Impfungen
Impfungen in der Hausarztpraxis am Romanplatz in Neuhausen
Alles rund um die Impfungen in der Hausarztpraxis
Als Allgemeinmediziner in München Neuhausen bieten wir eine umfassende Beratung zu
Impfungen an und unterstützen unsere Patienten bei der Entscheidungsfindung.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Impfungen und vereinbaren Sie direkt einen
Termin bei uns!
Impfungen in der Hausarztpraxis am Romanplatz
Die Impfungen vom Allgemeinmediziner
Was sind Impfungen und wie funktionieren Sie eigentlich?
Eine Impfung vom Allgemeinmediziner ist eine medizinische Maßnahmen, die dazu dient, das Immunsystem des Körpers zu stärken und vor Infektionskrankheiten zu schützen. Eine Impfung wird in der Regel durch eine Injektion von einem Impfstoff verabreicht, der aus abgeschwächten oder inaktiven Viren oder Bakterien besteht.
Durch die Verabreichung des Impfstoffs wird eine Immunantwort im Körper ausgelöst, die Antikörper gegen die in dem Impfstoff enthaltenen Krankheitserreger produziert. Diese Antikörper bleiben im Körper und können den Körper bei einer zukünftigen Infektion mit dem gleichen Erreger schützen, indem sie den Erreger abtöten oder in Schach halten, bevor er sich ausbreiten und Schaden im Körper anrichten kann.
Warum sind Impfungen sinnvoll?
Es ist wichtig, dass Menschen sich regelmäßig impfen lassen, um ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit der Gemeinschaft (Herdenimmunität) zu schützen. Impfungen haben dazu beigetragen, viele Krankheiten (Bsp. Pocken) in der Welt auszurotten oder zu kontrollieren und sind somit eine der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen.

Welche Impfung wird in der Hausarztpraxis am Romanplatz angeboten und was steckt hinter den Krankheiten?
Welche Impfung wird in der Hausarztpraxis am Romanplatz angeboten und was steckt hinter den Krankheiten?
Wichtige Impfungen für Erwachse und Kinder
Wundstarrkrampf Impfung (Tetanus Impfung)
Erkrankung: Tetanus, auch als Wundstarrkrampf bekannt, ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Die Bakterien produzieren ein Gift, das Muskelkrämpfe und Krämpfe im ganzen Körper auslösen kann. Tetanus tritt in der Regel auf, wenn die Bakterien durch eine Verletzung in den Körper eindringen, wie beispielsweise durch einen tiefen Schnitt oder Bisswunde. Eine Impfung gegen Tetanus ist daher besonders wichtig, um sich vor dieser gefährlichen Krankheit zu schützen.
Impfung: Diese Impfung wird in der Regel im Rahmen des Kombinationsimpfstoffs „Tdap“ (Tetanus, Diptherie, Pertussis) angeboten und sollte alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
Diptherie Impfung
Erkrankung: Diphtherie ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Die Bakterien produzieren ein Gift, das das Gewebe im Hals und in der Nase angreift und eine graue Schicht auf den Schleimhäuten bildet. Wenn die Infektion nicht behandelt wird, kann sie zu Atembeschwerden, Herzproblemen und sogar zum Tod führen. Eine Impfung gegen Diphtherie ist daher entscheidend, um diese lebensbedrohliche Krankheit zu verhindern.
Impfung: Diese Impfung wird in der Regel im Rahmen des Kombinationsimpfstoffs „Tdap“ (Tetanus, Diptherie, Pertussis) angeboten und sollte alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
Pertussis Impfung (Keuchhusten Impfung)
Erkrankung: Pertussis, auch als Keuchhusten bekannt, ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Die Krankheit beginnt in der Regel mit Symptomen ähnlich einer Erkältung, bevor sie zu anhaltenden Hustenanfällen führt. Besonders für Säuglinge und Kleinkinder kann Keuchhusten gefährlich sein und zu schweren Atemproblemen und sogar zum Tod führen. Eine Impfung gegen Pertussis ist daher sehr wichtig, um sich selbst und andere vor der Ausbreitung dieser Krankheit zu schützen.
Impfung: Diese Impfung wird in der Regel im Rahmen des Kombinationsimpfstoffs „Tdap“ (Tetanus, Diptherie, Pertussis) angeboten und sollte alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
Influenza Impfung (Grippe Impfung)
Erkrankung: Die Influenza, auch bekannt als Grippe, ist eine sehr ansteckende virale Infektionskrankheit. Die Symptome reichen von Fieber, Husten und Halsschmerzen bis hin zu Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Darüber hinaus kann es bei älteren und geschwächten Personen zu schwerwiegenden Komplikationen kommen.
Impfung: Eine jährliche Impfung gegen Influenza wird empfohlen, insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für Komplikationen wie ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Der Impfstoff gegen Influenza wird jedes Jahr an die aktuell zirkulierenden Virusstämme angepasst, um eine bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen.
Pneumokokken Impfung
Erkrankung: Pneumokokken sind Bakterien, die verschiedene Krankheiten verursachen können, wie beispielsweise Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Blutvergiftung.
Impfung: Eine Impfung gegen Pneumokokken wird insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen empfohlen. In der Regel sind jedoch 1-3 Impfdosen erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Herpes Zoster Impfung (Gürtelrose Impfung)
Erkrankung:
Herpes Zoster, auch bekannt als Gürtelrose, ist eine Viruserkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird, das auch für Windpocken verantwortlich ist.
Impfung: Eine Impfung gegen Herpes Zoster ist verfügbar und wird insbesondere für Menschen ab 50 Jahren empfohlen, um das Risiko von Komplikationen und Schmerzen im Zusammenhang mit Gürtelrose zu reduzieren.
Covid-19 Impfung
Erkrankung: COVID-19 ist eine virale Infektion, die durch das SARS-CoV-2-Virus verursacht wird und sich weltweit ausgebreitet hat. Eine Impfung gegen COVID-19 ist verfügbar und wird empfohlen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen und schwere Verläufe zu verhindern.
Impfungen: Es gibt verschiedene Impfstoffe gegen COVID-19, die in der Regel in 2 Dosen im Abstand von 3-4 Wochen verabreicht werden. Zu Auffrischimpfungen beraten wir Sie sehr gerne vor Ort in unserer Praxis.
Impfung für Risikogruppen bei individuell erhöhten Risiko (Indikationsimpfungen)
Zeckenimpfung, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Erkrankung: FSME ist eine durch Zecken übertragene Virusinfektion, die zu einer Hirnhautentzündung oder Gehirnentzündung führen kann.
Impfung: Die Impfung gegen FSME wird insbesondere Personen empfohlen, die in Risikogebieten leben oder sich dort aufhalten. Für einen ausreichenden Schutz gegen FSME sind in der Regel drei Impfungen im Abstand von 1 bis 3 Monaten erforderlich. Eine Auffrischungsimpfung wird je nach individuellem Risiko und Expositionsebene nach etwa 3 bis 5 Jahren empfohlen.
Haemophilus Impfung
Erkrankung: Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ist ein Bakterium, das zu schweren Infektionen wie Meningitis, Lungenentzündung oder Epiglottitis führen kann, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern.
Impfung: Die Impfung gegen Hib wird im Rahmen der Standardimpfungen für Säuglinge und Kleinkinder angeboten und schützt vor schweren Verläufen von Hib-Infektionen. Durch die Impfung ist es in vielen Ländern gelungen, die Zahl der Hib-Erkrankungen deutlich zu reduzieren. Die Impfung wird in der Regel in mehreren Dosen im ersten Lebensjahr verabreicht und kann auch bei älteren Kindern und Erwachsenen nachgeholt werden.
Hepatitis Impfung
Erkrankung:
Hepatitis A und B sind virale Infektionskrankheiten, die die Leber betreffen und dort schwere chronische Schäden verursachen können.
Impfungen: Eine Impfung gegen Hepatitis A und B wird insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für eine Infektion empfohlen, wie beispielsweise Reisende in Länder mit hohem Infektionsrisiko, Menschen mit bestimmten Berufen (beispielsweise im medizinischen Bereich) und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Eine Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A und B ist verfügbar und bietet einen Schutz gegen beide Viren. In der Regel sind 2-3 Impfdosen im Verlauf von 6 Monaten erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten
Standardimpfung für Säuglinge, Kinder, Jugendliche
Kinderlähmung Impfung
Erkrankung: Poliomyelitis ist eine hochansteckende Virusinfektion, die das zentrale Nervensystem angreift und zu Lähmungen führen kann. Eine Impfung gegen Poliomyelitis ist verfügbar und wird weltweit im Rahmen der Standardimpfungen für Kinder durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem Kinderarzt.
Masern Impfung
Erkrankung: Masern sind eine hochansteckende Virusinfektion, die sich durch Tröpfcheninfektion verbreitet und besonders für ungeimpfte Personen gefährlich sein kann. Die Symptome umfassen Fieber, Husten, Schnupfen, Augenentzündungen und einen typischen Hautausschlag. In schweren Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen kommen.
Impfung: Eine Impfung gegen Masern ist verfügbar und wird all denjenigen empfohlen, die ungeimpft (bzw. nur einmal geimpft) sind, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Das Masernschutzgesetz verpflichtet seit März 2020 alle in Gemeinschaftseinrichtungen betreuten Personen, einen ausreichenden Schutz gegen Masern nachzuweisen.
Die Impfung gegen Masern ist Teil der MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) und wird in der Regel im Kindesalter empfohlen.
Mumps Impfung
Erkrankung: Mumps ist eine virale Erkrankung, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Mumps betrifft in erster Linie die Speicheldrüsen und kann zu schweren Komplikationen wie Meningitis oder Unfruchtbarkeit führen.
Impfung: Eine Impfung gegen Masern ist Teil der MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) und wird in der Regel im Kindesalter empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem Kinderarzt.
Röteln Impfung
Erkrankung: Röteln sind eine hochansteckende Virusinfektion, die in erster Linie durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Eine Rötelninfektion verläuft oft harmlos und bleibt oft unbemerkt. Wenn eine Schwangere jedoch während der ersten 20 Wochen der Schwangerschaft an Röteln erkrankt, kann das Virus auf das ungeborene Kind übertragen werden und schwerwiegende Schäden wie Fehlbildungen des Herzens, des Gehirns oder der Augen verursachen.
Impfungen: Eine Impfung gegen Röteln ist Teil der MMR-Impfung und wird in der Regel im Kindesalter empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem Kinderarzt.
Windpocken Impfung
Erkrankung: Windpocken (Varizellen) sind eine hochansteckende virale Infektionskrankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt und typischerweise von Hautausschlägen begleitet wird.
Impfung: Die Impfung gegen Varizellen ist eine wirksame Maßnahme, um Kinder vor dieser Krankheit zu schützen und Ausbrüche in Schulen und Kindergärten zu verhindern. Die Impfung wird in der Regel zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat verabreicht und sollte in einem Abstand von vier bis sechs Wochen wiederholt werden, um eine langfristige Immunität zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kinderarzt.
HPV Impfung
Erkrankung: HPV (Humanes Papillomavirus) ist ein Virus, das sexuell übertragen wird und verschiedene Krebsarten verursachen kann, wie beispielsweise Gebärmutterhalskrebs, Analkrebs und Kehlkopfkrebs.
Impfung: Eine Impfung gegen HPV ist verfügbar und wird insbesondere für Mädchen und Jungen im Alter von 9-14 Jahren empfohlen, bevor sie sexuell aktiv werden. Die HPV-Impfung wird in der Regel in 2-3 Dosen im Verlauf von 6 Monaten verabreicht und bietet einen hohen Schutz vor HPV-Infektionen und damit verbundenen Krebserkrankungen. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem Gynäkologen und Kinderarzt.
Meningokokken Impfung
Erkrankung: Meningokokken sind Bakterien, die fulminante Hirnhautentzündung und Blutvergiftung verursachen können.
Impfung: Eine Impfung gegen Meningokokken wird insbesondere für Kinder und Jugendliche empfohlen, da diese Altersgruppen ein höheres Risiko für eine Infektion haben. In der Regel sind 1-2 Impfdosen erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Da wir leider nicht jeden Impfstoff in unserer Praxis vorrätig haben, stellen wir Ihnen gerne ein Rezept aus, mit welchem Sie dann den Impfstoff ganz einfach in der Apotheke abholen können. Eine Übersicht zu den STIKO-Impfempfehlungen finden Sie hier.
Reiseimpfungen in der Hausarztpraxis am Romanplatz
Da Impfung für Auslandsreisen sehr stark abhängig vom jeweiligen Reiseziel sind, beraten wir Sie gerne individuell bei uns vor Ort in der Praxis zu Ihrem nächsten geplanten Auslandsaufenthalt. Vereinbaren Sie gerne einen Termin telefonisch oder direkt online.
Weitere Informationen zu Reiseimpfungen gibt es bald auch hier auf unserer Website.

Was muss ich nach der Impfung beachten?
Nach einer Impfung gibt es einige Dinge, die man beachten sollte, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und eine bestmögliche Immunantwort des Körpers zu gewährleisten.
- Ruhe und Erholung: Es ist wichtig, sich nach einer Impfung ausreichend zu erholen und dem Körper genügend Ruhe zu gönnen. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten (Bsp. Sport) und achten Sie darauf, ausreichend Schlaf zu bekommen.
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit: Durch das Trinken von Wasser oder anderen Getränken können Sie mögliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Fieber lindern. Außerdem hilft eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dabei, den Körper bei der Bildung von Antikörpern zu unterstützen.
- Schonen Sie die Einstichstelle: Vermeiden Sie es, die Einstichstelle zu berühren oder stark zu belasten. Dies kann Schmerzen oder Entzündungen verursachen und die Heilung verzögern.
Welche Nebenwirkungen können bei der Impfung auftreten?
Welche Nebenwirkungen können bei der Impfung auftreten?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen leichte Schmerzen und Schwellungen an der Injektionsstelle sowie leichte Fieber- oder Grippeähnliche Symptome. Diese Nebenwirkungen sind normalerweise mild und verschwinden in der Regel innerhalb von ein paar Tagen.
Nur sehr selten treten schwerwiegendere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit bestimmten Impfungen auf. Einige Personen können beispielsweise allergisch auf Bestandteile des Impfstoffs reagieren oder unerwartete Reaktionen auf die Impfung entwickeln. Diese Risiken sind jedoch selten und das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Impfungen bleibt sehr positiv.
Sollte Sie weitere Fragen und Sorgen bezüglich der Nebenwirkungen von Impfungen haben, beraten wir Sie sehr gerne vor Ort in unserer Praxis.
Welche Impfung brauche ich?
Welche Impfung brauche ich?
Welche Impfungen für Sie empfehlenswert sind, hängt von verschiedenen Faktoren (Alter, Beruf, Exposition, Reisen, Impfstatus,…) ab. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns in der Praxis und wir beraten Sie individuell zu Ihrem Impfstatus. Bringen Sie hierfür bitte Ihren Impfpass mit.
