Aktuelle Themen
Zecken: Entfernung und Schutz durch FSME-Impfung (Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME) & Borreliose Symptomen
Zecken in München sind eine ernsthafte Gesundheitsgefahr. Informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt Neuhausen über Risikogebiete, Schutzmaßnahmen, Zeckenimpfungen, (FSME Impfungen) Wanderröte, Zeckenzangen und die Behandlung von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME Symptomen) und Borreliose Symptomen in München. Erfahren Sie von der Hausarztpraxis Neuhausen wie Sie Parasiten richtig entfernen und was bei einem Zeckenstich zu tun ist.
Die Zecke, ein kleines Spinnentier, kann erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. Besonders in München, speziell im Schlosspark Nymphenburg, ist die Zeckenpopulation hoch, was diese Region zu einem bedeutenden Frühsommer- Meningoenzephalitis-Risikogebiet macht. Wenn Sie einen Hausarzt in Neuhausen oder eine Hausarztpraxis in Neuhausen besuchen, können Sie wertvolle Ratschläge erhalten, um sich vor diesen Parasiten zu schützen. Doch wo halten sich diese Parasiten hauptsächlich auf, und was sollten Sie über Zeckengebiete in München wissen, um sich und Ihre Familie vor Frühsommer-Meningoenzephalitis oder Borreliose Symptomen zu schützen?
Wo am Körper sind Zecken in München am häufigsten zu finden?
- Wo halten sich Zecken in München auf (FSME-Risikogebiete)?
- Die Parasiten bevorzugen feuchte und schattige Plätze. Die Gefahr findet sich hauptsächlich:
- In bayerischen Gräsern: Hohe Gräser sind ideale Aufenthaltsorte für Parasiten, da sie hier leicht auf ihre Wirte überwechseln können.
- In bayerischen Büschen und Sträuchern: Zecken lauern oft an den Spitzen von Sträuchern und warten auf vorbeigehende Menschen oder Tiere.
- Unter Laub und im Unterholz: Hier ist es schattig und feucht, perfekte Bedingungen für Blutsauger.
- Das Robert Koch-Institut (RKI) und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) haben festgestellt, dass fast ganz Bayern, einschließlich der Stadt München und des Landkreises München, als Frühsommer-Meningoenzephalitis-Risikogebiet eingestuft ist.
Wo lauern die Zecken München und am Körper?
Zecken suchen sich warme und geschützte Stellen am Körper. Besonders häufig beißen sie:
- In den Kniekehlen der Beine
- An den Leisten
- Im Achselbereich
- Am Haaransatz und hinter den Ohren
- Wenn Sie sich vor Zecken in München schützen möchten, besuchen Sie unsere Hausarztpraxis in Neuhausen. Ihr Hausarzt in Neuhausen bietet Ihnen umfassende Beratung und Schutzmaßnahmen wie die Zeckenimpfung
Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen?
Welche Erreger übertragen Zecken in München hauptsächlich?
In München (FSME-Risikogebiet) sind die Blutsauger vor allem Überträger von zwei Hauptkrankheiten:
- Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung in München: Eine Viruserkrankung, die Hirn und Hirnhäute betreffen kann und gegen die man sich impfen lassen kann. Ein Besuch in der Hausarztpraxis in Neuhausen kann eine Zeckenimpfung anbieten.
Borreliose (Lyme Disease) in München: Verursacht durch Borrelien Bakterien (Borrelia burgdorferi), die verschiedene Organe und das Nervensystem angreifen können. Ihr hausarzt neuhausen kann Ihnen bei der Diagnose und Behandlung helfen.
Die Häufigkeit der durch Zecken übertragenen Krankheiten variiert: - Borreliose (Lyme Disease) in München: Diese Krankheit kommt öfter vor als die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Etwa 20-30% der Zecken im Schlosspark Nymphenburg in München sind mit Borrelien infiziert.
- Frühsommer-Meningoenzephalitis in München: Diese Krankheit ist seltener, jedoch in bestimmten Risikogebieten wie München nicht zu unterschätzen. Ungefähr 0.1-5% der Zecken sind mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus infiziert. Ihr Hausarzt Neuhausen kann Ihnen wichtige Informationen zur Vorbeugung und Behandlung aber auch eine Zeckenimpfung anbieten.
Stadien und Behandlung von Lyme Borreliose Symptomen
- Frühes lokales Stadium (Stadium I): Innerhalb von Tagen bis Wochen nach einem Zeckenstich kann sich ein Erythema migrans (Wanderröte) eine Rötung an der Stichstelle bilden. Weitere Beschwerden können grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen umfassen.
- Behandlung: Bei Verdacht auf Erythema migrans sollte sofort mit Antibiotika, wie Doxycyclin oder Amoxicillin, behandelt werden, da die Antikörper im Blut erst nach 2-3 Wochen nachweisbar sind.
- Frühes disseminiertes Stadium (Stadium II): Wochen bis Monate nach der Infektion können die Bakterien sich im Körper ausbreiten, was zu neurologischen und kardialen Manifestationen führen kann, wie z.B. Neuroborreliose (Gesichtslähmung, Meningitis) und Herzrhythmusstörungen.
- Behandlung: Eine antibiotische Therapie mit Doxycyclin oder Amoxicillin ist weiterhin wirksam und kann die Ausbreitung der Borrelien eindämmen.
- Spätes disseminiertes Stadium (Stadium III):
- Monate bis Jahre nach der Ansteckung können chronische Beschwerden auftreten, wie Arthritis, vor allem in großen Gelenken, und chronische neurologische Beschwerden.
- Behandlung: Auch in diesem Stadium können längere Antibiotikakuren mit Doxycyclin oder Amoxicillin zur Besserung führen und die Krankheit ausheilen. Behandlung der Borreliose mit Antibiotika: Doxycyclin und Amoxicillin sind die Hauptantibiotika zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Sie sind wirksam gegen Borrelia burgdorferi und werden oft als Erstlinientherapie bei frühem und disseminiertem Stadium verwendet. Die Behandlung der Lyme-Borreliose richtet sich vorrangig nach den klinischen Anzeichen und nicht nach den Antikörperwerten. Antikörper gegen Borrelien können ein Leben lang bestehen bleiben und sind daher kein zuverlässiger Marker für eine aktive Infektionserkrankung. Die klinischen Beschwerden und die Diagnostik mittels direkter Nachweismethoden sind entscheidend für die Diagnose und Therapieentscheidung.
- Langzeittherapie: Auch länger zurückliegende Borrelieninfektionen können durch eine antibiotische Therapie behandelt und zur Ausheilung gebracht werden. Dies gilt besonders für Patienten, die im späten Stadium der Krankheit sind oder bei denen eine chronische Entzündung aufgrund einer Borreliose besteht.
- Antikörpernachweis: Die Borrelien-Antikörper sind im Blut erst nach 2-3 Wochen nachweisbar. Daher wird bei Verdacht auf ein Erythema migrans oder andere frühe Anzeichen sofort mit einer antibiotischen Therapie begonnen, unabhängig von einem positiven Antikörpertest. Dies ist eine unverbindliche Empfehlung und sollte je nach klinischem Verlauf und Untersuchung angepasst werden.
- Zusammengefasst ist die Diagnose der Lyme-Borreliose eine Kombination aus klinischen Manifestationen, Diagnostik und Therapieansätzen, die nachweisbar auf die Entzündung und Beschwerden des Patienten abzielen. Die Behandlung sollte schnellstmöglich begonnen werden, um eine Ausbreitung der Infektionserkrankung und chronische Beschwerden zu vermeiden. Wenn Sie in München leben und Anzeichen haben, suchen Sie umgehend Ihre Hausarztpraxis in Neuhausen auf. Besonders wichtig ist dies, da Zecken in München Borreliose übertragen können und ein Hausarzt in Neuhausen schnell handeln kann.
Frühsommer-Meningoenzephalitis Symptome / Stadien / Behandlung / FSME-Impfung
Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit, die hauptsächlich durch Zeckenstiche übertragen wird. Das Virus gehört zur Familie der Flaviviren und kann das zentrale Nervensystem, einschließlich des Rückenmarks, betreffen, was zu schweren neurologischen Erkrankungen führen kann. Besonders in Zecken Risikogebieten wie Wäldern in und um München ist das Risiko hoch, von einer Zecke gestochen zu werden. Das Robert Koch-Institut empfiehlt daher die Impfung, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird, als effektiven Schutz. In einer Hausarztpraxis in Neuhausen kann die Diagnose und Behandlung erfolgen, was in diesen Regionen besonders wichtig ist.
- Übertragung und Verbreitung: Zecken als Hauptüberträger: Das Virus wird durch den Stich infizierter Zecken übertragen, insbesondere der Art Ixodes ricinus, auch bekannt als Gemeiner Holzbock.
- Risikogebiete: Frühsommer-Meningoenzephalitis kommt in verschiedenen Teilen Europas und Asiens vor. In Deutschland sind vor allem Bayern und Baden-Württemberg sowie Teile von Hessen, Rheinland-Pfalz, und Thüringen betroffen. Ein Hausarzt in Neuhausen bietet Beratung für Betroffene in diesen Gebieten.
Allgemeine FSME-Infektionsanzeichen
- Kopfschmerzen: Häufig stark und therapieresistent, resultierend aus der Entzündung der Hirnhäute.
- Hohes Fieber: Plötzlich auftretend, oft in Schüben, begleitet von Schüttelfrost.
- Übelkeit und Erbrechen: Treten oft zusammen mit Kopfschmerzen auf, verursacht durch Reizung des zentralen Nervensystems.
- Nackensteifigkeit: Schwierigkeit, den Kopf nach vorne zu beugen, typisches Anzeichen einer Meningitis.
- Bewusstseinsstörungen und neurologische Ausfälle: Reichen von Verwirrung bis hin zu Lähmungen oder Krampfanfällen, bedingt durch Entzündung des Gehirns.
- Muskelschmerzen: Vor allem im Bereich des Rückens und der Extremitäten können Schmerzen auftreten.
- Schwindel: Ein häufiges Symptom, das auf neurologische Beeinträchtigungen hindeutet.
- Lichtempfindlichkeit: Betroffene können empfindlicher auf Licht reagieren.
- Konzentrationsstörungen: Schwierigkeiten bei der Konzentration oder ein allgemeines Gefühl der Verwirrung.
- Gleichgewichtsstörungen: Probleme beim Gehen oder Stehen aufgrund von Beeinträchtigungen des Gleichgewichtssinns.
- Krampfanfälle: In schwereren Fällen können epileptische Anfälle auftreten.
- Lähmungen: Teilweise Lähmungen, insbesondere der Gesichtsmuskulatur oder der Extremitäten, können auftreten.
Diagnose und Behandlung:
- Diagnose: Die Diagnose wird durch serologische Tests bestätigt, die spezifische Antikörper gegen das Virus nachweisen.
- Behandlung: Es gibt keine spezifische antivirale Therapie für Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME Beschwerden. Die Behandlung erfolgt symptomatisch, d.h., sie konzentriert sich auf die Linderung der Beschwerden und die Unterstützung der Körperfunktionen, oft unter der Betreuung von hausarztpraxis neuhausen.
- Prävention: Impfung: Eine wirksame FSME-Impfung ist in München verfügbar und wird in Risikogebieten dringend empfohlen. Der Impfstoff wird in mehreren Dosen verabreicht und bietet einen guten Schutz gegen die Erkrankung. Zeckenschutz: Maßnahmen wie das Tragen langer Kleidung, die Verwendung von Zeckenschutzmitteln und das gründliche Absuchen des Körpers nach Aufenthalten im Freien können das Risiko eines Zeckenstichs verringern.
Zecken entfernen schnell und effektiv vorbeugen vor Krankheiten!
Wenn Sie eine Zecke an Ihrem Körper entdecken, sollten Sie sofort handeln:
- Es empfiehlt sich Sie den Parasiten so schnell wie möglich sorgfältig herausziehen: Je kürzer die Saugdauer, desto geringer ist das Risiko einer Übertragung von FSME oder Borreliose Symptomen in München.
Verwenden Sie eine Zeckenzange oder Zeckenkarte: Diese Werkzeuge sind in Apotheken erhältlich und speziell für das sichere Herausziehen von Zecken entwickelt.
Zeckenstich und Borreliose: Wie schnell und kräftig sollte man eine Zecke entfernen?
- Es gibt einige Missverständnisse über die Zeckenentfernung. Frische Blutsauger, die gerade angefangen haben zu saugen, können tatsächlich schwerer zu entfernen sein, da sie noch nicht vollständig verankert sind und kleiner sind, was das Greifen erschwert. Daher ist das schnelle Herausziehen wichtig, aber dabei sollte man vorsichtig vorgehen:
- Langsam und gleichmäßig ziehen: Fassen Sie den Blutsauger so nah wie möglich an der möglicherweise bereits entzündeten Hautoberfläche und ziehen Sie sie langsam und stetig heraus. Ein gleichmäßiger Zug verhindert, dass Teile des Parasiten abreißen.
- Vermeiden Sie Drehbewegungen: Entgegen weitverbreiteter Meinungen sollten Zecken nicht gedreht werden, da dies dazu führen kann, dass der Kopf der Zecke abreißt und in der Haut verbleibt.
Der Mythos vom Zeckenkopf
Es gibt den weitverbreiteten Mythos, dass der Kopf der Zecke in der Haut verbleiben und zu Infektionen führen kann. Tatsächlich handelt es sich um die Mundwerkzeuge des Blutsaugers, die in der Haut verbleiben können. Diese können in seltenen Fällen lokale Irritationen verursachen, erhöhen aber nicht signifikant das Risiko für FSME oder Borreliose Symptome in München. Wenn trotz Verwendung einer Zeckenpinzette Teile des Parsiten in der Haut verbleiben, sollten Sie versuchen, diese vorsichtig mit einer sterilen Nadel zu entfernen, ähnlich wie bei einem Splitter. Falls dies nicht gelingt oder die Stelle sich entzündet, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bei Zeckenstich: oder Zeckenbiss, typische FSME und Borreliose Symptome
Ein Zeckenbiss kann eine Vielzahl von Anzeichen und Krankheitsbildern verursachen, die von mild bis schwer reichen. Hier sind die wichtigsten Anzeichen und was Sie darüber wissen sollten, insbesondere wenn Sie einen Hausarzt in Neuhausen oder eine Hausarztpraxis in Neuhausen aufsuchen möchten:
- Kopfschmerzen: nach einem Zeckenbiss, besonders oft bei Infektionen durch das FSME-Virus oder Borreliose.
Hörminderung bis Hörverlust: Kann auftreten, wenn die Infektion das Nervensystem betrifft. Ein Besuch bei einem Hausarzt in Neuhausen kann helfen, diese Symptome zu behandeln. - Muskelschmerzen: Treten häufig aufgrund der Immunreaktion auf die Infektion auf. Die Hausarztpraxis Neuhausen bietet umfassende Behandlungen für solche Beschwerden.
- Erythema migrans: Typisches Borreliose Symptom, das als rötlicher, sich ausbreitender Ring um die Bissstelle erscheint. Wenn Sie Zecken in München haben, sollten Sie dies nicht ignorieren.
- Übelkeit und Erbrechen: Häufig bei FSME-Erkrankung, oft in Verbindung mit Kopfschmerzen und Fieber. Ein erfahrener Hausarzt in Neuhausen kann hier wertvolle Hilfe leisten.
- Herzkomplikationen: Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen oder Myokarditis können als schwere Borreliose Symptome auftreten. In solchen Fällen ist eine Hausarztpraxis in Neuhausen ein guter Ansprechpartner.
- Fieber: Häufiges Anzeichen für eine Infektion nach einem Zeckenbiss. Lassen Sie sich bei einem Hausarzt in Neuhausen untersuchen.
Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Chronische Müdigkeit und Erschöpfung sind häufige Langzeitsymptome. Die Hausarztpraxis in Neuhausen kann Ihnen helfen, diese zu bewältigen. - Schutzmaßnahmen und Pflege durch Ihre Hausarztpraxis in München:
Um sich vor Zeckenstichen zu schützen, sollten Sie geeignete Maßnahmen ergreifen. Ihre Hausarztpraxis steht Ihnen bei Fragen und Vorsorgeuntersuchungen zur Seite und führt auch gerne Zeckenimpfungen (FSME-Impfungen) in München durch.
Schutzmaßnahmen und Pflege durch Ihre Hausarztpraxis in München:
Um sich vor Zeckenstichen zu schützen, sollten Sie geeignete Maßnahmen ergreifen. Ihre Hausarztpraxis steht Ihnen bei Fragen und Vorsorgeuntersuchungen zur Seite und führt auch gerne Zeckenimpfungen (FSME Impfung München) durch.
Schutzmaßnahmen vor Zecken:
Tragen Sie lange Kleidung und geschlossene Schuhe bei Spaziergängen in der Natur.
- Verwenden Sie Zeckensprays auf Haut und Kleidung. Zeckensprays enthalten Wirkstoffe wie DEET, Icaridin oder natürliche Substanzen wie Zitroneneukalyptusöl, die Zecken abschrecken. Diese Wirkstoffe maskieren den Geruch der Haut oder machen sie für Parasiten unattraktiv. Es ist sinnvoll, Zeckensprays zusätzlich zu langer Kleidung und einer Kopfbedeckung zu verwenden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
- Häufigkeit der Anwendung: Zeckensprays sollten regelmäßig aufgetragen werden, insbesondere nach dem Schwitzen oder nach dem Aufenthalt im Wasser. Lesen Sie die Anweisungen auf dem Produktetikett, um die empfohlene Häufigkeit der Anwendung zu erfahren.
- Meiden Sie hohe Gräser und Unterholz, besonders in bekannten Zeckengebieten.Zeckenimpfung (FSME-Impfung) München: entweder Grundimmunisierung oder Auffrischung.
Zeckenimpfung (FSME-Impfung):
Wenn Sie in München leben oder dorthin reisen, brauchen Sie die FSME-Impfung, besonders da Zecken in München ein Risiko darstellen. Beachten Sie das Schnellimpfschema, wenn die Zeckensaison bereits begonnen hat.
- Grundimmunisierung: Drei Impfungen sind erforderlich, um eine vollständige Grundimmunisierung zu erreichen. Die ersten beiden Impfungen werden im Abstand von 1-3 Monaten verabreicht, und die dritte Impfung erfolgt 5-12 Monate nach der zweiten.
- Schnellimpfschema für die Zeckenimpfung (FSME Impfung) in München: Das Schnellimpfschema der FSME Impfung in München ermöglicht einen zügigen Impfschutz, was besonders wichtig ist, wenn die Zeckensaison begonnen hat. Die Abstände bei der schnellen FSME Impfung (Schnellimpfschema) sind: 0, 7, 21 Tage. Diese engen Intervalle führen zu einer schnellen Immunantwort und bieten baldigen Schutz. Bereits nach zwei Wochen besteht ein erster Schutz, der nach der dritten Dosis am 21. Tag nochmals verstärkt wird.
- Berechnung der verlorenen Tage bei verspäteter Folgeimpfung: Falls eine FSME Impfung im Schnellimpfschema verpasst wird, beispielsweise erst nach einer Woche:
- Anpassung der FSME Impfung: Ist man eine Woche zu spät für die zweite Impfung, könnte der Plan wie folgt angepasst werden: Erste Dosis: Tag 0 Zweite Dosis: Tag 14 (statt Tag 7) Dritte Dosis: Tag 35 (statt Tag 21)
- Auffrischimpfungen: Die erste Auffrischimpfung erfolgt in der Regel 3 Jahre nach Abschluss der Grundimmunisierung.
- Weitere Auffrischimpfungen werden alle 5 Jahre empfohlen.
- Personen über 60 Jahre: Für Personen über 60 Jahre können Auffrischimpfungen je nach individuellem Risiko und Impfstoff alle 3 Jahre erforderlich sein, da die Immunantwort mit zunehmendem Alter schwächer sein kann.
Für weitere Beratung und Unterstützung besuchen Sie Ihre Hausarztpraxis in Neuhausen. Ihr Hausarzt in Neuhausen kann Ihnen detaillierte Informationen bieten, besonders im Hinblick auf die Zeckenimpfung (FSME Impfung) in München.
Zeckenentfernung
- Die Zecken in München sollten sofort mit einer Zeckenzange, Zeckenkarte oder Pinzette entfernt werden.
- Desinfizieren Sie die Einstichstelle (Bißstelle) nach der Entfernung.
- Beobachten Sie die Bissstelle auf Anzeichen einer Infektion und suchen Sie bei Verdacht auf FSME oder Borreliose Symptome sofort einen Arzt auf.
Unsere Hausarztpraxis in Neuhausen ist Ihr zuverlässiger Partner in der Nähe. Für weitergehende Informationen und zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de oder telefonisch unter +4989170765. Ihr Hausarzt in Neuhausen München und Nymphenburg ist stets für Sie da.
Weitere Aktuelle Themen
Cortisol: Das essentielle Stresshormon für Ihre Gesundheit
Cortisol: Unser wichtiges Stresshormon Cortisol, ein Stresshormon, ist ein Hormon, dessen Cortisolspiegel bei Stress signifikant ansteigt. Was ist Cortisol? Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das
Fasten und Intervallfasten: Heilfasten für Körper/Gesundheit
Heilfasten, Intervallfasten und Fasten: So stärken Sie Körper und Gesundheit Heilfasten ist eine Methode, bei der man über einen bestimmten Zeitraum bewusst auf feste Nahrung
DHEA: Unterschätztes Hormon – Potenzial oder überschätzter Trend?
DHEA: Ein unterschätztes Hormon – Potenzial oder überschätzter Trend? Was ist DHEA (Dehydroepiandrosterone) und was hat es für eine Wirkung? DHEA (Dehydroepiandrosterone) ist ein körpereigenes
Bruxismus/Zähneknirschen: Ursachen & Botox Behandlung
Zähneknirschen (Bruxismus): Ursachen, Folgen und die modernste Behandlung mit Botox Zähneknirschen / Zahnknirschen (Bruxismus) kann langfristig die Zähne schädigen und zu unangenehmen Beschwerden führen –
Vitamin-B12-Mangel. Ursachen und Behandlung
Vitamin-B12-Mangel bei Veganern und anderen Risikogruppen: Ursachen, Symptome und Behandlung in der Hausarztpraxis am Romanplatz Warum ist Vitamin B12 so wichtig? Vitamin B12 (Cobalamin) ist
Eisbaden und Eisschwimmen: Gesunde Vorteile oder gefährliches Risiko?
Eisbaden, auch bekannt als Eisschwimmen, hat in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Das bewusste Eintauchen in kaltes Wasser – sei es in der freien Natur oder in einer speziell eingerichteten Tonne fürs Eisbaden – wird nicht nur als erfrischendes Erlebnis wahrgenommen, sondern auch als Gesundheitsbooster mit vielen Vorteilen gefeiert. Doch ist Eisbaden wirklich so gesund, wie oft behauptet wird? Welche positiven Effekte bietet es für Körper und Geist, und welche Risiken sollten nicht unterschätzt werden? In diesem Artikel erfahre mehr über die Auswirkungen des Eisschwimmen, seine gesundheitlichen Vor- und Nachteile und die Möglichkeiten, wie Sie in München oder zu Hause in das kalte Vergnügen eintauchen können.