Eisbaden & Eisschwimmen: gesund? Vorteile, Wirkung & Risiken
Eiskalte Kälte im Wasser (0–5 °C): Was passiert im Körper, wie profitiert das Immunsystem – und wie gelingt der sichere Einstieg für Anfänger in München?
0–5 °C eiskalte Exposition
langsam steigern: 30–180 s
Nie allein, ruhige Atmung – DLRG-Eisregeln
Vorteile für Regeneration
gesund starten

Was ist eisbaden – Schwimmen im kalten Wasser?
Eisbaden bezeichnet das bewusste Eintauchen in eiskalte Kälte (0–5 °C). Traditionell in Skandinavien, heute weltweit – oft kombiniert mit Wärme (Sauna) für Regeneration und Entspannung.
- Temperaturen: 0–5 °C – das kalte Wasser fordert den Körper sofort.
- Reiz: kurzer, intensiver Kälteschock – ruhig atmen, Hyperventilation vermeiden.
- Ziele: Vorteile für Immunsystem, Durchblutung, mentale Stärke.
Kälte & Wasser: Wirkung auf den Körper
Eisbaden: Kälteschock, Atmung & Herz-Kreislauf
Der Kälteschock erhöht Atmung, Puls und Blutdruck – Adrenalin/Endorphine sorgen für Wachheit und Glücksgefühl. Ruhig atmen, kurz bleiben. „Float to live“ (RNLI) hilft bei Panik & Kälteschock.
Durchblutung & Gefäße: Wechsel Kälte ⇄ Wärme
Gefäße verengen in der Kälte und weiten sich beim Aufwärmen – das trainiert Elastizität, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration.
Immunsystem & Entzündung
Kurzzeitige Kälte kann Abwehrzellen aktivieren und Entzündungsprozesse dämpfen. Hinweise auf Regeneration nach Sport liefern u. a. ein Meta-Review 2022 sowie ein Cochrane-Review.
Thermoregulation & braunes Fett
Wiederholte Kälte aktiviert braunes Fettgewebe – Energie wird in Wärme umgewandelt, was den Energieverbrauch erhöhen kann.
Eisschwimmen: die wichtigsten Vorteile – wie gesund ist es?
- Immunsystem stärken: kalte Reize trainieren Abwehr & Stressantwort.
- Regeneration: weniger Muskelschmerz, schneller fit nach Belastung (vgl. Meta-Analyse).
- Durchblutung & Gefäße: Flexibilität bleibt erhalten.
- Psyche: Herausforderung gemeistert → Fokus, Entspannung, gute Stimmung.
- Thermoregulation: effizienterer Umgang mit Kälte.
Gesundheitsgefahren & Nebenwirkungen: Risiken beim Eisbaden
- Kälteschock: schnelle Atmung, Blutdruckspitzen – siehe RNLI-Hinweise
- Unterkühlung: zu lange im kalten Wasser – Erste Hilfe: DRK
- Kreislaufkollaps: nie allein baden
- Gewässer: Strömungen, rutschige Ufer, dünnes Eis – DLRG-Eisregeln, Wasserwacht-Regeln
Sicherheit: Nie allein, Einstieg planen, Mütze/Handschuhe, trockene Hände, danach aufwärmen & bewegen. Notfall 112.
Sicher eisbaden lernen – Anleitung für Anfänger
- Langsam starten: erst kalt duschen, dann kurze Bäder (30–60 s)
- Ruhig atmen: Nase ein, langsam aus – Hyperventilation vermeiden
- Regelmäßig trainieren: 2–3×/Woche
- Bewegung danach: laufen, mobilisieren – Durchblutung fördern
- Aufwärmen: trockene Kleidung, warme Getränke
Wo kann man in München Eisbaden & Eisschwimmen?
Beliebt: ruhige Isar-Abschnitte & der Feringasee. Offizielle Wasserqualität & Badestellen: LGL Bayern.
Eisbaden zu Hause: Eistonne/Eisfass – kalte Wasser sicher nutzen

- Sauberes Wasser, ggf. Eiswürfel: echtes Eiswasser
- Dauer kurz halten, langsam steigern
- Sicherheit: rutschfester Stand, Aufsicht, Handtuch & Wärme bereit
Vergleich: Eisbaden vs. Wechselduschen vs. Kryotherapie
- Eisbaden: ganzer Körper im kalten Wasser → starker Reiz
- Wechselduschen: milder, alltagstauglich
- Kryotherapie: sehr kalt, sehr kurz – v. a. im Leistungssport (aktuelle Dosierungen siehe z. B. Studie 2025)
Weiterlesen & Services
Diagnostik & Prävention
Beliebt zur Regeneration
Externe Hinweise & Quellen
Sicherheit & Erste Hilfe
Orte & Wasserqualität (München)
Studienlage zur Regeneration: Meta-Analyse 2022, Cochrane-Review 2012 (open access), Dosis/Protokolle 2025.
FAQ – Eisbaden & Eisschwimmen
Ist Eisbaden wirklich gesund?
Ja – bei korrekter Dosierung, regelmäßigem Training und Beachtung der Sicherheitsregeln. Bei Vorerkrankungen zuvor ärztlich abklären.
Wie lange ist „sicher“?
30–60 s für Einsteiger, 1–3 min für Erfahrene. Immer auf Körpersignale achten und danach aktiv aufwärmen.
Hilft es gegen Erkältung?
Regelmäßige kalte Reize können die Abwehr trainieren – sie ersetzen aber keine Basisfaktoren wie Schlaf, Ernährung, Stressmanagement.
Was brauche ich an Ausrüstung?
Rutschfeste Schuhe, Mütze, Handschuhe, warme Kleidung, Handtuch; kein Alkohol vor dem Bad.
Ist Wechselduschen eine Alternative?
Ja, milder und alltagstauglich – guter Einstieg ins Kälte-Training.
Take-home-Message: Eisbaden bietet echte Vorteile – wenn Kälte, Dauer und Sicherheit stimmen. Starten Sie gesund mit Check-up & Plan.