Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei Kalkschulter: Wirksamkeit, Behandlung, Nebenwirkungen und Kostenübernahme

Die Stoßwellentherapie, auch bekannt als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT), hat sich als eine effektive Methode zur Behandlung von hartnäckigen Beschwerden wie der Kalkschulter etabliert. In München ist diese Therapieform besonders beliebt und wird von vielen Patienten aufgrund ihrer Wirksamkeit geschätzt. Doch welche Nebenwirkungen sind bei der Stoßwellentherapie an der Schulter zu erwarten? Wie verläuft die Kalkschulter-Therapie, und wie stehen die Chancen auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Stoßwellentherapie und klären häufige Fragen.

Wie funktioniert die Stoßwellentherapie und für welche Erkrankungen kommt die Behandlung zum Einsatz mit welchen Nebenwirkungen?

  • Die Stoßwellentherapie, auch bekannt als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT), ist eine innovatives Verfahren , die gezielt hochenergetische Schallwellen auf das betroffene Gewebe richtet.
  • Diese Therapieform wird besonders bei unterschiedlichen Erkrankungen aus der Orthopädie wie der Kalkschulter, dem Fersensporn  und dem Tennisarm eingesetzt, um starke Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
  • Durch die Stoßwellen wird das Gewebe stimuliert, was zu einer Verbesserung der Durchblutung, einer Beschleunigung der Zellregeneration und einer Reduktion der Schmerzempfindung führt.
  • Die Stoßwellentherapie ist dabei besonders effektiv bei chronischen Beschwerden wie Entzündungen der Sehnen und Schleimbeutel und der Kalkschulter.
  • Trotz der hohen Energie, die bei der fokussierten Stoßwellentherapie verwendet wird, sind die Nebenwirkungen in der Regel mild und vorübergehend.
  • Die Behandlung kann auch bei anderen Erkrankungen, die mit Muskel- und Gelenkschmerzen verbunden sind, von Vorteil sein. Sie stellt eine wertvolle Alternative oder Ergänzung zu anderen Therapien dar, insbesondere wenn konventionelle Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Arzt in München mit Stoßwellentherapie-Gerät für innovative Schmerzbehandlung und Regeneration bei Muskel-, Sehnen- und Gelenkschmerzen.

Welche Schmerzen, Ursachen und Symptome können an der Schulter auftreten?

  • Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das anfällig für eine Vielzahl von Beschwerden ist. Dazu gehören häufig Sehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen und die Kalkschulter.
  • Die Kalkschulter ist eine spezifische Erkrankung, bei der sich Kalkablagerungen / Kalkdepots in den Sehnen der Schulter bilden, was zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Stoßwellentherapie hat sich besonders bei der Kalkschulter-Therapie als wirksam erwiesen.
  • Sie kann die Kalkablagerungen gezielt zerkleinern und so die Ursache der Schmerzen beseitigen, ohne dass ein operativer Eingriff notwendig ist.
  • Dies macht die Stoßwellentherapie zu einer attraktiven Behandlungsoption für Patienten, die eine schonende und effektive Lösung suchen. Die Stoßwellentherapie an der Schulter  geht mit wenigen Nebenwirkungen einher. 

Welche Stoßwellen werden bei einer Behandlung der Kalkschulter bevorzugt angewendet?

  • Bei der Kalkschulter-Therapie wird häufig die fokussierte Stoßwellentherapie bevorzugt.
  • Diese Methode verwendet hochenergetische, gebündelte Schallwellen, die gezielt auf die Kalkablagerungen in der Schulter gerichtet werden.
  • Diese fokussierten Stoßwellen können den Kalk zerkleinern und im besten Fall vollständig auflösen. In München haben sich viele Fachärzte auf diese Form der Stoßwellentherapie spezialisiert, da sie eine effektive und schonende Alternative zur operativen Entfernung der Kalkablagerungen bietet.
  • Patienten profitieren von einer schnellen Schmerzlinderung und einer raschen Wiederherstellung der Schulterfunktion, was die fokussierte Stoßwellentherapie zu einer bevorzugten Wahl bei der Kalkschulter-Therapie macht.
Stoßwellen, Plantarfasciitis, Kalkschulter, ESWT, Tennisellenbogen, Perenoalsehenentzündung Hausarztpraxis am Romanplatz Vorsorgeuntersuchung, Hausarzt, Hausarzt Neuhausen Nymphenburg, Hausärzte Neuhausen Nymphenburg, Allgemeinarzt Neuhausen, Hausärzte München, Hausarzt München Neuhausen, Hausarzt Nymphenburg, Hausarzt Neuhausen München, Romanplatz München, Hausärzte am, am Romanplatz München, Roman München, Hausarztpraxis am Romanplatz, Dr Brockmann, Dr Brockmann München, dr Brockmann Neuhausen, Dr brockmann NymphenburgStoßwellentherapie Schulter Nebenwirkungen, Stoßwellentherapie nebenwirkungen, Extrakorporale Stoßwellentherapie, Stoßwellentherapie Schulter

Kann eine Stoßwellentherapie der Schulter mit anderen Therapien kombiniert werden?

  • Die extrakorporale Stoßwellentherapie an der Schulter lässt sich oft effektiv mit anderen Behandlungen kombinieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Bei der Kalkschulter-Therapie wird beispielsweise häufig eine Kombination aus Stoßwellentherapie und Physiotherapie empfohlen.
  • Während die Stoßwellenbehandlung dazu dient, Verkalkung in der Schulter zu zerkleinern und Schmerzen zu lindern, hilft die Physiotherapie, die Beweglichkeit des Schultergelenks zu verbessern und die Muskeln der Rotatorenmanschette zu stärken.
  • In München setzen viele Ärzte auf diese kombinierte Herangehensweise, da sie in der Praxis oft zu besseren Ergebnissen führt und die Symptome nachhaltiger lindert.
  • Auch die Kombination mit entzündungshemmenden Medikamenten kann je nach Schwere der Beschwerden sinnvoll sein, um die Heilung zu unterstützen und Schmerzen weiter zu reduzieren.

Wie schmerzhaft ist eine fokussierte Stoßwellentherapie?

  • Die fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie an der Schulter wird häufig zur Behandlung von Beschwerden wie der Kalkschulter eingesetzt.
  • Diese Therapie nutzt hochenergetische Schallwellen, um gezielt auf das betroffene Gewebe einzuwirken. Viele Patienten fragen sich, wie schmerzhaft diese Behandlung ist.
  • Im Allgemeinen ist die Stoßwellentherapie an der Schulter gut verträglich, obwohl während der Behandlung ein Druckgefühl auftreten kann, das manche Patienten als unangenehm empfinden.
  • Die Intensität der Schmerzen variiert je nach individueller Schmerzempfindlichkeit und dem Ausmaß der Beschwerden. Im Vergleich zu invasiven Eingriffen ist die Stoßwellentherapie jedoch eine schonende Alternative zur Operation, die in der Regel weniger belastend ist.

Welche Nebenwirkungen können nach einer Stoßwellen Behandlung auftreten?

  • Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch bei der Stoßwellentherapie Nebenwirkungen auftreten.
  • Zu den häufigsten gehören vorübergehende Schmerzen (sogenannte Erstverschlimmerung), Rötungen und leichte Schwellungen an der behandelten Stelle.
  • Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und klingen nach wenigen Tagen ab.
  • Gelegentlich können auch kleinere Hämatome auftreten, die meist harmlos sind.
  • Besonders bei der Kalkschulter-Therapie stellt die Stoßwellentherapie an der Schulter eine risikoarme Option dar, da die Nebenwirkungen in den meisten Fällen gering und vorübergehend sind.
  • Die positiven Effekte der Behandlung überwiegen in der Regel deutlich, was die Stoßwellentherapie zu einer sicheren und effektiven Methode macht.

Bezahlen die Krankenkassen die Stoßwellentherapie für die Kalkschulter?

Die Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist bei der Stoßwellentherapie an der Schulter ein häufig diskutiertes Thema. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stoßwellentherapie an der Schulter in der Regel nicht, da sie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) eingestuft wird. Es gibt jedoch Ausnahmen, besonders wenn die Behandlung als medizinisch notwendig erachtet wird oder andere Therapien erfolglos geblieben sind. In München bieten viele Praxen die extrakorporale Stoßwellentherapie daher als Selbstzahlerleistung an. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Behandlung Rücksprache mit der Krankenkasse zu halten, um mögliche Optionen für eine Kostenübernahme zu klären und die finanziellen Aspekte der Therapie zu besprechen. Die Kosten hängen dabei stark von der Art der Behandlung und der Anzahl an benötigter Sitzungen ab. Weitere Informationen finden Sie hier.
Radiale Stoßwellentherapie in München: Gerät zur Behandlung von Peronealsehnenentzündung in der Allgemeinmedizin.

Die Stoßwellentherapie an der Schulter, insbesondere bei der Kalkschulter, stellt eine wirksame Behandlungsoption dar, die mit vergleichsweise geringen Nebenwirkungen einhergeht. Trotz möglicher leichter Schmerzen während der Behandlung überwiegen die positiven Effekte der Stoßwellentherapie deutlich. Patienten in München haben Zugang zu einer Vielzahl spezialisierter Praxen, die diese innovative Therapieform anbieten. Auch wenn die Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht immer gewährleistet ist, kann die extrakorporale Stoßwellentherapie eine sinnvolle Investition in die eigene Gesundheit darstellen und zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Für eine individuelle Beratung oder zur Vereinbarung eines Behandlungstermins können unsere Patienten bequem online oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen.  Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zur Stoßwellentherapie.  In unseren weiteren Blogartikel zu verschiedenen Themen rund um Gesundheit und Körper erhalten Sie weiter interessante Informationen zu aktuellen Themen.

Weitere Aktuelle Themen

Eisbaden und Eisschwimmen: Gesunde Vorteile oder gefährliches Risiko?

Eisbaden, auch bekannt als Eisschwimmen, hat in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Das bewusste Eintauchen in kaltes Wasser – sei es in der freien Natur oder in einer speziell eingerichteten Tonne fürs Eisbaden – wird nicht nur als erfrischendes Erlebnis wahrgenommen, sondern auch als Gesundheitsbooster mit vielen Vorteilen gefeiert. Doch ist Eisbaden wirklich so gesund, wie oft behauptet wird? Welche positiven Effekte bietet es für Körper und Geist, und welche Risiken sollten nicht unterschätzt werden? In diesem Artikel erfahre mehr über die Auswirkungen des Eisschwimmen, seine gesundheitlichen Vor- und Nachteile und die Möglichkeiten, wie Sie in München oder zu Hause in das kalte Vergnügen eintauchen können.

Weiterlesen »

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche

Behandlung