Vitamin B9 - Folsäure (Folat) im Fokus: Von Gesundheit bis Schwangerschaft – alles, was Sie wissen müssen

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Vitamin B9. Was ist Folsäure eigentlich und welche Folsäure Wirkungen und Funktionen gibt es? Wir beleuchten die wichtigsten Folsäure Lebensmittel, die Sie in Ihre Ernährung integrieren sollten, und klären Sie über mögliche Folsäure Nebenwirkungen auf. Außerdem erfahren Sie, warum Folsäure besonders in der Schwangerschaft wichtig ist und wie Sie Ihren täglichen Bedarf an diesem essenziellen Vitamin decken können.

Was ist Folsäure - Vitamin B9? 

Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist ein essentielles Vitamin, das in vielen wichtigen Körperprozessen eine Rolle spielt. Aber was ist Folsäure genau? Sie ist die synthetische Form von Folat, einem natürlichen Nährstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt. Sie ist besonders wichtig für die DNA-Synthese und die Zellteilung, was sie zu einem unverzichtbaren Nährstoff für das Wachstum und die Entwicklung macht. Zu den wichtigen Folsäure Lebensmitteln zählen grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und angereicherte Getreideprodukte. Während Folsäure zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, können bei übermäßiger Einnahme auch Folsäure Nebenwirkungen auftreten, daher ist eine ausgewogene Zufuhr entscheidend.

 

Verschiedene kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Avocado, Brokkoli und Nüsse auf grauem Hintergrund, wichtig für Herz, Muskeln und Nerven.

Welche Funktion und Wirkung hat Folsäure?

Die Folsäure Wirkung spielt eine zentrale Rolle bei der Zellteilung, der Erneuerung der Zellen und der DNA-Synthese, was besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung ist. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B9 unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und verhindert damit Anämie. Darüber hinaus trägt Folsäure zur normalen Funktion des Immunsystems bei und unterstützt die mentale Gesundheit. Eine ausreichende Zufuhr  kann somit helfen, das Risiko bestimmter chronischer Krankheiten zu reduzieren.

Vitamin B9 wirkt auch präventiv gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem sie den Homocysteinspiegel im Blut senkt. Homocystein ist eine Aminosäure, die in hohen Konzentrationen als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt. Durch die Umwandlung von Homocystein in Methionin hilft Folsäure, das Herz zu schützen.

Darüber hinaus spielt Sie eine Rolle bei der Synthese von Neurotransmittern, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verantwortlich sind. Dies ist besonders wichtig für die kognitive Funktion und das emotionale Wohlbefinden. Ein ausreichender Folsäurespiegel kann somit auch zur Vorbeugung von Depressionen und anderen mentalen Störungen beitragen.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet von Folsäure ist die Unterstützung der Leberfunktion. Die Leber benötigt Sie für die Entgiftung und den Abbau schädlicher Stoffe im Körper. Somit trägt Folsäure auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.

Die vielseitige Wirkung von Folsäure unterstreicht ihre Bedeutung für zahlreiche physiologische Prozesse. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an folsäurehaltigen Lebensmitteln ist, kann somit viele gesundheitliche Vorteile bieten und zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Schwangere Frau hält ihren Bauch, symbolisiert die Bedeutung von Folsäure (Vitamin B9) während der Schwangerschaft.

Folsäure - Vitamin B9 in der Schwangerschaft

Die ausreichende Versorgung mit Folsäure während der Schwangerschaft und Stillzeit ist essentiell. Folsäure senkt das Risiko von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen signifikant.

In den ersten Wochen der Schwangerschaft spielt Folsäure eine entscheidende Rolle in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Die kritische Phase für die Prävention von Neuralrohrdefekten (NTDs) beim Fötus liegt bei mindestens vier Wochen nach der Konzeption.

Frauen mit Kinderwunsch, die Schwanger werden wollen oder bereits sind wird eine tägliche Aufnahme von mindestens 400 µg Folsäure empfohlen. Bei erhöhtem Bedarf oder bestimmten Medikamenteneinnahmen können sogar bis zu 800 Mikrogramm pro Tag notwendig sein. Deshalb wird diesen Frauen die zusätzliche Einnahme von Folsäurepräparaten empfohlen, um den erhöhten Bedarf zu decken und das Risiko für Neuralrohrdefekte beim Fötus zu verringern. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Frauen mit Kinderwunsch, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag in Form von synthetischen Medikamenten / Tabletten einnehmen .

 

Folsäure Lebensmittel: Welche Nahrungsmittel enthalten sie?

Sie findet sich in vielen Lebensmitteln, wobei natürliches Folat besonders in grünen Blatt Gemüse wie Spinat und Grünkohl vorkommt. Weitere gute Quellen sind Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen, sowie Vollkornprodukte und einige Obstsorten wie Orangen und Bananen. Auch bestimmte angereicherte Lebensmittel, wie einige Getreideprodukte, können einen hohen Gehalt an Folsäure aufweisen. Es ist daher relativ einfach, den Bedarf an Folsäure durch eine ausgewogene Ernährung zu decken.

Folsäure Lebensmittel: Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin B9?

Der Tagesbedarf an Folsäure variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation. Für Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von etwa 400 Mikrogramm (µg) empfohlen. Schwangere Frauen benötigen jedoch eine höhere Menge, etwa 600 Mikrogramm (µg) pro Tag, um den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft zu decken. Stillende Frauen sollten etwa 500 Mikrogramm (µg) pro Tag zu sich nehmen. Eine adäquat Ernährung, die reich an folsäurehaltigen Lebensmitteln ist, hilft, diesen Bedarf zu decken und eine genügendeVersorgung sicherzustellen.

Folsäure-Mangel: Welche Symptome können bei einer Unterversorgung mit Vitamin B9 auftreten?

Ein Mangel an Folsäure kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, Schwäche, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit. Ein schwerer Folsäuremangel kann zu Anämie führen, die durch eine verringerte Produktion roter Blutkörperchen gekennzeichnet ist. In der Schwangerschaft kann ein Mangel an Folsäure das Risiko für Neuralrohrdefekte beim Fötus erhöhen. Zudem können bei Kindern Wachstumsstörungen und Entwicklungsverzögerungen auftreten.

Ein unbehandelter Folsäuremangel kann langfristig auch zu erhöhten Homocysteinspiegeln im Blut führen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Es ist daher wichtig, auf eine genügende Zufuhr von Vitamin B9 zu achten, um solche Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Zu den möglichen Ursachen eines Folsäuremangels zählen eine unzureichende Aufnahme von folatreichen Lebensmitteln und bestimmte Erkrankungen des Verdauungstrakts, die die Aufnahme aus der Nahrung beeinträchtigen. Auch ein erhöhter Bedarf, wie er während der Schwangerschaft oder bei bestimmten chronischen Erkrankungen auftritt, kann zu einem Mangel führen.

In der Hausarztpraxis am Romanplatz kann ein Folsäuremangel durch eine Blutuntersuchung diagnostiziert werden, bei der der Serum-Folsäure-Spiegel gemessen wird. Basierend auf den Ergebnissen können wir entscheiden, ob eine Nahrungsergänzung mit Folsäurepräparaten notwendig ist, um den Mangel auszugleichen. Häufig wird eine Ernährungsberatung angeboten, um die Aufnahme von folsäurehaltigen Lebensmitteln zu optimieren und die langfristige Gesundheit zu fördern.

 

Welche Nebenwirkungen hat Folsäure?

Obwohl Folsäure viele positive Wirkungen hat, können bei übermäßiger Einnahme durch beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel auch Nebenwirkungen auftreten. Zu den möglichen Folsäure Nebenwirkungen gehören Magenbeschwerden, Übelkeit und Blähungen. In seltenen Fällen kann eine sehr hohe Dosierung von Folsäure Präparaten oder  zu hohe Zufuhr von Folsäure Lebensmittel die Diagnose Vitamin B12 Mangel verschleiern, was zu neurologischen Schäden führen kann. Daher sollte die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten werden, es sei denn, es wurde vom Arzt anders verordnet. Eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Folsäurequellen ist in der Regel sicher und gesund.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vitamin B9, eine entscheidende Rolle für viele Körperfunktionen spielt, insbesondere für die DNA-Synthese, Zellteilung und die Gesundheit während der Schwangerschaft. Eine ausgewogene Zufuhr ist essenziell, um Mangelerscheinungen und deren Folgen zu vermeiden. Sie trägt nicht nur zur Bildung roter Blutkörperchen bei, sondern unterstützt auch das Immunsystem und die kognitive Funktion. Ein Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, die durch eine ausreichende Aufnahme vermieden werden können.

Für eine persönliche Beratung zu Ihrer Folsäurezufuhr und anderen Ernährungsfragen können Sie gerne einen Termin vereinbaren, entweder telefonisch oder online. Unsere Hausarztpraxis steht Ihnen zur Verfügung, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben und Ihre Gesundheit zu unterstützen. Weitere Informationen zu anderen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen finden Sie in den untenstehenden Verlinkungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit optimieren!

Termin

Wir freuen uns auf Sie.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin: online oder per Telefon.

Telefon

089 / 17 07 65

Fax

089 / 17 09 44 86

E-Mail

info@hausarztpraxis-am-romanplatz.de

Menü

Suche

Sprechzeiten

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

Montag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Dienstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Mittwoch

8:00 – 12:00

geschlossen
Donnerstag

8:00 – 12:00

15:00 – 18:00
Freitag

8:00 – 12:00

geschlossen

Anfahrt

Adresse
Romanplatz 9
80639 München
Öffentlich
Haltestelle Romanplatz
Straßenbahnlinie 12, 16, 17
Buslinie 51, 151
MVG Fahrplanauskunft

Route planen

Suche

Behandlung