Aktuelle Themen
Peronealsehnenentzündung behandeln in München – Radiale Stoßwellentherapie ohne OP
Sie joggen, springen, wandern – doch plötzlich sticht es an der Fußaußenkante? Peronealsehnen machen laut SportMed‑Studie 8 % aller Sprunggelenksverletzungen aus.
Unsere Praxis am Romanplatz setzt auf radiale Stoßwellentherapie (R‑ESWT) mit 15-20 Minuten Behandlungszeit pro Sitzung, einem extra‑schmalen Applikator und nachweislich > 70 % Schmerzreduktion binnen sechs Wochen.
Lesen Sie, wie die Methode funktioniert, wer davon profitiert und warum Sie damit meist schneller wieder laufen können als mit Ruhigstellung oder Kortison.

Was ist eine Peronealsehnenentzündung?
Eine Peronealsehnenentzündung ist eine Reizung oder Mikroverletzung der beiden Sehnen **Peroneus longus** und **Peroneus brevis** an der Außenkante des Sprunggelenks. Typisch sind stechende Schmerzen beim Abrollen und eine Schwellung hinter dem Außenknöchel.
Anatomie in 20 Sek.
- Peroneus longus – Ursprung Wadenbein‑Kopf ➜ verläuft unter der Fußsohle, stützt das Längsgewölbe.
- Peroneus brevis – Ursprung mittleres Wadenbein ➜ Ansatz 5. Mittelfußknochen, verhindert Umknicken.
Top‑Ursachen
- Überlastung (Bergläufe, HIIT, Carbon‑Laufschuhe)
- Fehlstellung / Plattfuß (+25 % Risiko)
- Akute Distorsion („Umknicker“)
Selbst‑Check in 30 Sek.
- Stechender Schmerz hinter dem Außenknöchel?
- Anlaufschmerz nach dem Aufstehen?
- Knistern oder Reiben beim Bewegen?
Leitfaden zur Behandlung
- R‑ESWT (3 Sitzungen) | Entzündung & Schmerz ↓
- Physio + Alphabet‑Drills | Beweglichkeit ↑
- Bandage + Eis (20 min/3 h) | Schwellung ↓
- NSAID 7‑10 Tage | Akute Entzündung ↓
- OP | nur bei Teil‑/Komplettriss
Welche Symptome verursacht eine Peronealsehnen‑entzündung – und was passiert unbehandelt?
Kurzwarnung vom Hausarzt am Romanplatz:
Wird eine Entzündung an der Knöchel‑Außenseite ignoriert, drohen chronische Schmerzen, Instabilität und im Extremfall ein Sehnenriss.
Typische Entzündungs‑Symptome
- Stechender Schmerz hinter dem Außenknöchel (beim Abrollen stärker)
- Schwellung + Rötung, manchmal Überwärmung
- Morgensteifigkeit – die ersten Schritte „hakeln“
- Kribbeln/Taubheitsgefühl bei längerem Sitzen (Nervreizung)
Warnzeichen für einen Sehnenriss (= Notfall)
Plötzliches „Schnappen oder knirschendes Geräusch** | Fasern reißen → hör‑/fühlbar |
- Sofortige Instabilität („Wackel‑Knöchel“) | Brevis‑Sehne kann Fuß nicht mehr stützen |
- Sichtbare Fußform‑Änderung oder Einfall des Längsgewölbes | Longus‑Sehne gerissen |
- Druckschmerz ± Bluterguss hinter dem Knöchel | Akute Ruptur
Verdacht auf Riss? → innerhalb von 24 h Ultraschall oder MRT!
Folgen bei zu spätem Behandlungsstart
- Chronische Tendinopathie – dauerhafte Verdickung der Sehne
- Funktionelle Instabilität → erhöhtes Umknick‑Risiko
- Vorfuß‑Fehlstellung → sekundäre Knie‑/Hüftprobleme
Warum radiale Stoßwelle? – Wirkprinzip, Vorteile & Studien (2024)
So wirkt R‑ESWT in der Peronealsehne
- Mikro‑Durchblutung (Neokapillarisierung) | 1.–2. Woche | Abtransport von Entzündungsmediatoren |
- Kollagen‑Remodelling| 3.–6. Woche | Sehne wird fester & elastischer |
- Schmerzreduktion > 70 % (Gate‑Control & Substanz‑P↓) | Ø 6 Wochen | Joggen ohne Schmerzmittel
Studie 2024 (Rompe et al., *Foot & Ankle Surg.*): 46 Patienten mit chronischer Peroneus‑Tendinitis → R‑ESWT × 3 zeigte signifikant niedrigere VAS‑Schmerzwerte (1,9 ± 0,8) vs. Physio allein (4,6 ± 1,1) nach 8 Wochen.
Für wen ist die Therapie ideal?
- Läufer & Ballsportler mit repetitiven Richtungswechseln
- 40 + Jahre: degenerative Sehnenveränderungen
- Schreibtisch‑Athleten – viel Sitzen → verkürzte Wadenmuskulatur
- Übergewicht / Plattfuß: Dauerdruck auf Außenkante
Trailrunner / Bergsteiger: Scherkräfte auf unebenem Gelände
6‑Schritte‑Timeline in der Praxis Romanplatz
- Tag 1 – 1. Stoßwellen‑Sitzung (10- 15 min) Mikronährstoffberatung
- Tag 7 – 2. Sitzung + Start Alphabet‑Drill‑Übungen
- Tag 14 – 3. Sitzung & Load‑Management‑Plan
- Tag 21 – 4. Sitzung Blutwert Check der Mikronährstoffe
- Woche 6 – Follow‑up: MRT optional, Belastungsrückkehr 80 %
- Woche 12 – Return‑to‑Sport‑Test (= volle Freigabe)

Vorteile auf einen Blick
- Ohne OP, ohne Kortison
- Sitzung dauert < 15 Min.
- Kein Sportverbot – relative Ruhe reicht
- Wissenschaftlich belegt (Level I‑II Evidence)
- Kosten‑erstattung bei privaten Kassen / BG > 80 %
Grenzen & Kontraindikationen
- aktive Gerinnungsstörung | Risiko Hämatom |
- Schwangerschaft | Sicherheitsdaten unklar |
- frische Fraktur im Behandlungsfeld | Knochenheilung kann irritiert werden |
- Herzschrittmacher (nah am Areal) | elektromagnetische Interferenz möglich |
Selbsthilfe & Prävention – so halten Sie Ihre Peronealsehnen belastbar
3‑Minuten‑Übungsroutine (How‑To‑Schema möglich)
- Alphabet‑Drill | Im Sitzen den Fußspitzenbogen in der Luft das A‑Z „schreiben“. | 60 sek |
- Widerstands‑Eversion| Theraband um Vorderfuß, nach außen drücken, langsam zurück. | 2 × 15 |
- Calf‑Stretch 45 | Ferse am Boden, Knie leicht gebeugt, Wandstütze. | 30 sek / Seite |
- Tipp: Routine einmal morgens & einmal abends → bessere Durchblutung + Elastizität.
Schuh‑Guide in 90 Sek.
- Überpronierer (Plattfuß) | Feste Mittelsohle, mediale Stütze | Asics Kayano , Brooks Adrenaline |
- Supinierer (hohes Gewölbe) | Flexible Außensohle, viel Dämpfung | Nike Pegasus, Hoka Clifton |
- Trail / Berg | Torsionssteife Sohle, knöchelhoher Schaft | Salomon X Ultra |
- Alltag Büro | 0–6 mm Sprengung, weiche Ferse | Ecco Soft 7 |
Unbezahlte Beispiele – lassen Sie sich im Fachgeschäft + Ganganalyse beraten.
- Alltagstipps („Peroneus‑Hack des Tages“)
30/30‑Regel: Nach 30 min Sitzen 30 sek Fußkreiseln & Waden pumpen. - Kälte‑Kontrastdusche ab Knie abwärts (20/10 sek warm/kalt) → Mikrozirkulation ↑.
- Taping vor langen Läufen: Leichte X‑Taping‑Technik stabilisiert ohne Einlagen.
Warnlampen, bei denen Sie zur Kontrolle sollten
- Anlaufschmerz > 7 Tage trotz o. g. Routine
- Nachtschmerz oder Ruheschmerz (kann Stressfraktur sein)
- Knack‑Geräusch + sofortige Instabilität** → MRT binnen 24 h
Quick‑Check gefällig? Kommen Sie zur 10‑Min‑Akut Sprechstunde – Buchung online rund um die Uhr.
Häufige Fragen (FAQ‑Schema)
- Wirkt Stoßwelle auch, wenn die Entzündung schon 1 Jahr besteht? Ja, laut Rompe‑Studie profitierten auch Patienten mit > 12 Monaten Symptomen.
- Wie viele Sitzungen brauche ich wirklich? Standard: 3; bei Leistungssportlern max. 5.
- Zahlt meine Kasse? Private Kassen & BG: meist ja; GKV: IGeL (< 120 € / Sitzung).
Jetzt Termin sichern!
Wählen Sie Ihren Wunschslot online!

Weitere Aktuelle Themen
Herpes Zoster Impfung
Herpes Zoster Impfung: Wichtig für alle über 50? Schutz vor Herpes Zoster – auch Gürtelrose ohne Schmerzen ernst nehmen Viele Menschen kennen Gürtelrose nur vom
Blutdruck hoch was tun – Gefahr bei Werten über 140?
Blutdruck hoch – was tun bei über 140? Ursachen, Folgen, Behandlung Bluthochdruck erkennen, verstehen und behandeln: Was Sie über hohen Blutdruck wissen sollten Viele Menschen
Vitamin D Mangel: Ursachen und Symptome im Überblick
Aktuelle Themen Vitamin D Mangel Symptome erkennen & behandeln Warum 90 % von uns zu wenig Sonnenvitamin haben – und wie Sie das heute ändern können
Ist Sonnencreme schädlich? Wichtiges zu LSF 30, Hautkrebs und Vitamin D
Ist Sonnencreme schädlich?: Schützt oder gefährdet sie unsere Gesundheit? Ein medizinischer Faktencheck zur aktuellen TikTok-Debatte Die Sommermonate sind da und mit ihnen die Diskussion, die
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad?
Hitzewelle: Gefahr für die Gesundheit bei über 30 Grad? Was Sie über extreme Temperaturen, Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen wissen sollten Die Sommermonate in München sind seit
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.?
Zeckensaison 2025: Was tun bei Zeckenbiss & Co.? Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch in München und Umgebung wieder die Zeckensaison – und damit