DHEA: Ein unterschätztes Hormon - Potenzial oder überschätzter Trend?

Was ist DHEA (Dehydroepiandrosterone) und was hat es für eine Wirkung?

DHEA (Dehydroepiandrosterone) ist ein körpereigenes Steroidhormon, das ähnlich wie Cortisol in der Nebennierenrinde gebildet wird und als Vorläufer für andere Hormone wie Testosteron und Östrogen dient. Die DHEA Wirkung zeigt sich in vielen Bereichen des Körpers, da es Einfluss auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Hautgesundheit hat. DHEA spielt sowohl bei männlichen als auch weiblichen Patienten eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt. Ein ausgewogener Hormonhaushalt ist entscheidend, denn ein DHEA Mangel Symptome können sich in Form von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und verminderter Leistungsfähigkeit äußern. Pregnenolon ist ein weiteres Hormon, das ebenfalls aus Cholesterin gebildet wird und eine ähnliche Vorläuferfunktion hat. Mit zunehmendem Alter sinkt die natürliche Konzentration des Hormons was zur Frage führt, ob und wie man den DHEA Spiegel erhöhen kann. Einige Menschen setzen auf Nahrungsergänzungsmittel, um einer möglichen Unterversorgung entgegenzuwirken, doch dabei sollte stets auch ein Blick auf mögliche DHEA Nebenwirkungen geworfen werden. Eine unkontrollierte Einnahme kann Risiken bergen, daher ist eine individuelle ärztliche Beratung wichtig, um DHEA Nebenwirkungen zu vermeiden.

DHEA Mangel: Ursachen und Symptome

Bei jungen Menschen ist die Produktion in der Regel stabil, doch ein DHEA Mangel tritt vor allem mit zunehmendem Alter auf. Die körpereigene Produktion in der Nebenniere  nimmt altersbedingt ab dem 30. Lebensjahr kontinuierlich ab, was mit hormonellen Veränderungen durch eine reduzierte DHEA Wirkung im Körper einhergeht.

Der Abfall des Hormonsspiegels ist ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses, kann jedoch auch andere Ursachen haben:

  • Chronischer Stress

  • Ungesunde Ernährung kann die DHEA Wirkung beeinträchtigen

  • Bestimmte Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder hormonelle Störungen (DHEA ist eng mit dem Stresshormon Cortisol verbunden und durch einen hohen Cortisolspiegel kann die DHEA-Produktion beeinflusst werden.

  • Schlafmangel: DHEA und Melatonin beeinflussen sich gegenseitig, da beide Hormone eine Rolle im Schlaf-Wach-Rhythmus spielen. Demnach könenn Schlafstörungen die DHEA Wirkung beeinflussen

  • DHEA Mangel kann Teil eines größeren Syndrom von hormonellen Ungleichgewichten sein
Zwei lachende Männer in Sportkleidung beim Spaziergang, halten Wasserflaschen, symbolisieren Gesundheit und Vitalität im Kontext von DHEA-Hormon und dessen Auswirkungen auf das Altern.

Was sind die typischen Symptome, Beschwerden bei DHEA Mangel?

Ein niedriger Blutspiegel und damit eine verringerte DHEA Wirkung kann mit einer Vielzahl von leichten und starken gesundheitlichen Problemen verbunden sein.

Ein Mangel an DHEA kann zu chronischer Müdigkeit und entsprechender allgemeinen Erschöpfung führen. Betroffene fühlen sich oft schlapp und haben Schwierigkeiten, sich für alltägliche Aufgaben zu motivieren.

Das Hormon ist außerdem an kognitiven Prozessen beteiligt. Ein niedriger Spiegel kann daher zu Konzentrationsproblemen, Gedächtnisstörungen und verminderter geistiger Leistungsfähigkeit führen.

Da Dehydroepiandrosterone eine Rolle im Muskelstoffwechsel spielt, kann ein Mangel zu einem Abbau von Muskelmasse und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führen.

Trockene Haut und vermehrte Faltenbildung: Es wirkt außerdem unterstüzend auf die Hautgesundheit und ein Mangel kann zu trockener Haut, vermehrter Faltenbildung und einer vorzeitigen Hautalterung beitragen.

Verminderte Libido: Da DHEA ein Vorläufer von Sexualhormonen ist, kann ein niedriger Spiegel zu einem Rückgang der männlichen und weiblichen Libido und sexuellen Funktionsstörungen führen.

Ein niedriger DHEA-Spiegel kann den Kinderwunsch beeinträchtigen, da es Auswirkungen auf die Geschlechtshormone und Fruchtbarkeit hat.

Ein niedriger Blutspiegel kann außerdem das Immunsystem schwächen und sich negativ auf die Stimmung auswirken. Menschen mit anhaltendem Stress oder hormonellen Ungleichgewichten könnten davon betroffen sein. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, dass der DHEA Spiegel gerzielt erhöht wird um die Hormon Wirkung zu stärken.

DHEA als Nahrungsergänzung: Nutzen und Risiken

Welche Vorteile kann eine Substitution mit sich bringen?

DHEA wird oft als Wundermittel für mehr Energie, Jugendlichkeit und Vitalität angepriesen. Die tatsächliche DHEA Wirkung ist jedoch nicht immer eindeutig nachweisbar. Während einige Studien positive Effekte auf die Hautalterung, das Wohlbefinden und die Muskelkraft zeigen, bleibt die wissenschaftliche Datenlage uneinheitlich.

Vergleich eines jungen und alten Gesichts, symbolisiert den Einfluss des Hormons DHEA auf Alterung und Hautveränderungen.
Mögliche Vorteile einer DHEA-Supplementierung / wenn DHEA erhöht wird:
  • Unterstützung der kognitiven Funktionen: DHEA könnte dazu beitragen, das Gedächtnis und die Konzentratio zu verbessern.

  • Verbesserung der Hautstruktur: Studien deuten darauf hin, dass DHEA die Hautfeuchtigkeit verbessert und Zeichen der Hautalterung reduzieren kann.

  • Erhalt der Muskelkraft: Ein ausreichender DHEAS Spiegel könnte helfen, Muskelabbau im Alter zu verhindern.

  • Positive Effekte auf die Libido: Da DHEA an der Produktion von Sexualhormonen beteiligt ist, kann die sexuelle Gesundheit unterstützt werden, wenn das Hormon erhöht wird.

Welche Forschungsergebnisse zu den Wirkungen von DHEA gibt es?

Während einige klinische Studien positive Effekte zeigen, sind andere Ergebnisse widersprüchlich oder offenbaren DHEA Nebenwirkungen. Die tatsächliche Wirkung kann individuell variieren, weshalb eine Beratung durch einen Arzt empfohlen wird.

Eine Untersuchung der Universität Bonn zeigte, dass das Hormon möglicherweise die Gedächtnisleistung bei älteren Menschen verbessern kann, insbesondere in Kombination mit gezieltem kognitiven Training. Andere Studien legen nahe, dass eine Supplementierung mit DHEA den Testosteronspiegel bei Männern mittleren Alters leicht erhöhen kann, allerdings ohne signifikante Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit.

Im Bereich der Hautgesundheit fanden Forscher heraus, dass DHEA-Cremes die Hautelastizität und Feuchtigkeit positiv beeinflussen können. In einer Untersuchung der Stanford University konnte zudem eine geringe Stimmungsaufhellung bei Menschen mit DHEA Mangel festgestellt werden, was Hinweise auf einen EInsatz bei Depression sein könnte.

Gleichzeitig gibt es aber auch Studien, die keine eindeutigen Vorteile feststellen konnten. Besonders die Wirkung auf die Muskelkraft und den Fettabbau ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Langfristige Studien fehlen, um mögliche Risiken und DHEA Nebenwirkungen einer dauerhaften Einnahme genauer zu bewerten.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von DHEA auftreten?

Wie häufig in der Medizin, gibt es auch Risiken, die beachtet werden müssen. DHEA Nebenwirkungen können unter anderem hormonelle Schwankungen, Schlafstörungen oder Hautprobleme umfassen. Besonders bei unkontrollierter Einnahme oder einer Überdosierung kann es zu DHEA Nebenwirkungen und unerwünschten Effekten kommen. Daher sollte eine Selbstmedikation ohne ärztliche Rücksprache vermieden werden.

DHEA: Diagnostik und individuelle Therapie in der Hausarztpraxis am Romanplatz

Bevor eine gezielte Behandlung eingeleitet wird, ist eine genaue Diagnostik wichtig, damit der DHEA Mangel nachgewiesen wird. In der Hausarztpraxis erfolgt der Nachweis nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung, über eine Bestimmunt des DHEAS-Spiegel im Blut mittels Bluttest. So kann festgestellt werden, ob tatsächlich ein DHEA Mangel vorliegt und der Wert erhöht werden kann:

Wann ist eine Messung sinnvoll?

  • Bei Patienten mit chronischer Erschöpfung, Magnesiummangel oder Vitamin D Mangel

  • Bei hormonellen Beschwerden (beispielsweise durch Veränderungen der Geschlechtshormone Androgene, Östradiol)

  • Wenn DHEA Mangel Symptome auftreten

  • Zur Abklärung von Libidoverlust oder Hautveränderungen (bsp. in den Wechseljahren /Menopause)

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Mangel zu behandeln und DHEA zu erhöhen?

Lebensmittel mit gesunden Fetten und ausreichend Mikronährstoffen können den Hormonhaushalt positiv beeinflussen und die DHEA-Werte erhöhen. Besonders Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen und Samen sowie Vitamine wie B5 und C spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion dieses Hormons.

Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Cortisolspiegel zu senken und DHEA zu stabilisieren. Auch regelmäßige Pausen im Alltag und bewusstes Atmen tragen dazu bei, die Stressreaktionen des Körpers zu reduzieren.

Sport fördert die Hormonproduktion und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Krafttraining und moderates Ausdauertraining können insbesondere die Nebennierenfunktion stärken und so die DHEA-Synthese unterstützen.

 Eine gute Schlafqualität unterstützt die körpereigene Hormonregulation. Tiefschlafphasen sind besonders wichtig, da in dieser Zeit viele regenerative Prozesse ablaufen und die Hormonproduktion optimiert wird.

Falls notwendig, kann eine individuelle DHEA-Therapie in Abstimmung mit einem Arzt erfolgen. Zuvor sollten die oben genanten Behandlungsansätze optimiert angewendet werden. Bei der Supplementierung gibt es verschiedene Darreichungsformen, darunter Kapsel Präparate, Tabletten und Cremes, die je nach Bedarf und Verträglichkeit ausgewählt werden können. Die Dosierung von Präparaten wird oft in „mg“ angegeben, wobei eine genaue Abstimmung mit dem Arzt erforderlich ist. Die richtige Dosierung ist entscheidend, da eine Überdosierung unerwünschte DHEA Nebenwirkungen verursachen kann, weshalb Sie eine Supplementierung immer unter ärztlicher Aufsicht einnehmen sollten. 

Zwei muskulöse Männer mit Tätowierungen stehen am Strand im Wasser, symbolisieren Stärke und Fitness, möglicherweise im Kontext von DHEA-Hormon-Diskussionen.

In unserer Hausarztpraxis beraten wir Sie ganz individuell, ob Maßnahmen zum erhöhen von DHEA für Sie sinnvoll sind und wie diese umgesetzt werden können. Wir nehmen uns Zeit für eine umfassende Diagnostik und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung um auch etwaige DHEA Nebenwirkungen zu vermeiden. Dabei arbeiten wir eng mit unserer Partnerapotheke zusammen, um Ihnen eine bestmögliche Therapie zu ermöglichen.

Fazit zu DHEA: Sinnvolle Ergänzung oder überschätzter Trend?

DHEA ist ein wichtiges Hormon, dessen Spiegel mit dem Alter abnimmt. Ein Mangel kann zu verschiedenen Beschwerden führen, doch nicht jeder sollte automatisch DHEA erhöhen. Während einige Menschen von einer gezielten Supplementierung profitieren, gibt es auch Risiken durch mögliche DHEA Nebenwirkungen.

Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie sollte daher stets mit einem Arzt besprochen und kontrolliert werden. Eine genaue Diagnostik in der Hausarztpraxis kann helfen, den individuellen Bedarf zu bestimmen und eine sichere, auf die persönliche Situation abgestimmte Behandlung zu finden. Auf unserer Website und in unseren Blogartikeln finden Sie weitere Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen, wie Vitaminen und Spurenelemente. Außerdem können Sie ganz bequem online einen Termin vereinbaren. Unser Team der Hausarztpraxis am Romanplatz in München berät Sie gerne individuell und kompetent zu allen Fragen rund um Ihre Gesundheit.

Wenn Sie sich weitergehend mit dem Thema altersbedingter hormoneller Veränderungen, den Vor- und Nachteilen einer Supplementierung und den Möglichkeiten einer individuell abgestimmten Therapie auseinandersetzen möchten, finden Sie hier einige weiterführende wissenschaftliche Artikel:

  • Hormonelle Veränderungen im Alter und ihre Auswirkungen
    Erfahren Sie, wie sich der Hormonhaushalt im Laufe der Jahre verändert und welche gesundheitlichen Konsequenzen damit einhergehen.
    Weitere Informationen »

  • Therapieansätze und potenzielle Risiken
    Dieser Artikel beleuchtet, welche therapeutischen Optionen es gibt und welche Nebenwirkungen auftreten können.
    Weitere Informationen »

  • Diagnostik und individuelle Therapie in der ärztlichen Praxis
    Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie eine präzise Diagnostik und eine individuell angepasste Behandlung zur Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts beitragen können.
    Weitere Informationen »

Diese weiterführenden Links bieten Ihnen einen guten Einstieg in die wissenschaftliche Literatur und helfen Ihnen, noch tiefer in das Thema einzutauchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Cortisol: Das essentielle Stresshormon für Ihre Gesundheit

Cortisol: Unser wichtiges Stresshormon Cortisol, ein Stresshormon, ist ein Hormon, dessen Cortisolspiegel bei Stress signifikant ansteigt. Was ist Cortisol? Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird und oft als „Stresshormon Cortisol“ bezeichnet wird. Gemeinsam mit Adrenalin und Noradrenalin steht es in engem Zusammenhang mit der Reaktion

Weiterlesen »

Fasten und Intervallfasten: Heilfasten für Körper/Gesundheit

Heilfasten, Intervallfasten und Fasten: So stärken Sie Körper und Gesundheit Heilfasten ist eine Methode, bei der man über einen bestimmten Zeitraum bewusst auf feste Nahrung verzichtet. Dabei können verschiedene Varianten zum Einsatz kommen, um die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und den Körper beim Regenerationsprozess zu unterstützen. In diesem Beitrag

Weiterlesen »

DHEA: Unterschätztes Hormon – Potenzial oder überschätzter Trend?

DHEA: Ein unterschätztes Hormon – Potenzial oder überschätzter Trend? Was ist DHEA (Dehydroepiandrosterone) und was hat es für eine Wirkung? DHEA (Dehydroepiandrosterone) ist ein körpereigenes Steroidhormon, das ähnlich wie Cortisol in der Nebennierenrinde gebildet wird und als Vorläufer für andere Hormone wie Testosteron und Östrogen dient. Die DHEA Wirkung zeigt

Weiterlesen »

Bruxismus/Zähneknirschen: Ursachen & Botox Behandlung

Zähneknirschen (Bruxismus): Ursachen, Folgen und die modernste Behandlung mit Botox Zähneknirschen / Zahnknirschen (Bruxismus) kann langfristig die Zähne schädigen und zu unangenehmen Beschwerden führen – doch dank moderner Methoden wie Botox lässt sich das Zähneknirschen effektiv und langfristig behandeln. Was ist Bruxismus ? Bruxismus, auch bekannt als Zähneknirschen oder Zahnknirschen,

Weiterlesen »

Vitamin-B12-Mangel. Ursachen und Behandlung

Vitamin-B12-Mangel bei Veganern und anderen Risikogruppen: Ursachen, Symptome und Behandlung in der Hausarztpraxis am Romanplatz Warum ist Vitamin B12 so wichtig? Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein essenzieller Nährstoff, der eine entscheidende Rolle für verschiedene lebenswichtige Funktionen des Körpers spielt. Es ist unerlässlich für die Bildung von roten Blutkörperchen, die DNA-Synthese

Weiterlesen »

Eisbaden und Eisschwimmen: Gesunde Vorteile oder gefährliches Risiko?

Eisbaden, auch bekannt als Eisschwimmen, hat in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Das bewusste Eintauchen in kaltes Wasser – sei es in der freien Natur oder in einer speziell eingerichteten Tonne fürs Eisbaden – wird nicht nur als erfrischendes Erlebnis wahrgenommen, sondern auch als Gesundheitsbooster mit vielen Vorteilen gefeiert. Doch ist Eisbaden wirklich so gesund, wie oft behauptet wird? Welche positiven Effekte bietet es für Körper und Geist, und welche Risiken sollten nicht unterschätzt werden? In diesem Artikel erfahre mehr über die Auswirkungen des Eisschwimmen, seine gesundheitlichen Vor- und Nachteile und die Möglichkeiten, wie Sie in München oder zu Hause in das kalte Vergnügen eintauchen können.

Weiterlesen »

Warum ist Bruxismus ein Problem?

Bruxismus kann langfristige Schäden verursachen, die sich auf die gesamte Muskulatur, den Kieferbereich und das allgemeine Wohlbefinden auswirken:

  • Erhöhte Abnutzung des Zahnschmelzes: Das ständige Knirschen und Pressen kann den Zahnschmelzabtragen, wodurch die Zähne empfindlich werden.
  • Kiefergelenkprobleme (CMD): Eine craniomandibuläre Dysfunktion kann auftreten, was zu Schmerzen, Einschränkungen der Kieferbewegung, sowie knackenden Geräuschen führt.
  • Kopfschmerzen und Muskelverspannungen: Besonders nach dem Aufwachen klagen viele Betroffene über Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, die durch die ständige Anspannung der Kaumuskulaturentstehen.
  • Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit: Schlafbruxismus kann den natürlichen Schlaf stören, wodurch Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme und allgemeine Müdigkeit entstehen können.
  • Psychische Belastung: Stress und emotionale Anspannung sind oft nicht nur eine Ursache, sondern werden durch die Folgen des Bruxismus noch verstärkt.

Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Man unterscheidet zwischen Wachbruxismus und Schlafbruxismus:

  • Wachbruxismus tritt tagsüber im Wachzustand auf und ist meist eine unbewusste Reaktion auf Stress oder Konzentration. Betroffene pressen häufig die Zähne aufeinander, ohne es zu bemerken.
  • Schlafbruxismus hingegen geschieht unkontrolliert während des Schlafs und ist oft mit nachtaktiven Muskelbewegungen verbunden, die zu Zahnschäden und verschiedenen Beschwerden wie Kopfschmerzen am Morgen führen können.
zähneknirschen, zähne, bruxismus, botox, zahnarzt

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche

Behandlung