Eiseninfusion in München – moderne Infusionstherapie gegen Eisenmangel
Eiseninfusion, Infusionstherapie und Eisenmangel – drei Begriffe, die bei uns in der Praxis am Romanplatz täglich zusammenkommen: Wenn Tabletten nicht wirken oder nicht vertragen werden (Übelkeit, Verstopfung), füllt eine Eiseninfusion die Eisenspeicher planbar und schnell. Wir kombinieren die Infusion oft mit einer Vitamin-C-Hochdosis (15–45 g i.v.), um die Aufnahme zu optimieren und oxidativen Stress zu puffern. Auf dieser Seite finden Sie – gleich zu Beginn des Inhalts – alles Wichtige zu Eiseninfusion, Eisenmangel und Infusionstherapie: Diagnostik (Ferritin, TSAT, Hb), Ablauf, Sicherheit, Kosten/Krankenkasse, Frauen-Gesundheit (Hypermenorrhoe, Schwangerschaft, nach Geburt), Alternativen und eine große FAQ.

Warum Eiseninfusion (intravenöse Infusionstherapie) statt Tabletten bei Eisenmangel?
- Schnell & planbar: Speicher füllen sich in Wochen statt Monaten – definierte Dosis, verlässliche Wirkung.
- Verträglichkeit: umgeht Magen-Darm-Nebenwirkungen (Übelkeit, Verstopfung), die viele Patient:innen – gerade in Schwangerschaft/Stillzeit – nicht akzeptieren.
- Malabsorption: wirksam bei Resorptionsstörungen (z. B. Zöliakie, chronische Entzündung, PPI-Langzeittherapie).
- Leistung: Müdigkeit ↓, Konzentration ↑, weniger Herzklopfen & Atemnot bei Anämie.
Orale Präparate bleiben sinnvoll bei leichten Defiziten; die Infusionstherapie ist der Booster, wenn es schnell und sicher gehen muss.

Eisenmangel & Infusionstherapie: Indikationen für die Eiseninfusion
- Niedrige Ferritin-/TSAT-Werte + Symptome (Müdigkeit, Schwindel, Haarausfall, Restless-Legs)
- Anämie (Hb erniedrigt) mit Leistungsabfall, Herzklopfen, Belastungsdyspnoe
- Unverträglichkeit/Wirkungslosigkeit oraler Präparate
- Malabsorption (chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Bariatrie)
- Erhöhter Bedarf (Schwangerschaft/Stillzeit, starke Menstruation/Hypermenorrhoe, Ausdauersport)
Grundlagen zum Mangel: Eisenmangel – Ursachen, Symptome & Behandlung
Diagnostik vor der Eiseninfusion: welche Werte zählen?
- Ferritin (Speicher): Werte < 30 µg/l oft kritisch; gleichzeitig CRP bewerten (Akut-Phase!).
- Transferrinsättigung (TSAT): zeigt Transport/Verfügbarkeit.
- Hb, MCV, MCH: Anämietypisierung.
- Ursachencheck: Blutverlust (Hypermenorrhoe, GI), Ernährung, Medikamente (PPI), chronische Entzündung.
Mehr zur Basis: Blutbild & Blutwerte · Medizinische Diagnostik

Vitamin-C-Hochdosis + Eiseninfusion: warum wir beides kombinieren
- Aufnahme: Vitamin C (15–45 g i.v.) verbessert die Eisen-Verfügbarkeit und reduziert oxidative Reaktionen.
- Verträglichkeit: gepuffertes Protokoll, klinisch bewährt.
- Timing: Vitamin-C-Infusion i. d. R. vor der Infusionstherapie mit Eisen.
Mehr zur i.v. Vitaminversorgung: Vitamin-Infusionen (inkl. Vitamin-C-Infusion)
Nicht jeder „Eisenmangel“ ist einer: Differenzialdiagnosen
Häufig liegen zusätzlich oder stattdessen Defizite anderer Mikronährstoffe vor – dann hilft die beste Eiseninfusion nur begrenzt. Wir klären das vorab:
- Vitamin B12 (Cobalamin) – Neurologie, Blutbildung
- Vitamin D – Immunsystem, Muskeln, Stimmung
- Folsäure (B9) – Zellteilung, Schwangerschaft
- Zink – Entzündungs-/Wundheilung
Erst die richtige Diagnose – dann die passende Infusionstherapie.
Frauen-Gesundheit: Hypermenorrhoe, Schwangerschaft & Zeit nach der Geburt
- Hypermenorrhoe: häufigste Ursache für Eisenmangel bei Frauen; Tabletten werden oft schlecht toleriert.
- Schwangerschaft/Stillzeit: Bedarf ↑; Übelkeit unter oraler Gabe → Eiseninfusion als sichere, überwachte Option (nach Rücksprache und Leitlinienlage – siehe WHO).
- Postpartal: Blutverlust nach Geburt → rasche Auffüllung per Infusionstherapie sinnvoll.
- Hormontherapie: Durchnehmen der Pille kann Blutung reduzieren – wird jedoch oft wegen Nebenwirkungen abgelehnt; wir beraten individuell.
Arztstimme & besondere Situationen (z. B. Zeugen Jehovas)
„Aus meiner Zeit im Deutschen Herzzentrum weiß ich, wie wichtig sichere Alternativen sind: Wir haben auch Patient:innen behandelt, die Bluttransfusionen ablehnen. In solchen Fällen habe ich mich auf strukturierte Infusionstherapie mit Eisen konzentriert. Seit es Ferric Carboxymaltose (Ferinject) gibt, arbeite ich konsequent nach Protokoll – bisher ohne Zwischenfälle.“
Fazit: Für Patient:innen, die keine Blutgabe wünschen oder vertragen, ist die kombinierte, protokollierte Eiseninfusion eine praxistaugliche Option.
Ablauf & Dauer der Eiseninfusion – so arbeiten wir
Infusionstherapie Schritt für Schritt
- Anamnese & Labor (Ferritin, TSAT, Hb, ggf. CRP)
- Vitamin-C-Hochdosis 15–45 g i.v. (Protokoll-basiert)
- Eiseninfusion (z. B. Ferinject) 20–40 Min.
- Nachbeobachtung kurz, ambulant
- Kontrolle nach 2–4 Wochen; bei Bedarf 1–3 Sitzungen total
Wirkbeginn: subjektive Besserung (Müdigkeit, Belastbarkeit) oft nach 7–14 Tagen.

Sicherheit der Infusionstherapie – unser Ferinject-Protokoll
- Moderne Präparate (z. B. Ferric Carboxymaltose) mit guter Evidenz & Verträglichkeit (siehe PubMed · Fachinfo).
- Überwachte Gabe in ruhiger Umgebung, Notfall-Standards vor Ort.
- Monitoring & Verlaufskontollen vermeiden Über-/Untertherapie.
Bei korrekt gestellter Indikation sind schwere Reaktionen sehr selten; kleinere Beschwerden klingen rasch ab.
Kosten & Krankenkasse – wann wird die Eiseninfusion übernommen?
- GKV: Übernahme bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Ferritin < 30 µg/l, Anämie) möglich.
- PKV/Beihilfe: in der Regel erstattungsfähig.
- Selbstzahler: ca. 100–150 € je nach Präparat/Dosis; Vitamin-C-Infusion ggf. zusätzlich.
Wir klären die Erstattung vorab – Sie wissen vor der Behandlung, welche Kosten entstehen.
Eiseninfusion beim Hausarzt in München – Praxis am Romanplatz
- Diagnostik & Dosierung vor Ort (Ferritin, TSAT, Hb)
- Ambulante Infusion – sicher, komfortabel, schnell
- Nachsorge: Labor-Kontrollen, Ernährungs- & Kombi-Tipps (z. B. Vitamin-C-Infusion)
Mehr Hintergründe: Eisenmangel – Ursachen, Symptome & Behandlung · Blutbild & Blutwerte einfach erklärt · Vitamin D · Vitamin B12 · Folsäure (B9) · Zink & Mikronährstoff-Check.
Externe Quellen (Follow-Links) – Leitlinien & Evidenz
Leitlinien & Institutionen
Fachinformation
FAQ – häufige Fragen zur Eiseninfusion, Eisenmangel & Infusionstherapie
Wie viele Infusionen brauche ich?
Meist 1–3 Sitzungen – abhängig von Defizit, Körpergewicht, Zielwerten und Präparat. Wir kalkulieren individuell nach Ferritin/TSAT/Hb.
Wie bereite ich mich vor?
Normal essen und trinken; bringen Sie Medikamentenliste, Vorbefunde und ggf. aktuelle Ferritin/TSAT/Hb-Werte mit. Planen Sie 45–60 Min. ein.
Gibt es Nebenwirkungen?
Meist mild/kurz (Druck an Einstichstelle, Metallgeschmack, Kopfschmerz, Müdigkeit). Seltene Überempfindlichkeit – daher überwacht und nach Protokoll.
Hilft die Infusion auch bei Restless-Legs?
Wenn Eisenmangel beteiligt ist, bessern sich RLS-Beschwerden häufig nach Auffüllen der Speicher.
Vitamin C – warum vorher?
Vitamin C i.v. (15–45 g) verbessert die Eisen-Verfügbarkeit und reduziert oxidativen Stress; deshalb kombinieren wir häufig beides nach Protokoll.
Schwangerschaft/Nach Geburt?
Individuelle Entscheidung nach Leitlinienlage, Labor und Beschwerdebild. Viele vertragen Tabletten schlecht – dann kann eine Eiseninfusion sinnvoll sein.
Alternativen?
Orale Präparate bei leichten Defiziten; Blutverlust reduzieren (z. B. Gyn-Behandlung bei Hypermenorrhoe). Wir besprechen alle Optionen inkl. Vor-/Nachteilen.
Eiseninfusion in München – Termin in der Praxis am Romanplatz
Wir kombinieren Diagnostik, Vitamin-C-Infusion und Eiseninfusion unter einem Dach – nach Protokoll, sicher und transparent. Vereinbaren Sie Ihren Termin – online oder telefonisch.
Praxisadresse: Romanplatz 9, 80639 München · Telefon: 089 / 170765