Schmerzen an der Fußaußenkante? Alles über die Peronealsehnenentzündung und moderne Behandlungsmöglichkeiten

Schmerzen an der Fußaußenkante können äußerst unangenehm sein und die Bewegungsfähigkeit stark einschränken. Eine häufige Ursache für solche Beschwerden ist die Peronealsehnenentzündung, eine Erkrankung, die die Peronealsehne betrifft, welche entlang der Außenseite des Fußes verläuft und den Peroneus Muskel mit dem Knochen verbindet. Eine Entzündung dieser Sehnen führt oft zu schmerzhaften Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen. In der Hausarztpraxis am Romanplatz bieten wir moderne und effektive Behandlungen an, darunter die Stoßwellentherapie, die sich besonders bei der Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen am Fuß bewährt hat.

Was ist die Peronealsehne?

Die Peronealsehne ist ein wesentlicher Bestandteil der Musculus Peroneus Gruppe (Fibularis-Gruppe), die an der Außenseite des Unterschenkels verläuft. Es gibt zwei seitliche Hauptsehnen: den Musculus Peroneus longus und den Musculus Peroneus brevis, die für die Stabilität und Funktion des Fußes entscheidend sind. Diese Sehnen verlaufen entlang der Fußaußenkante bis zum Mittelfuß und stützen das Sprunggelenk sowie den Fuß bei Bewegungen. Sie ermöglichen das Drehen des Fußes nach außen und verhindern das Umknicken. Besonders sportliche Aktivitäten, bei denen der Fuß beansprucht wird, machen die Peronealsehnen anfällig für Überlastungen, was oft zu einer akuten oder chronischen Entzündung führt.

Dummy Alt-Text für iStock-1394564922.jpg

Was ist eine Entzündung in der Sehnenscheide / Peronealsehnenentzündung?

Eine Peronealsehnenentzündung oder Tendinitis entsteht, wenn es zu einer Entzündung der Sehnenscheide kommt, die die Sehne umgibt. Die Sehnenscheide ermöglicht das reibungslose Gleiten der Sehne, doch bei einer Überlastung oder falschen Belastung kann die Sehnenscheide gereizt und entzündet werden. Die Folge sind Schwellungen, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Besonders häufig treten die Schmerzen an der Fußaußenkante oder am Außenknöchel auf. Typische Symptome sind auch Fußschmerzen, die sich bei Bewegung verstärken. Diese Sehnenscheidenentzündung wird oft durch übermäßige Belastung oder monotone Bewegungen ausgelöst, was besonders bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen auftritt.

Eine Sehnenscheidenentzündung am Fuß wird durch eine gründliche klinische Untersuchung festgestellt, bei der der Arzt die Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Region und am Peroneus Muskel überprüft. Zur Diagnostik können ergänzend bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder seltener ein MRT eingesetzt werden, um die Schwere der Entzündung und mögliche Veränderungen im Gewebe zu beurteilen.

Ursachen & Auslöser: Wie entsteht die Sehnenscheidenentzündung des Peroneus / Peronealsehnenentzündung?

"Behandlung einer Peronealsehnenentzündung in München mit Stoßwellentherapie, Person hält schmerzenden Knöchel."

Es gibt verschiedene Auslöser für eine Peronealsehnenentzündung. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

    • Überbelastung: Sportarten wie Joggen, Tennis oder Fußball, bei denen wiederholte schnelle Bewegungen und starke Belastungen auf den Fuß wirken, können die Peronealsehne schädigen.
    • Fußfehlstellungen: Fehlstellungen wie ein Plattfuß oder Knick-Senkfuß erhöhen die Belastung auf die Sehne des Peroneus Muskel, da das Sprunggelenk instabil wird, was zur Sehnenscheidenentzündung am Fuß führen kann.
    • Verletzungen: Akute Verletzungen, wie Verstauchungen oder Stürze, führen oft zu einer Entzündung der Bänder und Sehnen im Fuß. Ein Umknicken oder Stöße gegen den Außenknöchel können ebenfalls eine Peronealsehnenentzündung verursachen.
    • Degenerative Veränderungen: Mit zunehmendem Alter verliert die Muskulatur an Elastizität, was zu entzündeten Sehnen führen kann. Auch eine Infektion oder unzureichende Durchblutung des Gewebes kann die Entzündung verschlimmern.

Welcher Arzt behandelt die Schmerzen an der Fußaußenkante und die Sehnenscheidenentzündung am Fuß– Hausarzt oder Orthopäde?

Sowohl der Hausarzt als auch der Orthopäde können Fußschmerzen und die Schmerzen an der Fußaußenkante behandeln, abhängig von der Ursache der Beschwerden. Der Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle und kann allgemeine Diagnosen stellen sowie Behandlungen wie Schmerztherapien oder Überweisungen veranlassen. Wenn spezifische orthopädische Probleme wie Fehlstellungen, Bänderverletzungen oder chronische Sehnenentzündungen (Bsp. Entzündung der Peronealsehne) die Ursache sind, wird der Hausarzt oft an einen Orthopäden überweisen, der auf die Behandlung des Bewegungsapparates spezialisiert ist und weiterführende Maßnahmen wie Physiotherapie, Einlagen oder operative Eingriffe empfiehlt.

Wie werden die Peronealsehnenentzündung und die Schmerzen behandelt?

Die Behandlung einer Peronealsehnenentzündung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Einige geeignete Behandlungsansätze sind:

  • Ruhigstellung und Schonung: Die betroffene Peronealsehne muss entlastet werden. Eine spezielle Schiene oder Bandagen können den Fuß stabilisieren. In schweren Fällen kann auch ein MRT zur Diagnose und Diagnostik der genauen Schädigung erforderlich sein.
  • Kühlung und entzündungshemmende Medikamente: Die Anwendung von Wärme und entzündungshemmende Mittel, wie Ibuprofen, helfen, die akuteEntzündung und die Schmerzen an der Fußaußenkante zu lindern. In einigen Fällen kann auch ein operativer Eingriff notwendig sein.
  • Physiotherapie: Physiotherapeutische Übungen und Verfahren zur Stärkung der Muskulatur (Peroneus Muskelgruppe u.a) und Verbesserung der Beweglichkeit sind essenziell. Spezielle orthopädische Einlagen korrigieren Fehlstellungen und verteilen die Belastung besser.
  • Orthopädie: Orthopädische Schuhe oder Tapes können zusätzlich helfen, die Instabilität zu verringern und die Fußaußenkante zu entlasten, um die Peronealsehnenetzündung zu lindern. Bei hartnäckigen Fällen wird manchmal eine operative Behandlung empfohlen, um eine vollständige Heilung zu ermöglichen.
  • Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie und Stoßwellentherapie nicht ausreichend helfen, die Peronealsehnenentzündung in den Griff zu bekommen, können Operationen notwendig werden. Typische operative Eingriffe können das Entfernen von Verkalkungen, die Reparatur der geschädigten Peronealsehne oder das Korrigieren von Fehlstellungen umfassen.

 

Wie kann die Stoßwellentherapie bei der Peronealsehnenentzündung helfen?

Stoßwellentherapie ist eine effektive und schonende Methode zur Behandlung der Sehnenscheidenentzündung am Fuß am Fuß und chronischen Fußschmerzen, die durch Überbelastung oder Verletzungen entstehen.In der Hausarztpraxis am Romanplatz nutzen wir diese moderne Therapieform, um Schmerzen zu lindern und die zugrunde liegenden Ursachen der Peronealsehnenentzündung gezielt anzugehen.

Arzt in München mit Stoßwellentherapie-Gerät für innovative Schmerzbehandlung und Regeneration bei Muskel-, Sehnen- und Gelenkschmerzen.
  • Funktionsweise:

    • Einsatz von hochfrequenten Schallwellen zur sanften Bearbeitung des entzündeten Gewebes / der Peronealsehnenentzündung
    • Steigerung von Durchblutung und Stoffwechsel in der betroffenen Region, der Peroneus Muskulatur.
    • Aktivierung des Körpereigenen Reparatursystems zur Förderung der Heilung.
  • Zusätzliche Vorteile:

    • Wirksamkeit bei der Behandlung von Verkalkungen und verhärteten Gewebestrukturen.
    • Auflösung von Verkalkungen, Verbesserung der Beweglichkeit und Rückgang der Schmerzen.
  • Anwendungsgebiete:

    • Besonders geeignet für chronische Sehnenprobleme, bei denen konservative Methoden wie Physiotherapie oder Medikamente nicht ausreichend wirken.
  • Behandlungsmerkmale:

    • Nicht-invasiv und durchführbar in mehreren kurzen Sitzungen.
    • Keine Ausfallzeiten im Alltag, ermöglicht langfristige Heilung ohne operativen Eingriff.
    • Reduziert die Belastung für den Patienten und ist eine schonende Alternative zu invasiven Methoden.

Mehr zur Stoßwellentherapie erfahren Sie hier.

Die Peronealsehnenentzündung ist eine schmerzhafte Erkrankung, die vor allem zu Schmerzen an der Fußaußenkante betrifft und durch Überlastung, Fehlstellungen oder Verletzungen ausgelöst werden kann. Eine frühzeitige Behandlung der Sehnenscheidenentzündung am Fuß mit Schonung, Physiotherapie und speziellen Einlagen kann helfen, die Entzündung der Peronealsehne zu lindern. In unserer Praxis bieten wir zudem die Stoßwellentherapie an, die eine effektive und schonende Methode zur Behandlung der Sehnenscheidenentzündung am Fuß darstellt. Wenn Sie unter Schmerzen in der Peroneus-Sehne leiden, vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Hausarztpraxis am Romanplatz, entweder onlineoder telefonisch. Weitere Informationen zu aktuellen Themen rund um die Gesundheit des Körpers finden Sie auf unserer Website sowie in unseren anderen Blogartikeln.

Weitere Aktuelle Themen

Eisbaden und Eisschwimmen: Gesunde Vorteile oder gefährliches Risiko?

Eisbaden, auch bekannt als Eisschwimmen, hat in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Das bewusste Eintauchen in kaltes Wasser – sei es in der freien Natur oder in einer speziell eingerichteten Tonne fürs Eisbaden – wird nicht nur als erfrischendes Erlebnis wahrgenommen, sondern auch als Gesundheitsbooster mit vielen Vorteilen gefeiert. Doch ist Eisbaden wirklich so gesund, wie oft behauptet wird? Welche positiven Effekte bietet es für Körper und Geist, und welche Risiken sollten nicht unterschätzt werden? In diesem Artikel erfahre mehr über die Auswirkungen des Eisschwimmen, seine gesundheitlichen Vor- und Nachteile und die Möglichkeiten, wie Sie in München oder zu Hause in das kalte Vergnügen eintauchen können.

Weiterlesen »

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche

Behandlung