildgebende Verfahren (Sonographie, MRT, CT) für eine genaue Diagnose
  • detaillierte Informationen für den Patienten vom behandelnden Arzt über Behandlungsablauf, Nebenwirkungen und Ergebnis
  • Verzicht auf blutverdünnende Medikamente in Absprache mit dem Arzt

Während der Behandlung:

  • komfortable Liegeposition für den Patienten
  • Freilegen der betroffenen Stelle und Vorbereitung mit Gel
  • Das Handstück des Stoßwellentherapie-Geräts wird außerhalb des Körpers über die Haut der betroffenen Stellen geführt. Die Stoßwellen dringen von dort aus in das Gewebe ein.
  •  
  • Dauer der Behandlung mit Stoßwellen: 5-20 Minuten
  • Gefühl: leichtes Klopfen oder Pochen

Nach der Behandlung:

  • Schmerzfreiheit
  • ambulante Durchführung
  • Dauer und Häufigkeit der Sitzungen abhängig von der Erkrankung
  • üblich: 3-5 Sitzungen pro Woche
  • spürbare Schmerzlinderung oft schon nach der ersten Behandlung
  • Nebenwirkungen der Stoßwellentherapie:

    • In der Regel harmlos: Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, blaue Flecken
    • Mild und vorübergehend: Schnelle Erholung

    Aufgrund unserer Stoßwellentherapie Erfahrungen wird folgende Nachsorge empfohlen:

    • Kühlen der behandelten Partien: Unterstützt den Heilungsprozess
    • Schonen des behandelten Bereichs: Vermeidung von Belastungen in den ersten Tagen
    • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Überwachung des Heilungsverlaufs und Vermeidung von Komplikationen

Die Stoßwellentherapie München Kosten variieren je nach:

  • Art der Behandlung: fokussierte oder radiale ESWT
  • Anzahl der Sitzungen: in der Regel 3 bis 5
  • Behandeltem Anwendungsgebiet: z. B. Schulter, Rücken, Ferse
  • Leistungserbringer: Therapeut oder Krankenhaus

Wie hoch sind die Stoßwellentherapie München Kosten :

  • Fokussierte ESWT Kosten: 80 € – 250 € pro Sitzung
  • Radiale ESWT Kosten: 60 € – 120 € pro Sitzung

Übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten der Stoßwellentherapie?

In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten der Stoßwellentherapie nicht, es sei denn, sie wird ausnahmsweise bei bestimmten Indikationen wie einem Fersensporn eingesetzt.

Welche Krankenkasse zahlt die Stoßwellentherapie München Kosten:

  • Gesetzliche Krankenkassen: übernehmen die Kosten in der Regel nicht
  • Private Krankenkassen: übernehmen die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen
  • Zusätzliche Versicherungen: können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen erstatten

Voraussetzung für die Kostenübernahme der Stoßwellentherapie München:

  • Medizinische Notwendigkeit: muss klar begründet und dokumentiert sein
  • Vorliegen einer entsprechenden Diagnose: z. B. chronische Schmerzen, Sehnenentzündung, Arthrose, Fersensporn, tiefe Wunden, infizierte Wunden
  • Ärztlicher Behandlungsplan: muss von der Krankenkasse genehmigt werden
  • Patienten sollten sich mit ihrem behandelnden Arzt abstimmen
  • Arzt kann eine Empfehlung für die Stoßwellentherapie aussprechen
  • Krankenkasse stellt spezifische Formulare und Unterlagen zur Verfügung

Die Stoßwellentherapie ist nicht in allen Fällen geeignet. Die Behandlung darf nicht durchgeführt werden bei:

  • Schwangerschaft
  • Akuten Hauterkrankungen
  • Tumoren im Behandlungsbereich
  • Aneurysmen im Therapiebereich
  • Verformungen der Knochen
  • Störungen der Blutgerinnung (Abwägung mit Arzt erforderlich)
  • Starkem Übergewicht (über 130 kg) Entscheidung durch Arzt erforderlich)

Zusammenfassender Überblick: Stoßwellentherapie – effektiv, schnell und minimalinvasiv

Vorteile:

  •     Schnelle Schmerzlinderung: oft schon nach der ersten Sitzung   
  •     Effektive Behandlung von chronischen Schmerzen und Sportverletzungen
  •     Minimalinvasive Methode: keine Operation, keine Narkose, geringe Risiken
  •     Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität
  •     Kostengünstig im Vergleich zu Operationen
  •     Alternative zu Schmerzmitteln
 

Anwendungsgebiete:

  • Stoßwellentherapie für verschiedene Schmerzen und Beschwerden: Akute und chronische Schmerzen. Beispiele:  Rücken- und Knieschmerzen, Tennisarm, Hüftschleimbeutelentzündung, altersbedingte Beschwerden, Plantarfasziitis, Diabetes, chronische venöse Insuffizienz und Wunden. 
  •  Stoßwellentherapie für Sportverletzungen: Prellungen, Verstauchungen, Sehnenentzündungen, etc.  
  • Stoßwellentherapie für orthopädische Erkrankungen: Arthrose im Knie, aktivierte Arthrose, Fersensporn, Kalkschulter, etc.

Ablauf:

  •     Voruntersuchung durch den behandelnden Arzt
  •     Mehrere Sitzungen im Abstand von 1 Woche 
  •     Dauer einer Sitzung: 5 – 20 Minute
  •     Ambulante Behandlung

Stoßwellentherapie Kosten:

  •     Variieren je nach Art der Behandlung, Anzahl der Sitzungen und behandeltem Gebiet  
  •     Private Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten 
  •    Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in Einzelfällen

 

Beratungsgespräch mit dem Arzt am Romanplatz:

Besprechen Sie mit uns Ihre individuellen Beschwerden, und wir informieren Sie ausführlich über die Möglichkeiten der ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie). Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan und beantworten alle Ihre Fragen. Termine können Sie ganz bequem online oder telefonisch vereinbaren.

  •  

Alle Informationen rund um unsere Hausarztpraxis am Romanplatz in München

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche

Behandlung