Vitamin-Check München: Symptome erkennen, Vitaminmangel sicher ausschließen – gezielte Vitamin-Infusion bei Bedarf
Blind Mikronährstoffe schlucken kann teuer – oder sogar gefährlich – sein. Der Vitamin-Bluttest zeigt, welche Nährstoffe Ihrem Körper fehlen – und wo bereits genug vorhanden ist.
Vitamin-Bluttest (D, Ferritin, Zink, Selen)
Vitamin B12 Ergebnis
Individuelle Dosierung statt NRV-Schema
Vitamin-Infusion bei ausgeprägtem Mangel

Was leistet der Vitamin-Check? Symptome verstehen, Vitaminmangel belegen, Therapie planen
Der Vitamin-Check ist ein smarter Bluttest mit klarer Handlungsempfehlung. Statt pauschaler Nahrungsergänzungsmittel erhalten Sie ärztlich geprüfte Dosierungen, die zu Symptome und Ziel passen. Ergebnis: weniger Rätselraten, mehr Gesundheit.
Die vier Schritte (häufig genutzter Ablauf)
- Anamnese: Lebensstil, Ernährung, Medikamente – wir identifizieren häufige Ursachen für Vitaminmangel und klären Ihre Symptome.
- Bluttest ohne Nüchternheit: ein Pieks genügt – Blut abnehmen, ins Labor, fertig.
- Labor-Analyse: Vitamin D (25-OH), Vitamin B12, Ferritin, Zink, Selen – medizinischen Standard plus Praxis-Erfahrung.
- Infusion optional: gezielte Vitamin- oder Eisen-Infusion bei ausgeprägtem Mangel.

Labor-Werte im Überblick: von „ausreichend“ zu „optimal“
Marker (Vitamin / Mineralstoffe) | Unterer Labor-Rand | Optimal für spürbare Effekte | Typische Symptome bei Mangel |
---|---|---|---|
Vitamin D (25-OH) | 20–30 ng/ml | 40–60 ng/ml | Infekte, Stimmungstiefs, Knochenschmerzen |
Vitamin B12 | 200–300 pg/ml | 450–900 pg/ml | Kribbeln, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme |
Ferritin (w) | 15–30 µg/l | 70–100 µg/l | Haarausfall, Erschöpfung |
Zink | 70–85 µg/dl | 100–130 µg/dl | Infektionen, schlechter Geschmackssinn |
Selen | 70–90 µg/l | 110–130 µg/l | Infektanfälligkeit, Hautprobleme |
Alle Themen im Überblick – Ihr Vitamin & Mikronährstoff-Hub
Vitamine
- Vitamin B12 – Symptome & Blut
- Vitamin D – Bluttest & Dosierung
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin C
- Vitamin A
- Folsäure (Vitamin B9)
Mineralstoffe & Spurenelemente
Diagnostik & Prävention
- Blutbild & Blutwerte
- Medizinische Diagnostik
- POCT & Schnelltests
- Gesundheitscheck
- Reiseimpfungen
- Impfberatung
- OP-Vorbereitung
Services & Praxis
Externe Fachquellen (follow)
- DGE – Referenzwerte & Positionen
- RKI – Gesundheitsmonitoring & Mikronährstoffe
- WHO – Micronutrients & Public Health
FAQ zum Vitamin-Bluttest, Vitaminmangel & Infusion
Wie läuft der Vitamin-Bluttest ab?
Ohne Fasten. Einmal Blut abnehmen, Versand ins Labor, Werte für Vitamin D, Ferritin, Zink und Selen meist in 24 h, Vitamin B12 in 5–7 Tagen.
Welche Symptome sprechen für einen Vitaminmangel?
Müdigkeit, Infekte, Konzentrationsprobleme, Kribbeln in Händen/Füßen, Haarausfall, Muskelschmerzen oder schlechte Regeneration nach Sport.
Was passiert, wenn ein deutlicher Vitaminmangel festgestellt wird?
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Dosierung. Bei ausgeprägtem Defizit oder schlechter Aufnahme ist eine Vitamin-Infusion möglich.
Kann ich auch ohne Beschwerden einen Vitamin-Check machen?
Ja. Viele Mängel verlaufen anfangs symptomlos. Der Gesundheitscheck mit Blutbild beugt Spätfolgen vor.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Gesetzliche Kassen übernehmen nur Basis-Blutwerte. Vitamine & Spurenelemente sind i. d. R. IGeL. Private Kassen erstatten meist nach GOÄ.
Wie oft sollte man einen Vitamin-Bluttest wiederholen?
Re-Test nach 8–12 Wochen bei Therapie/Infusion. Bei stabilen Werten reicht oft 1× pro Jahr (z. B. im Check-up).
Was ist besser: Tabletten oder Infusion?
Infusionen umgehen den Darm und wirken schneller. Sinnvoll bei starkem Mangel/Resorptionsstörung; leichte Defizite meist oral.
Sind Vitamin-Infusionen vor besonderen Belastungen sinnvoll?
Ja. Vor Großevents wie dem Oktoberfest kann eine Vitamin-Infusion vor, während und nach der Wiesn Immunsystem und Regeneration unterstützen.
Kann ich den Vitamin-Check mit anderen Leistungen kombinieren?
Ja, z. B. mit POCT-Schnelltests oder einer Eiseninfusion. Wir passen die Diagnostik an Ihre Ziele an.
Ist ein Vitamin-Bluttest auch bei Kindern oder Jugendlichen sinnvoll?
Bei auffälligen Symptomen (Müdigkeit, Infekte, Wachstumsprobleme) kann eine Untersuchung sinnvoll sein. Wir beraten altersgerecht.
Welche Rolle spielt Ernährung?
Ausgewogene Ernährung ist die Basis. Dennoch zeigen Daten, dass selbst bei gesunder Kost häufig Vitamin-D-, B12- oder Eisenmängel auftreten. Der Bluttest schafft Klarheit.
Welche Risiken bestehen bei zu hohen Vitaminspiegeln?
Überdosierungen können Leber/Nieren belasten (kritisch: Vitamin A, D, Eisen). Grundsatz: Erst messen, dann dosieren.
Take-home-Message: Ein „unterer Normalbereich“ ist oft nicht optimal. Mit Vitamin-Bluttest, klaren Zielwerten und – falls nötig – Infusion beheben wir Vitaminmangel zielgenau und verbessern messbar Ihre Gesundheit.