Stoßwellentherapie bei Kalkschulter in München – schnell schmerzfrei

3-4  Sitzungen Stoßwellen reichen oft – schmerzarm, keine OP, in München‑Neuhausen.

Die fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT) zertrümmert Kalk­depots in der Schulter punktgenau – ohne Skalpell und meist in drei kurzen Sitzungen.  Gerade Patient:innen mit Schulterschmerzen profitieren: Schmerzen lassen oft schon nach der ersten Behandlung spürbar nach, Beweglichkeit kehrt zurück. In unserer Hausarztpraxis am Romanplatz, München‑Neuhausen, setzen wir hochenergetische Stoßwellen ein, wenn Physiotherapie oder Cortison­spritzungen versagen und eine Operation vermieden werden soll.
In diesem Artikel erfährst du Ablauf, Wirksamkeit, typische Nebenwirkungen, Kosten & Krankenkassen­regelungen. Zudem erklären wir, warum die Kombination mit Physiotherapie den Heilungs­erfolg beschleunigt – und welche Ergebnisse unsere Münchner Patient:innen erreichen.

So wirkt Stoßwellentherapie – Ablauf, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen

Wie wirkt die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)?

Bei der ESWT werden hochenergetische Schallwellen außerhalb des Körpers erzeugt und millimetergenau in das erkrankte Gewebe geleitet. Dort lösen sie drei therapeutische Effekte aus:

  1. Mikro‑Kavitation – winzige Gasbläschen zerplatzen, zerkleinern Verkalkungen.

  2. Mikrozirkulation – stärkerer Blutfluss bringt Sauerstoff, Wachstumsfaktoren, Stammzellen.

  3. Schmerzreset – Nervenenden werden desensibilisiert, das Schmerzgedächtnis „gelöscht“.

Das Ergebnis: schnellere Zellregeneration, Entzündungs­hemmung und weniger Schmerz – oft schon nach der ersten Sitzung spürbar.

 

ESWT Hand Morbus Dupuytren, Arzt in München mit Stoßwellentherapie-Gerät für innovative Schmerzbehandlung und Regeneration bei Muskel-, Sehnen- und Gelenkschmerzen, Schmerzen an der Fußaußenkante, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenentzündung, Peronealsehne, peronealsehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündung am Fuß, Morbus  Dupuytren, Dupuytren, ESWT, radiale Stoßwellentherapie, fokussierte Stoßwellentherapie

Wann setzt man ESWT ein?

ErkrankungTypische SymptomeStoßwellen‑Nutzen
Tendinosis calcareastechender Schulterschmerz, NachtschmerzVerkalkungen werden zertrümmert – OP oft vermeidbar
Fersensporn / PlantarfasziitisAnlaufschmerz unter FerseReizung und Mikrorisse heilen schneller
Tennis‑/GolferellenbogenUnterarm‑Außen‑/InnenschmerzEntzündete Sehnenansätze beruhigen sich
Achillessehnen‑TendinopathieZug‑/Druckschmerz AchillessehneMehr Kollagen­bildung, kürzere Ausfallzeit
PatellaspitzensyndromKnieschmerz unterhalb KniescheibeSehnenregeneration, bessere Belastbarkeit
Pseudarthrose (Trümmerbruch)Nicht heilende KnochenbrücheStoßwellen stimulieren Knochenheilung

In unserer Hausarztpraxis am Romanplatz, München‑Neuhausen, nutzen wir vor allem die fokussierte Stoßwelle bei Tendinosis calcarea, Fersensporn und Tennisellenbogen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die ESWT gilt als sehr sicher; ernsthafte Komplikationen sind extrem selten. Mögliche, meist milde Reaktionen:

  • Erstverschlimmerung – 24–48 h Druck‑ oder Muskelkatergefühl

  • Rötung/Schwellung an der Eintrittsstelle

  • Kleine Hämatome (< 1 cm) bei empfindlicher Haut

  • Kurzer Schmerz­impuls während der Sitzung (Druckgefühl); auf Wunsch Lokalanästhesie

In 2–3 Tagen sind diese Effekte fast immer verschwunden. Eine Kontra­indikation besteht u. a. bei akuten Infektionen, Blutgerinnungs­störungen oder Schwangerschaft.

Welche Schmerzen, Ursachen und Symptome können an der Schulter auftreten?

  • Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das anfällig für eine Vielzahl von Beschwerden ist. Dazu gehören häufig Sehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen und die Ansatzsehnen Verkalkungen.
  • Die Tendinosis calcarea ist eine spezifische Erkrankung, bei der sich Kalkablagerungen / Kalkdepots in den Sehnen der Schulter bilden, was zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Stoßwellentherapie hat sich als besonders wirksam erwiesen.
  • Sie kann die Kalkablagerungen gezielt zerkleinern und so die Ursache der Schmerzen beseitigen, ohne dass ein operativer Eingriff notwendig ist.
  • Dies macht die Stoßwellentherapie zu einer attraktiven Behandlungsoption für Patienten, die eine schonende und effektive Lösung suchen. Die Stoßwellentherapie an der Schulter  geht mit wenigen Nebenwirkungen einher. 

Welche Stoßwellen setzt man bei Kalkschulter ein?

  • Fokussierte vs. radiale Stoßwellentherapie im Vergleich

    MerkmalFokussierte Stoßwelle (fESWT)Radiale Stoßwelle (rESWT)
    EnergieformGebündelte, hochenergetische Schallimpulse (bis 0,5 mJ/mm²)Druckwellen, die sich flächig ausbreiten
    Eindringtiefe0–40 mm, millimetergenau steuerbar0–30 mm, Energie nimmt mit der Tiefe ab
    ZielVerkalkungen punktgenau zertrümmernDurchblutung & Stoffwechsel in der Umgebung anregen
    Sitzungszahl3–5 Behandlungen à 10 Min.4–6 Behandlungen à 8 Min.
    Schmerz während der SitzungKurzes Druck‑/Stechgefühl möglichMeist nur leichtes Klopfen
    Typische IndikationSchultersehen Verkalkung, PseudarthroseFersensporn, Myofasziale Triggerpunkte

    Warum bei Schultersehenen Verkalkung fast immer fokussiert?
    Die Kalkdepots liegen tief in der Rotatoren­manschette. Fokussierte Stoßwellen bündeln die Energie genau dort und zermahlen den Kalk – ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Stoßwellen, Plantarfasciitis, Kalkschulter, ESWT, Tennisellenbogen, Perenoalsehenentzündung Hausarztpraxis am Romanplatz Vorsorgeuntersuchung, Hausarzt, Hausarzt Neuhausen Nymphenburg, Hausärzte Neuhausen Nymphenburg, Allgemeinarzt Neuhausen, Hausärzte München, Hausarzt München Neuhausen, Hausarzt Nymphenburg, Hausarzt Neuhausen München, Romanplatz München, Hausärzte am, am Romanplatz München, Roman München, Hausarztpraxis am Romanplatz, Dr Brockmann, Dr Brockmann München, dr Brockmann Neuhausen, Dr brockmann Nymphenburg
Stoßwellentherapie Schulter Nebenwirkungen, Stoßwellentherapie nebenwirkungen, 
Extrakorporale Stoßwellentherapie, Stoßwellentherapie Schulter

Bewährte Kombi‑Bausteine

Kombinations­therapie – Stoßwellen plus Physio & Co.

Warum kombinieren?

Die Stoßwellentherapie zertrümmert das Kalk­material, Physiotherapie und begleitende Maßnahmen räumen den Trümmerhaufen auf und verhindern Rückfälle. Studien zeigen – kombinierte Konzepte verkürzen die Reha‑Zeit um bis zu 30 %.

 

 

Zusatz­therapieZielPraxis‑Tipp (München‑Umfeld)
Physiotherapie
(exzentrische Rotatoren‑Übungen, Manualtherapie)
Mobilität ↑, Sehnen­gleitfähigkeit ↑Partner‑Praxen in Neuhausen, Schwabing, Laim – Termine nach Sitzung 1  buchen
Kinesio‑TapingEntlastung, Mikrozirkulation5‑7 Tage Tape‑Tragedauer zwischen Sitzungen
NSAID‑Kurzkur (Ibuprofen o. Diclofenac, 5–7 Tage)Entzündung dämpfen, Erstverschlim­merung reduzierenNur, wenn keine Kontra­indikationen (Magen, Niere)
Ultraschall‑gestützte Corticoid‑Injektion (Einzelfall)akute Schleimbeutel­entzündung beruhigenIn unserer Hausarztpraxis Nur 1× pro Verlauf
Vitaminsupplemente(D + K + Omega‑3)Sehnenregeneration & KnochenmetabolismusErnährungsberatung: Kooperation in Maxvorstadt

Tut  das weh?

Schmerz gehört (ein bisschen) dazu – warum das gut ist 

  • Die fokussierte Stoßwelle arbeitet mit punktgenauer, hoch­energetischer Schall­energie. Dieses kontrollierte „Mikro‑Trauma“ ist erwünscht: Es löst Kalk, fördert Durchblutung und aktiviert den natürlichen Heil­reflex. Kurz gesagt: Ohne Reiz keine Regeneration.

Was Patient:innen wirklich spüren

PhaseEmpfindungDauerTipp / Arzt­maßnahme
Energie‑ImpulsDruck‑ bis Stech­gefühl (3‑4 / 10)

5-10 

Min.

Gerät auf Schmerz­schwelle kalibrieren, ggf. Lokalan­ästhesiecreme
Direkt danachLeichter Muskel­kater, Wärme2–48 hKühlpack 10 Min., sanfte Mobilisation
Tag 3+Deutlich weniger Schmerz als vor der TherapiePhysio-/Eigen­übungen fortführen

Wichtig zu wissen: Je nach Kalk­größe kann eine starke, aber kurze Schmerz­spitze auftreten. Viele Patient:innen berichten, dass der intensive Impuls ein „befreiendes Gefühl“ nach sich zieht – weil der Schulter­druck sofort nachlässt.

Warum „mehr Energie“ schneller wirkt – aber sicher dosiert wird

  • Höhere Energie = größere Mikro­kavitation → Kalk zerfällt schneller.
  • Wir steigern die Energie schrittweise bis an Ihre persönliche Verträglich­keits­grenze – so bleibt die Behandlung sicher und effektiv.

  • Klinische Studien zeigen: 3 × kurze, intensive Sitzungen sind erfolgreicher als 6 × schwache Impulse.

     

  • Unser Versprechen: Wir erklären jede Stufe, dosieren die Energie individuell und stoppen sofort, wenn es zu viel wird. Die meisten Patient:innen nehmen den kurzen Druck gerne in Kauf – denn schon nach ein bis zwei Sitzungen berichten sie über spürbare Erleichterung.
    Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in München‑Neuhausen und testen Sie, wie schnell sich Ihre Schulter ohne Operation regenerieren kann.
  • Für Interessierte hier noch mal die Wirksamt wissenschaftlich erläutert: Systematische Review & Meta‑Analyse (SWT erhöht Funktion, löst Kalk)

Nebenwirkungen – ehrlich, aber beruhigend erklärt

  • Die fokussierte Stoßwellentherapie (fESWT) arbeitet mit bis zu 20 000 Impulsen in 10–20 Minuten. Weil die Energie tief in das Gewebe geleitet wird, sind äußere Reizungen fast immer minimal – selbst bei höheren Energiedichten bleibt die Haut meist reizlos.

    StoßwellentypHäufigste ReaktionWarum?Dauer
    FokussiertMuskelkater‑ähnliches Druckgefühl, leichte Müdigkeit20 000 Mikro­impulse aktivieren Stoffwechsel & Regeneration24–48 h
    Radial (ergänzend zur Muskel­lockerung)kleine Hämatome, punktuelle Rötung, v. a. bei 2–3 bar und Blutverdünnernbreit streuende Druckwellen reizen Kapillaren in der oberflächlichen Muskulatur3–7 Tage, harmlos

    Erstverschlimmerung möglich
    Durch die gesteigerte Durchblutung kann ein kurzer „Workout‑Schmerz“ entstehen. Er zeigt, dass der Reparatur­prozess gestartet ist und klingt in der Regel nach ein bis zwei Tagen ab.

  • Interessierte können sich noch hier weiter informieren zu Nebenwirkungen und Sicherheit: Systematische Übersicht Soft‑Tissue‑Indikationen & Sicherheit

Was wir dagegen tun

  • Individuelle Energie‑Kalibrierung – Schulter ≠ Hand: Wir passen den Bar‑Druck exakt an Region & Gewebe­dicke an.

  • Kurze Kühlung + Dehn­sequenz nach jeder Sitzung → Schwellung und Muskeltonus sinken schneller.

  • Aufklärung bei Antikoagulation – Marcumar, ASS > 100 mg? Wir wählen niedrigere radiale Drücke oder pausieren Blutverdünner in Absprache mit Ihrem Kardiologen.

Kosten  &  Krankenkasse – was Sie wirklich wissen müssen

Kurz & ehrlich: Die meisten gesetzlichen Krankenkassen winken ab – trotzdem entscheiden sich unsere Münchner Patient:innen für die Stoßwelle, weil sie oft OPs, monatelange Spritzen­serien und Arbeitsausfälle spart.

Warum lehnt die GKV ab?

  • Stoßwelle gilt offiziell als IGeL, weil der Gemeinsame Bundes­aus­schuss sie für die Schulter noch nicht in den Regelleistungskatalog aufgenommen hat.

  • Das ­Argument der Kassen: „unzureichende Datenlage“.

  • Realität in der Praxis: Mehrere kontrollierte Studien zeigen Erfolgs­raten > 70 % und signifikant weniger OPs – doch bis Bürokratie nachzieht, zahlen Patient:innen meist selbst.

Radiale Stoßwellentherapie in München: Gerät zur Behandlung von Peronealsehnenentzündung in der Allgemeinmedizin, Behandlung einer Peronealsehnenentzündung in München mit Stoßwellentherapie, Person hält schmerzenden Knöchel., Schmerzen an der Fußaußenkante, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenentzündung, Peronealsehne, peronealsehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündung am Fuß, Peronealsehnenentzündung, Peronealsehnenentzündung behandeln München, Peronealsehnenentzündung Symptome, Peronealsehnenentzündung, Stoßwellentherapie, radiale Stoßwellentherapie München, Schmerzen an der Fußaußenkante, Sehnenscheidenentzündung am Fuß, Peroneus longus / brevis Entzündung, Stoßwellentherapie ohne OP

Ausnahmen, die (manchmal) funktionieren

SzenarioChance auf Kosten­übernahmeTipp
Private Kranken­versicherunghoch – oft zu 80–100 %Heil‑ & Kostenplan einreichen
GKV + „Methoden­versagen“ (6 Mon. Physio & Cortison ohne Erfolg)mittel – Einzelfall­entscheidÄrztliches Gutachten beilegen
Berufs­genossenschaft nach Arbeits­unfallhochvorher BG‑Zustimmung einholen

Was kostet eine komplette Stoßwellenbehandlung?

  • Fokussierte Stoßwelle: 3 – 4 Sitzungen → ab 250 € pro Sitzung

  • Radiale Ergänzung (Muskel­lockerung): + 120 €

  • Paketpreise bei mehreren Sitzungen: ab 320 €

Rechenbeispiel: OP‑Eigenanteil + 2 Wochen Berufs­ausfall kosten schnell > 1 000 €. Die Stoßwelle ist meist in < 4 Wochen erledigt – ganz ohne Skalpell.

Fazit – Kalkschulter adé:  Warum die Kombi aus fokussierter  &  radialer Stoßwelle Ihr Schulter‑Upgrade ist

Stellen Sie sich vor, der Kalk in Ihrer Schulter wird millimetergenau zertrümmert und gleichzeitig die verspannte Muskulatur drum herum gelockert – ohne Skalpell, ohne Ausfallzeit. Genau das leistet unsere Doppelstrategie:

  • Fokussierte Stoßwelle (fESWT) – der „Präzisions‑Laser“ unter den Schallwellen: Sie schießt tief in die Rotatoren­manschette, pulverisiert Kalkdepots und startet den Heil‑Turboboost.

  • Radiale Stoßwelle (rESWT) – das sanfte Flächen‑Workout: Sie massiert die Schutz­verspannungen weg, spült Stoffwechsel­produkte aus und lässt Ihre Schulter wieder frei gleiten.

Das Ergebnis spüren viele Patient:innen schon nach der zweiten Sitzung: weniger Nacht­schmerz, Jacke an‑ und ausziehen ohne Grimasse, Sport nach wenigen Wochen wieder möglich. Nebenwirkungen? Meist nur ein Muskelkater‑Gefühl oder ein kleines Hämatom – verglichen mit einer Operation ein Klacks. Für Interessierte hier eine randomisierte Studie zu dem Konzept: „Kombinierte fokussierte + radiale ESWT wirkt am besten

Ja, die Krankenkasse hält sich (noch) zurück. Aber: Drei Sitzungen kosten weniger als eine Woche Krank­schreibung – und sie ersparen Ihnen monatelange Cortison­spritzungen oder eine riskante OP. Kurz gesagt: Stoßwelle ist die clevere Abkürzung zur schmerzfreien Schulter.

Für eine individuelle Beratung oder zur Vereinbarung eines Behandlungstermins können unsere Patienten bequem online oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen.  Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zur Stoßwellentherapie.  In unseren weiteren Blogartikel zu verschiedenen Themen rund um Gesundheit und Körper erhalten Sie weiter interessante Informationen zu aktuellen Themen.

Weitere Aktuelle Themen

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Suche