Zecken in München – FSME, Borreliose: Symptome, Entfernen & FSME‑Impfung
Kleine Spinnentiere, große Wirkung: In München (u. a. Schlosspark Nymphenburg) ist das Risiko erhöht. Hier lesen Sie, wie man Stiche erkennt, sicher entfernt, wer die FSME‑Impfung braucht – und woran sich Borreliose früh zeigt.

München & Umgebung: Risikogebiet für FSME

Feuchte, schattige Bereiche (Unterholz, Laub, hohe Gräser) sind klassische Aufenthaltsorte. Das RKI/LGL Bayern weist weite Teile Bayerns – inklusive Stadt/Landkreis München – als FSME‑Risikogebiet aus. Spaziergänge in Parks wie dem Nymphenburger Schlosspark erfordern daher konsequenten Schutz.
- Saison: aktiv v. a. Frühjahr–Herbst; milde Winter → längere Aktivität
- Kontrolle: nach Aufenthalten im Grünen den Körper vollständig absuchen
Wo die Tiere zupacken – typische Körper‑Hotspots
- Kniekehlen, Leisten, Achselhöhlen
- Haaransatz und hinter den Ohren
Nach Aufenthalten im Grünen den Körper vollständig absuchen – Stiche sind oft schmerzlos.
Übertragung: Stich, Erreger & Bedeutung
- Borreliose (Bakterien): Wanderröte (Erythema migrans), später Nerven/Gelenke möglich
- FSME (Virus, Frühsommer‑Meningoenzephalitis): teils schwere neurologische Verläufe
- Saugzeit: je kürzer, desto geringer das Risiko → Stiche zügig entfernen
Symptome nach Stich – wann zum Arzt?
- Wanderröte (Borreliose): ringförmig, sich ausbreitend
- FSME: Fieber, starke Kopfschmerzen, Nackensteife, neurologische Ausfälle
- Allgemein: Müdigkeit, Muskel‑/Gelenkschmerz, Herzstolpern
Diagnose & Entzündungswerte (CRP) – wir klären das ab.

Borreliose: Stadien & Therapie
Stadium I (frühes lokal)
Erythema migrans und grippeähnliche Beschwerden. Therapie: sofort Antibiotika (z. B. Doxycyclin/Amoxicillin) – Antikörper sind oft erst nach 2–3 Wochen nachweisbar.
Stadium II (frühes disseminiert)
Wochen/Monate später neurologisch/kardial (z. B. Facialisparese, Meningitis, Rhythmusstörungen). Therapie: gezielt antibiotisch.
Stadium III (spätes disseminiert)
Monate/Jahre später Arthritis großer Gelenke, chronische neurologische Beschwerden. Therapie: längere Antibiotikakuren können zur Ausheilung führen.
Wichtig: Diagnose primär klinisch; persistierende Antikörper sind kein sicherer Aktivitätsmarker.
FSME – Symptome, Verlauf & Schutz
Typischer Verlauf ohne Impfung
- Phase 1: Fieber, Kopf‑/Muskelschmerz, Unwohlsein (≈ 1 Woche)
- Intervall: kurze Besserung
- Phase 2: neurologisch – Meningitis/Enzephalitis/Myelitis
FSME‑Impfung München: Schema, Auffrischung & „verpasst“
- Grundimmunisierung: 0 – 1–3 Mon. – 5–12 Mon.
- Schnellimpfschema: 0 – 7 – 21 Tage (schneller Schutz in der Saison)
- Verpasst? Serie nicht neu starten – wir setzen fort (z. B. Dosis 2 an Tag 14 statt 7; Dosis 3 an Tag 35 statt 21)
- Auffrischung: nach 3 Jahren, später alle 5 Jahre (≥ 60 J. ggf. 3‑jährig)
Mehr Infos: STIKO am RKI · BZgA – impfen‑info.de
Entfernen – schnell & sicher

- Nah an der Haut greifen, langsam gerade herausziehen
- Keine Drehbewegungen, keine Öle/Kleber
- Stelle desinfizieren; 4 Wochen beobachten (Wanderröte?)
„Kopf stecken geblieben?“ – Mythos kurz erklärt
Meist bleiben nur Mundwerkzeuge in der Haut; sie reizen lokal, erhöhen aber das FSME/Borreliose‑Risiko nicht. Bei Entzündung bitte ärztlich vorstellen.
Vorbeugen – praktische Tipps
- Lange Kleidung, feste Schuhe; helle Stoffe (besser sichtbar)
- Repellents (DEET/Icaridin, Zitronen‑Eukalyptus) auf Haut/Kleidung – regelmäßig nachtragen
- Wege wählen: hohes Gras/Unterholz meiden; Körper nachher absuchen
Nach dem Stich: 24‑Stunden‑Plan
- Sofort: Entfernen (feine Pinzette), desinfizieren, Datum notieren; Foto der Stelle anfertigen.
- Tag 1–3: Stelle 2×/Tag kontrollieren; auf Fieber, Kopf‑/Muskelschmerz achten; Schonung.
- Woche 1–4: auf Wanderröte achten; bei ringförmiger Rötung bitte ärztlich vorstellen – Therapie ist im frühen Stadium besonders effektiv.
- Langfristig: Impfstatus prüfen; bei regelmäßigen Aufenthalten im Grünen das Schnellimpfschema erwägen.
Familie, Kinder & Haustiere
- Kinder: altersgerechte FSME‑Impfung möglich; helle, lange Kleidung und Caps; feste Routinen beim Abends‑Absuchen.
- Haustiere: eigene Prophylaxe beim Tierarzt; Tiere nach Spaziergängen gründlich absuchen (können Überträger in die Wohnung bringen).
- Kindergarten/Schule: Wechselkleidung und Repellent‑Regeln absprechen; Infozettel für Ausflüge.
Arbeit & Hobby im Grünen
Wer beruflich oder in der Freizeit viel draußen ist (Gartenbau, Forst, Lauf‑/Trail‑Sport, Angeln), profitiert von konsequentem Schutz, einer festen Kontrollroutine und einem klaren Plan nach dem Stich.
- Funktionskleidung, Socken über die Hosen; helle Stoffe erleichtern die Sichtkontrolle.
- Repellents auf Haut/Kleidung; nach Schweiß/Wasser erneuern.
- Nach Rückkehr: Duschen & vollständige Haut‑Inspektion; Partner‑Check am Haaransatz.
FAQ – FSME‑Impfung, Borreliose & häufige Fragen
Wo impfen lassen in München?
In unserer Hausarztpraxis am Romanplatz. Online‑Termin · Impfung.
Verpasst – neu anfangen?
Nein. Wir setzen fort (catch‑up) und sichern den Schutz – individuell nach Impfstoff und Zeitabständen.
Wie oft auffrischen?
Nach Grundimmunisierung meist 3‑jährig, später alle 5 Jahre; ab 60 J. ggf. alle 3 Jahre.
Schützt die Impfung vor Borreliose?
Nein – sie schützt vor FSME. Gegen Borreliose hilft vor allem rasche Entfernung und Aufmerksamkeit für Symptome (Wanderröte).
FSME‑Schutz in München – wer braucht ihn?
Alle, die sich in Risikogebieten aufhalten (gilt für München/Bayern), insbesondere bei regelmäßigen Aufenthalten im Grünen.
FSME‑Impfung: Hausarzt oder Impfzentrum?
Beim Hausarzt – wir beraten, impfen (auch Schnellimpfschema) und erinnern an Auffrischungen.
Symptome: FSME und Borreliose – was unterscheidet sich?
FSME ist viral (zweiphasig, neurologische Ausfälle möglich); Borreliose bakteriell (Wanderröte, später Nerven/Gelenke). Therapieansätze unterscheiden sich deutlich.
Gesichtslähmung nach Stich – kann das FSME sein?
Gesichtslähmung ist eher ein Zeichen der Neuroborreliose; bei FSME stehen Meningitis/Enzephalitis im Vordergrund. Bitte ärztlich abklären.
Wie häufig kommt es zu Infektionen?
Häufigkeit schwankt nach Region/Saison. In München sind Stiche regelmäßig; konsequenter Schutz, Absuche und Impfung senken das Risiko.
Bayerischer Wald – reicht Impfung im Urlaub?
Für FSME ja (bei rechtzeitigem Schema); gegen Borreliose nein → Schutz + frühe Entfernung bleiben wichtig.
Welche Repellents sind sinnvoll?
DEET/Icaridin sowie Zitronen‑Eukalyptus (PMD). Auftragen gemäß Etikett; nach Wasser/Schweiß nachlegen.
Kindern/Jugendliche – Besonderheiten?
Dosis/Impfstoff altersabhängig; Schutzmaßnahmen wie bei Erwachsenen. Wir beraten zur altersgerechten FSME‑Impfung.
Haustiere?
Für Tiere gibt es eigene Präparate – klären Sie Schutz/Zeckenprophylaxe mit Ihrer Tierarztpraxis.
Quellen & weiterführende Informationen
FSME‑Impfung & Beratung in München
Wir kombinieren Beratung, Impfschema (auch Schnellimpfschema) und Nachsorge – zentral in Neuhausen/Nymphenburg.